Startseite
Startseite

GeriPAIN: Erste umfassende S3-Leitlinie für Schmerzmanagement bei älteren Menschen in Deutschland erschienen

Die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. hat Ende Oktober 2025 die S3-Leitlinie Schmerzmanagement bei GERiatrischen PAtIeNt:innen (GeriPAIN)“ offiziell veröffentlicht.

 

Die Leitlinie wurde im Rahmen des Innovationsfondsprojekts GeriPAIN unter der Projektkoordination von Prof. Dr. Thomas Fischer (ehs Dresden), Prof. Dr. Erika Sirsch (Universität Duisburg-Essen), Dr. Corinna Drebenstedt (St. Marienhospital Friesoythe) sowie Heike Norda (UVSD SchmerzLOS e.V.) und unter Federführung der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. in den vergangenen 3 Jahren erarbeitet.

 

Es ist die erste umfassende nationale und internationale Leitlinie zur Schmerzerfassung, gemeinsamen Entscheidungsfindung, sektoren- und professionsübergreifenden Zusammenarbeit sowie zu Besonderheiten in der Schmerztherapie bei älteren Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen

 

„GeriPAIN“ liefert strukturierte, evidenz- und konsensbasierte Empfehlungen. Die interprofessionell und interdisziplinär aufgestellte Leitliniengruppe verabschiedete insgesamt 42 Empfehlungen rund um das Schmerzmanagement bei geriatrischen Patient:innen.

 

Kernpunkte der Leitlinie:

 

  • Es wurden Empfehlungen zum Screening, Assessment und der Verlaufserfassung formuliert – unter Berücksichtigung möglicher kognitiver Beeinträchtigungen
  • Des Weiteren wird die Gemeinsame Entscheidungsfindung fokussiert und Empfehlungen zu der interprofessionellen und sektorenübergreifenden Zusammenarbeit getroffen
  • Für die verschiedenen Therapiemöglichkeiten bei Schmerzen wurden die Besonderheiten bei geriatrischen Patient:innen herausgearbeitet. Unterteilt in nicht-medikamentöse und medikamentöse Interventionen wurden hier allgemeine Empfehlungen zu den Besonderheiten formuliert. Ergänzt wurden diese um Besonderheiten bei speziellen altersassoziierten Krankheitsbildern

 

Die Leitlinie integriert verschiedene Perspektiven und bindet Ärzt:innen, Pflegefachpersonen, Therapeut:innen, Sozialarbeiter:innen und Patient:innen gleichermaßen ein – für eine patientenzentrierte und sektorenübergreifende Versorgung.

 

Ein herausragendes Merkmal von „GeriPAIN“ ist die aktive Beteiligung von Betroffenen:

Heike Norda (UVSD SchmerzLOS e.V.) war als Vertreterin von Schmerzpatient:innen von Beginn an in die Entwicklung eingebunden - von der Antragstellung bis zur Patientenversion.

Das unterstreicht die Zielrichtung der Leitlinie: Schmerzversorgung aus der Perspektive der Betroffenen mitzugestalten.

 

Die Leitlinie ist im AWMF-Leitlinienregister (Registernummer: 145-002) unter der Kennzeichnung „S3-Leitlinie“ eingetragen und steht ab sofort allen medizinischen Fachkräften, Pflegenden, Therapeut:innen und Entscheidungsträger:innen in der Gesundheitsversorgung frei zur Verfügung.

 

« zurück