Zuwanderung, Impfen, Gendern, Klimaschutz, Arbeitseinstellung - Ein Workshop für den förderlichen Umgang mit unterschiedlichen Meinungen, Werten und Visionen
Ob mit Klient:innen, Kolleg:innen, Freunden, Verwandten, bei eigenen Gruppenangeboten … hin und wieder stehen sich in Beziehungen konträre Auffassungen und Überzeugungen zu persönlich relevanten Themen gegenüber. Mitunter überfordert oder erschüttert die Gegensätzlichkeit die Beziehung.Teils bleiben die Beteiligten enttäuscht, verärgert, unzufrieden zurück. Teils sind anwesende Dritte verängstigt angesichts der geäußerten Überzeugungen ...
Gesellschaftlich ist zu beobachten, wie sich tendenziell Gleichgesinnte stärker gruppieren und dann gemeinsam ‚die anderen‘ bzw. ‚die Umstände‘ verurteilen, polemisieren, teils gegen „die anderen“ demonstrieren. Oft verfestigen sich so die Überzeugungen. Da keine wirklichen Lösungsansätze entstehen, wächst zunehmend Pessimismus.
Angesichts der grundlegenden existenziellen gesellschaftlichen Fragen und Entwicklungen besteht – dem entgegen - jedoch der Bedarf, wirklich in Beziehung zu treten, tatsächlich zuzuhören, Verständnis füreinander zu entwickeln, gemeinsam nach tragfähigen Lösungen zu suchen, sich zu unterstützen.
Da wir uns mit unseren Werten identifizieren, wird der Austausch teils bedrohlich erlebt und ist eine Änderung von Verhalten und Einstellung nicht so leicht zu bewirken.
Der Workshop bietet Ansatzpunkte, zu den verschiedenen Werten und Überzeugungen in Kontakt zu treten, auftretenden Hürden zu begegnen und (ggf. auch mit dem eigenen Arbeitsauftrag vereinbar) konkrete eigene Wege für den Umgang mit Wertekollisionen zu finden.
Inhalte:
• Was sind Werte? Besonderheiten und deren Auswirkungen auf Konfliktlösung
• Verstehen und Ergründen der Beweggründe für die eigenen Werte
• Wege, die Werte und Überzeugungen des Gegenübers kennenzulernen
• Kennenlernen der Möglichkeiten des Umgangs mit Wertekollisionen ? informierte Entscheidung treffen können über die situativ stimmige Möglichkeit des Umgangs
• Vertiefung: Beeinflussen durch Beratung (als eine der Möglichkeiten) und Umgang mit Widerstand, bestenfalls auch durch mehr Verstehen: Engagement von Menschen im Sinne ihrer Werte befördern
• Persönlichen Plan für den Umgang mit eigenen Wertekollisionen entwickeln (z. B. auch unter Berücksichtigung des Arbeitsauftrags)
Methoden: Vortrag, Demonstrationen, Diskussionen, Übungen, Rollenspiele, Kleingruppen, Reflexion, praktische Umsetzung
Leitung: Anke Wegener-Sorge, Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin
Fortbildungszeiten: 09.00-16.30 Uhr
Seminarnummer |
Datum |
Umfang |
Kosten |
Leitung
Anke Wegener-Sorge
|
Ort
|
Veranstalter |
Freie Plätze |
Anmeldeschluss |
Anmeldung
|
|
|
(uid, interests, expectations, background_knowledge, lodgings, accommodation, foods, food, known_from, notes, checkboxes, price, seats, total_price, attendees_names, kids, method_of_payment, company, gender, name, address, zip, city, country, telephone, email)
These values specify the registration fields to show in e-mails to organizers. A mistyped field name will cause the field to not get included. Please fix the TypoScript setup variable plugin.tx_seminars.showAttendanceFieldsInNotificationMail in your TypoScript template.
The configuration check for this extension can be disabled in the extension settings in the backend: Admin Tools > Settings > Extension Configuration