Startseite
Startseite

22.-23.11.2012
Kommunikation, Gesprächs- und Konfliktführung -
Modul II: Konfliktmanagement

Das Wort „Kommunikation“ gehört zu den von einer Jury gewählten Wörtern des 20. Jahrhunderts. Es ist das ureigene Thema; alle Gesprächsfertigkeiten und alle angewandte Rhetorik sind nur Untergebiete davon.

Kommunikative Kompetenzen zählen seit langem zu den so genannten Schlüsselqualifikationen im beruflichen Kontext. Sie umfassen Dialogfähigkeit, mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, die Fähigkeit zu visualisieren, zu argumentieren und zu moderieren.

Besonders in Unternehmen ist Kommunikation der „soziale Klebstoff“, der eine Organisation zusammenhält. Doch auch Kommunizieren will gelernt sein, um bewährte Techniken tragfähiger Kommunikation auf Augenhöhe auch in schwierigen Situationen reflektiert anwenden zu können.

In drei modular aufgebauten Seminaren (die separat besucht werden können) werden Teilaspekte der Kommunikation und besondere Kommunikationszwecke differenziert vorgestellt und praxisnahe Übungen angeboten, um die eigene kommunikative Kompetenz zu erweitern und im Schonraum der Trainingsgruppe mit neuen kommunikativen Elementen zu experimentieren.

Modul I – Gesprächsführung
Beschäftigung mit:

  • Frage- und Zuhörtechniken
  • Gesprächsförderern und -störern
  • Feedback-Techniken
  • Systemisch-lösungsfokussierten Fragen
  • Sprachmustern: Mini-Max-Interventionen

Modul II – Konfliktmanagement
Reflexion zu:

  • Konfliktbewältigungsstrategien
  • Konflikttypologien
  • Konflikten und Gefühlen
    Übung zu:
  • Bearbeitungsmethoden von inneren Konflikten
  • Handlungsstrategien in der Mediation

Modul III – Praktische „Rhetorik“

  • Vermittlung elementarer Bausteine zur Erweiterung des persönlichen
    Repertoires
  • Verbesserung von Wahrnehmungs- und Denkfähigkeiten durch Redetraining, bewährte Rhetorikaufgaben und -spiele
  • Anwendung von Argumentationsstrategien und Argumentationstechniken

Ziel: Das eigene Kommunikations- und Ausdrucksverhalten soll unter starkem Praxisbezug durch gezielte Trainingsmaßnahmen

Zielgruppe:SozialarbeiterInnen, ErzieherInnen,
PädagogInnen, BeraterInnen, PflegerInnen,
BetreuerInnen und andere Fachkräfte des Sozialund
Gesundheitswesens

Leitung:

Ute Günther, Dipl.- Komm.psych. (FH),
Psychologische Tätigkeit in der stationären wie
ambulanten Praxis, Hochschuldozentin
Umfang:je 18 Ustd. in Modul I ind II;
27 Ustd. in Modul III
Termine:
Modul I) 18.+19.10.12
Modul II) 22.+23.11.12
Modul III) 19.-21.09.12
(die Module sind separat belegbar)
Ort:
ehs Dresden
Kosten:
Für Modul I ind II:
160 €
144 € Mitglieder BdB
100 € Personen ohne Erwerbseinkommen
Für Modul III:
240€
216€ Mitglieder BdB
150€ Personen ohne Erwerbseinkommen
Seminarnr.:Modul I) 9003-52
Modul II) 9003-54
Modul III) 9003-56
Anmeldung:Modul I) bis 18.09.12
Modul II) bis 22.10.12
Modul III) bis 20.08.12
« zurück


Anmeldung

sofi@ehs-dresden.de

Wenn Sie sich für diese Fortbildung anmelden möchten, klicken Sie bitte hier um zum Anmeldeformular zu gelangen.