Startseite
Startseite

Zuwanderung, Impfen, Gendern, Klimaschutz, Arbeitseinstellung - Ein Workshop für den förderlichen Umgang mit unterschiedlichen Meinungen, Werten und Visionen

Ob mit Klient:innen, Kolleg:innen, Freunden, Verwandten, bei eigenen Gruppenangeboten … hin und wieder stehen sich in Beziehungen konträre Auffassungen und Überzeugungen zu persönlich relevanten Themen gegenüber. Mitunter überfordert oder erschüttert die Gegensätzlichkeit die Beziehung.Teils bleiben die Beteiligten enttäuscht, verärgert, unzufrieden zurück. Teils sind anwesende Dritte verängstigt angesichts der geäußerten Überzeugungen ...
Gesellschaftlich ist zu beobachten, wie sich tendenziell Gleichgesinnte stärker gruppieren und dann gemeinsam ‚die anderen‘ bzw. ‚die Umstände‘ verurteilen, polemisieren, teils gegen „die anderen“ demonstrieren. Oft verfestigen sich so die Überzeugungen. Da keine wirklichen Lösungsansätze entstehen, wächst zunehmend Pessimismus.


Angesichts der grundlegenden existenziellen gesellschaftlichen Fragen und Entwicklungen besteht – dem entgegen - jedoch der Bedarf, wirklich in Beziehung zu treten, tatsächlich zuzuhören, Verständnis füreinander zu entwickeln, gemeinsam nach tragfähigen Lösungen zu suchen, sich zu unterstützen. 
Da wir uns mit unseren Werten identifizieren, wird der Austausch teils bedrohlich erlebt und ist eine Änderung von Verhalten und Einstellung nicht so leicht zu bewirken. 


Der Workshop bietet Ansatzpunkte, zu den verschiedenen Werten und Überzeugungen in Kontakt zu treten, auftretenden Hürden zu begegnen und (ggf. auch mit dem eigenen Arbeitsauftrag vereinbar) konkrete eigene Wege für den Umgang mit Wertekollisionen zu finden. 

 

Inhalte:
•    Was sind Werte? Besonderheiten und deren Auswirkungen auf Konfliktlösung
•    Verstehen und Ergründen der Beweggründe für die eigenen Werte
•    Wege, die Werte und Überzeugungen des Gegenübers kennenzulernen 
•    Kennenlernen der Möglichkeiten des Umgangs mit Wertekollisionen ? informierte Entscheidung treffen können über die situativ stimmige Möglichkeit des Umgangs
•    Vertiefung: Beeinflussen durch Beratung (als eine der Möglichkeiten) und Umgang mit Widerstand, bestenfalls auch durch mehr Verstehen: Engagement von Menschen im Sinne ihrer Werte befördern
•    Persönlichen Plan für den Umgang mit eigenen Wertekollisionen entwickeln (z. B. auch unter Berücksichtigung des Arbeitsauftrags)

 

Methoden: Vortrag, Demonstrationen, Diskussionen, Übungen, Rollenspiele, Kleingruppen, Reflexion, praktische Umsetzung

 

Leitung: Anke Wegener-Sorge, Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin

 

Fortbildungszeiten: 09.00-16.30 Uhr

Seminarnummer
9003-67

Datum
25.09.2025
###ROOM###

Umfang
1 Tag (8 Ustd.)

Kosten
Teilnahmegebühr: € 125,00
BdB Mitglieder: ###PRICE_BOARD_REGULAR###
Gebühr (ehs Studierende): ###PRICE_SPECIAL###

Leitung

Anke Wegener-Sorge

Ort
EHS Dresden

 

Veranstalter
Sofi - Fortbildungen A – Kommunikation, Moderation, Beratung, Selbstreflexion, Stressreduktion

Freie Plätze
11

Anmeldeschluss
28.08.2025

Anmeldung
Jetzt anmelden

 

 

 


Zur Übersicht