Projekt „Mile“ gestartet: Nachwuchsforschergruppe entwickelt hybride Lernumgebung für Qualifizierung in Heilberufen
Am 1.11.2025 hat das Projekt „Mile - Multimodal Immersive Learning Environments for Healthcare Education“ seine Arbeit aufgenommen. MILE ist eine von vier Professuren betreute Nachwuchsforschungsgruppe, die von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) koordiniert wird.
In diesem Projekt entwickeln Nachwuchsforscher:innen hybride Lernumgebungen für die Qualifizierung in Heilberufen am Beispiel des Pflegestudiums.
Hier stehen Auszubildende und Studierende vor der anspruchsvollen Aufgabe, nicht nur Fachwissen und fachbezogene Handlungskompetenz, sondern auch komplexe soziale und kommunikative Kompetenzen zu erwerben. Dafür hat der dritte Lernort, das Simulationslabor (neben der Hochschule als erstem Lernort und Praxiseinsätzen als zweitem Lernort insbesondere), eine große Bedeutung. Das Simulationslabor ermöglicht in einer sicheren Umgebung neben dem Einüben von technischen Fertigkeiten die Entwicklung sozialer und kommunikativer Kompetenzen unter Anleitung erfahrener Lehrpersonen.
Im Rahmen der Nachwuchsforschergruppe MILE sollen am Beispiel des Pflegestudiums hybride Lernumgebungen entwickelt werden, die nicht nur digitale Inhalte immersiv und praxisnah darstellen, sondern auch die zwischenmenschliche Interaktion und soziale Dynamik simulieren.
Damit werden die Stärken digitaler Technologien (MR und KI) mit den Vorteilen analoger Ansätze verbunden und die Wissensvermittlung in den Heilberufen nachhaltig verbessert.
Die Projektleitung hat Prof. Dr. Georg Freitag (Professur für Implementierung von Benutzeroberflächen an der Fakultät Informatik/Mathematik) in Zusammenarbeit mit Prof. Joanna Dauner (Professur für Grundlagen der Gestaltung an der Fakultät Design) inne. Prof. Dr. Thomas Fischer (Professur für Pflegewissenschaft mit Schwerpunkt Altenpflege/Gerontologie und Studiengangleitung der pflegerischen Studiengänge an der ehs) und Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig (Professur für Soziologie und Empirische Sozialforschung und hochschuldidaktische Beauftragte der ehs) sind als Mentor:innen am Projekt beteiligt und leisten mit ihrer Expertise einen wesentlichen Beitrag hinsichtlich der veränderten Lehr-Lernbedingungen und der Akzeptanz des Einsatzes von immersiven Lehren und Lernen.
Das Projekt wird vom Freistaat Sachsen aus der ESF Plus Richtlinie 2021 – 2027 Hochschule und Forschung gefördert.
Laufzeit: 11/2025-10/2028

