Fachtagung „Kinderkirche, Christenlehre & Co“ – Eine bundesweite Forschungstagung zur bildungsorientierten Arbeit mit Kindern in Kirchgemeinden

Eine Fachtagung für Wissenschaftler:innen, Dozent:innen an Päd.-Theol. Instituten, Fachreferent:innen kirchlicher Ämter und Arbeitsstellen, hochschulische Fachkolleg:innen zu den Ergebnissen eines Forschungsprojektes der ehs

 

Die Arbeit mit Kindern in Kirchgemeinden gehört zur unteilbaren Bildungsverantwortung der Kirche. Diese Arbeit kann einen nachhaltigen Beitrag zur religionskulturellen Individuation und Sozialisation leisten, wenn sie von einem ganzheitlichen Bildungsverständnis getragen und gut vernetzt mit Eltern, Gemeindeleitungen und anderen Bildungsträgern realisiert wird. Qualifizierte pädagogische Fachkräfte nehmen dabei eine Schlüsselstellung ein. Sie bringen jeweilige lokale Traditionen ins Zusammenspiel mit den verschiedenen Beteiligten und Gestaltungsformen vor Ort. So tragen sie zu der großen Breite an Profilen und Formaten bei, in denen die Arbeit mit Kindern vor Ort de facto stattfindet.

Besonders anhand der ostdeutschen „Christenlehre“ lässt sich zeigen, wie konkrete Realisierungen der ungeteilten kirchlichen Bildungsverantwortung Veränderungen in den politisch-kulturellen Rahmenbedingungen aufnehmen, statt in ihnen zu zerbrechen. Bedingung dafür ist freilich eine permanente konzeptionelle Reflexion des Formates, z.B. angesichts des seit 1992 hinzugekommenen schulischen RU.

Darum geht es in dem Forschungsprojekt, welches auf der Tagung präsentiert werden soll: Anhand verschiedener Praxisfelder in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens werden Traditionen und Aktualisierungen der Christenlehre mit empirischen Forschungsmethoden nachvollzogen und ihre stilbildenden Bestandteile bewusstgemacht. Von zentraler Bedeutung ist dabei, dass die konkreten Realisationen der Praxisformate weniger zentral gesteuert, als vielmehr vor Ort bzw. in der Region entwickelt werden müssen, und zwar im Gespräch zwischen vier Beteiligtengruppen: Kindern, Eltern, Kirchenvorstand, Gemeindepädagog*in. Die Publikation der Ergebnisse erfolgt in einem akademischen Forschungsdokumentationsband. Daneben und darauf bezogen wird ein Arbeitsbuch für die Praxis erstellt. Dieses Werk ist für die Hand der Fachkräfte konzeptioniert, die vor Ort für die Praxisentwicklung verantwortlich sind. Dadurch sollen die an der Praxis Beteiligten unterstützt werden, eigenständig, evidenzbasiert und konzeptionell reflektiert ihren spezifischen Weg bestimmen zu können.

Die Ergebnisse des Forschungs- und Praxisentwicklungsprojektes lassen vermuten, dass die ermittelten Gelingensbedingungen über die ostdeutschen Gegebenheiten und über den evangelischen Kontext hinaus von Relevanz sind und Anregung geben können. Deshalb sollen sie auf dieser Tagung einem breiten Fachpublikum zur Diskussion gestellt werden.

 

Termin: 14.9.2023, 13.30 Uhr – 16. 9. 2023, 13.30 Uhr

 

Zahl: 27 Plätze (zuzüglich Mitwirkende) - es wird eine Warteliste angelegt

 

Ort: Tagungs- und Begegnungsstätte Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt

 

Tagungskosten: Tagungsgebühr 40.-€. Der Tagungsbeitrag schließt pro Teilnehmer_in ein Exemplar des Buches „Kinderkirche, Christenlehre & Co. - Arbeitsbuch zur Profilentwicklung der Arbeit mit Kindern in Kirchgemeinden“ (ca. 200 S., 4farb., zahlr. Abb. und Übungen) ein. Der Tagungsbeitrag ist nach bestätigter Anmeldung an die Ev. Hochschule Dresden zu überweisen.

 

Kosten für die Tagesmahlzeiten: Die Kosten für die Verpflegung werden vor Ort entrichtet. Sie betragen für die Tagesmahlzeiten 106.- €.

 

Kosten für die Übernachtung: Die Kosten für Übernachtung und Frühstück werden vor Ort entrichtet. Je nach bei Bedarf Ü+F 178.- (EZ – 24 Reservierungen möglich) bzw. 198.- € (Einzelbett im DZ – 16 Reservierungen möglich). Bitte teilen Sie uns per E-Mail (sofi@ehs-dresden.de) mit, ob Sie eine Übernachtung und Frühstück buchen möchten.

 

Anmeldung: Sie können sich ab sofort über diesen LINK anmelden.

 

Programm - über diesen LINK können Sie das Programm herunterladen

 

Donnerstag, 14. 09.2023        

ab 14.30 Uhr

Ankommen mit Kaffee, Tee und Kuchen

15.00 Uhr               

Begrüßungen,

Von der „Christenlehre“ zur „Kirche mit Kindern“ - Einführung und inhaltliche Orientierung (Prof. Dr. Martin Steinhäuser)

16.00 Uhr

Thematische Vorstellungsrunde der Teilnehmenden

17.00 Uhr

Kontrolliertes Fremdverstehen. Die Dokumentarische Methode als Zugang zu Wissen und Praxis religiöser Bildungswelten. Arbeiten am empirischen Material (Dr. Tino Schlinzig & Gruppen)

18.30 Uhr

Abendessen

19.30 Uhr

Präsentation des „Arbeitsbuches“ in lockerer Form

 

Freitag, 15.09.2023    

08:30 Uhr

Morgenlob

09.00 Uhr

Der Heilige Geist im Gruppenraum. Kirchentheoretische Perspektiven auf die religiöse Arbeit mit, durch und für Kinder(n). (KR Dr. Jörg Schneider, Stuttgart)

11.00 Uhr

„Christenlehre“ zivilgesellschaftlich gerahmt. Zur Bildungsverantwortung der Religionsgemeinschaften angesichts des Funktionswandels des Schulreligionsunterrichts (Prof. Dr. Christian Kahrs, Moritzburg)

12.30 Uhr                         

Mittagessen

14.00 Uhr

Besuche in Erfurter Kirchgemeinden als „thematische Exkursionen“

16.30 Uhr

Tee, Kaffee und Kuchen

17.00 Uhr          

Gemeindepädagogik in den Kirchgemeinden entdecken und entwickeln. Erprobungsprojekt in den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (Dr. Rahel Voirol, Carsten Heyden, Bern)

18.30 Uhr

Abendessen

19.30 Uhr

Kirche mit Kindern in ost- und westdeutschen Varianten (Gesprächsgruppen)

21.00 Uhr            

Abendgebet in der Wirkungsstätte Meister Eckarts (Predigerkirche, OKR Prof. Dr. Jörg Schneider, Stuttgart)

 

Sonnabend 16.09.2023

08:30 Uhr

Morgenlob

09.00 Uhr

Zwischen Heimat und Fremde. Beobachtungen eines katholischen Religionsdidaktikers (Prof. Dr. Hans Mendl, Passau)

11.00 Uhr

Erträge / Weiterarbeit / Tagungsfeedback (Podium)

  • Annett Chemnitz, Studienleiterin am Päd.-Theol. Institut der Ev. Kirche in Mitteldeutschland (Neudietendorf)
  • Susanne Haeßler, Pfrn. für Kindergottesdienst in der Ev.-Luth. Kirche in Bayern (Nürnberg)
  • Cornelia Mikolajczyk, Studienleiterin am Päd.-Theol. Institut der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland (Ludwigslust)
  • Hanna Dallmeier, Pastorin für Kindergottesdienst in der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers (Hildesheim)
  • Ekkehard Weber, Bezirkskatechet im Kirchenbezirk Leipzig
  • Bettina Radcke, Studienleiterin im Amt f. Kirchl. Dienste, Brandenburg

Moderation: Dr. Ekkehard Steinhäuser, Direktor des Päd.-Theol. Instituts der Ev. Kirche in Mitteldeutschland (Neudietendorf)

12.30 Uhr

Tagungsschluss mit Mittagsessen

 

Mit freundlicher Unterstützung von: