Weiterbildung "Mediation & Konfliktmanagement"

Die beeindruckende Wirkung der Mediation als Konfliktbearbeitung entsteht aus einem Dreiklang von Haltung, Methode und Flexibilität. Sie umfasst systemische Konfliktanalyse, Situationseinschätzung und effektive Bearbeitung ebenso wie achtsamen Umgang mit Persönlichkeit, Kultur und Werten. Sie lernen die Konflikteskalierenden Energien in Lösungselemente zu transformieren, Ihre Haltung schafft den seelischen Raum, die Methodik liefert wirksame Instrumente. So bewirken die Erfahrungen in der Mediation unerwartete Lernschritte und initiieren Perspektivwechsel und Verhaltensänderung. Freiwilligkeit, Vertraulichkeit und Streitkultur werden als Prinzipien der Mediation vermittelt. Sie wirken damit über die eigenen Systeme hinaus Frieden fördernd im soziokulturellen, wirtschaftlichen oder politischen Handlungsfeld.

 

Ziele:
Sie erkunden interaktiv Kern und Dynamik der Konflikte, differenzieren Nöte, Wünsche und Interessen und gestalten den Mediationsprozess. Sie identifizieren die konstruktiven Lösungen im Konfliktgeschehen und helfen, diese in biografische, soziale und politische Entwicklung zu integrieren. Sie öffnen den Blick für situationsadäquate Austragung und Intervention, verbessern das Streitverhalten und steigern die Zuversicht, Konflikte selbst regeln zu können. Mit individuellem Coaching im Rollenspiel, experimentellem Erarbeiten der Mediationskompetenz und Supervision erweitern Sie Ihr Verhaltensrepertoire, entwickeln Ihr Profil und präzisieren Ihre Schwerpunkte. Ihr Kompetenzzuwachs ist beruflich wie privat spürbar. Zum Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat der Fachhochschule Potsdam von zwei erfahrenen Ausbilderinnen.
 

Die Teilnehmer:innen lernen an

Inhalten:
•    Kommunikationsstrukturen und -modelle
•    Konfliktmodelle
•    Konfliktanalyse: Faktoren der Entstehung, Dynamik und Eskalation
•    Konfliktphänomene und Erklärungsansätze

Methoden:
•    Konfliktdiagnose mit Klienten
•    Effektive Bearbeitung von Konflikten
•    Deeskalierende Intervention
•    Gesprächsführung, Visualisierung, Beratung und Prozessleitung

Kompetenzen:
•    Selbstreflexion (eigene Konfliktmuster und -erfahrungen reflektieren)
•    Thematische Unparteilichkeit
•    Aufbau einer empathischen Beziehung zu allen Konfliktparteien
•    eine für die unterschiedlichen Bedürfnisse geschulte Wahrnehmung
•    Einschätzung des mentalen und emotionalen Befindens der Konfliktparteien
•    Einschätzung des eigenen Profils und der eigenen Kompetenzen


Module und Termine:

1. Modul: 14.-16.03.2024: Grundlagen der Mediation

2. Modul: 12./13.04.2024: Biographiearbeit und Konfliktprägung, Verarbeitung von Krisen

3. Modul: 24./25.05.2024: kommunikative Kompetenzen in den Phasen der Mediation, Konfliktanalyse

4. Modul: 14./15.06.2024: Konfliktfähigkeit, Rollensicherheit, Mediation in Gruppen

5. Modul: 16./17.08.2024: Verhandlungskompetenzen und Konfliktmoderation

6. Modul: 13./14.09.2024: Recht in der Mediation und Rolle des Rechts in der Mediation

7. Modul: 25./26.10.2024: Wahlmodul:

- Mediation im Arbeitsleben und in der Wirtschaft oder

- Mediation in der Familie oder

- Mediation in Schule, Kita und Jugendhilfe oder

- Mediation in interkulturellen und internationalen Konflikten

8. Modul: 14.-16.11.2024: Verhandlungskompetenzen, Mediationspräsentationen und Auswertung

 

Die Weiterbildung findet in der Regel wie folgt statt:

Modul 1 und 8: Donnerstag 17:00 - 20:00 Uhr; Freitag 9:30 – 17:00 Uhr und Samstag 09:30 - 17:00 Uhr

Modul 2 bis 7: Freitag 09:30 – 17:00 Uhr und Samstag 9:30 – 17:00 Uhr

(Änderungen vorbehalten)


Voraussetzung: abgeschlossene Ausbildung oder Studium, Berufserfahrung, reflektiertes Verhalten in Gruppen, die Bereitschaft, einen eigenen Konflikt mit Mediation bearbeiten zu lassen

Zielgruppe: Fach- und Leitungskräfte aus unterschiedlichen Bereichen

 

Abschluss:

  • Teilnahmezertifikat als Grundlage für den Titel »Zertifizierter Mediator«
  • Der Kurs wurde an die gesetzlichen Bestimmungen für den Titel „zertifizierter Mediator“ angepasst.
    Siehe zertifizierte Mediatoren-Ausbildungsverordnung ZMediatAusb
  • Die Erlangung des Zertifikates und des Titels „Zertifizierter Mediator“ nach ZMediatAusbV ist jeweils an Bedingungen geknüpft, die über die reine Teilnahme an den Seminartagen hinausgehen.

Um das Zertifkat zu erlangen, müssen folgende Punkte erfüllt sein:

(1) Als zertifizierter Mediator darf sich nur bezeichnen, wer eine Ausbildung zum zertifizierten Mediatorabgeschlossen hat.

(2) Die Ausbildung zum zertifizierten Mediator setztsich zusammen aus einem Ausbildungslehrgang und einer Einzelsupervision im Anschluss an eine als Mediator oder Co-Mediator durchgeführte Mediation.

(3) Der Ausbildungslehrgang muss die in der Anlageaufgeführten Inhalte vermitteln und auch praktischeÜbungen und Rollenspiele umfassen.

(4) Der Umfang des Ausbildungslehrgangs beträgtinsgesamt mindestens 120 Präsenzzeitstunden. Die jeweiligen Inhalte des Ausbildungslehrgangs müssen mindestens die in Spalte IIIder Anlage aufgeführten Zeitstunden umfassen.

(5)Während des Ausbildungslehrgangs oder innerhalb eines Jahres nach dessen erfolgreicher Beendigungmüssen die Ausbildungsteilnehmenden an einer Einzelsupervision im Anschluss an eine als Mediator oder Co-Mediator durchgeführte Mediation teilgenommenhaben.

 
Leitung: Prof. Dr. Angela Mickley, Konfliktbearbeitung, Friedenserziehung und Ökologie FH Potsdam, zertifizierte Mediatorin und Trainerin Verband D-A-CH

Assistentin: Viola Schrey, zertifizierte Mediatorin

Umfang: 126 Stunden. (1. und 8. Modul je 3 Tage, 2. bis 7. Modul je 2 Tage; insgesamt 18 Tage)

 

Am 19.Oktober 2023 findet ab 18 Uhr online eine Informationsveranstaltung statt. Bitte melden Sie sich unter folgender E-Mailadresse sofi@ehs-dresden.de für die Informationsveranstaltung an. Vielen Dank!

Seminarnummer
9001-16

Datum
14.03.2024–16.11.2024
###ROOM###

Umfang
126 Stunden

Kosten
Teilnahmegebühr: € 3.100,00
BdB Mitglieder: ###PRICE_BOARD_REGULAR###
Gebühr (ehs Studierende): ###PRICE_SPECIAL###

Leitung

Prof. Dr. Angela Mickley

Ort
EHS Dresden

 

Veranstalter
Sofi - Weiterbildungen

Freie Plätze
12

Anmeldeschluss
08.02.2024

Anmeldung
Jetzt anmelden

 

 

 


Zur Übersicht