14.-15.11.2012
Veränderungsprozesse reflektieren und gestalten: Berufliches Coaching
Aktuell wird Coaching in der Unternehmenspraxis als sinnvolle Ergänzung zu anderen Personalentwicklungsmaßnahmen gesehen, die Einzelpersonen wie Teams bei ihren Entwicklungsaufgaben unterstützt. Der Begriff „Coach“ ist seit dem 16. Jh. in der Bedeutung „Kutsche“ im Englischen belegt. „Coaching“ ist demnach als „Kutschieren“ zu verstehen und meint den Weg, den eine Person zurücklegt, um von ihrem Ausgangspunkt zum Ziel zu gelangen.
Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Einblick und Einstieg in die Welt des Coachings als Beitrag zur Stabilisierung und Weiterentwicklung des beruflichen Handelns. Sie erkennen, was Veränderungsarbeit bedeutet und was sich hinter der Methode des systemischen Coachings verbirgt. Thematisiert und demonstriert werden Hilfestellungen zur Entwicklung von Ressourcen, zum Erreichen von Zielen und Problemklärungen bzw. Problemlösungen (M. Schmidt-Tanger). Um den Transfer in die Praxis zu erleichtern, üben die Teilnehmer die verschiedenen Formate an eigenen Themen- und Fragestellungen.
Der Coaching-Workshop möchte die persönliche Reflexions- und Veränderungsarbeit der Teilnehmenden unterstützen, indem verschiedene Formate idealerweise aus drei Perspektiven erlebt werden können: aus der Perspektive des Beobachters, des Coachs und des Coachees.
Auf die folgenden Coaching-Prinzipien wird näher eingegangen:
- Systemische Interventionsprinzipien,
- Meta-Prinzip von Balance (Geben und Nehmen),
- Denken in (neuro-)logischen Ebenen.
In der Arbeit mit den Coaching-Interventionen wird auf diejenigen fokussiert, die ohne Vorkenntnisse der Teilnehmer anwendbar sind.
Eine Auswahl der in Frage kommenden Coaching-Tools:
- S.C.O.R.E.-Modell,
- Anker verschmelzen,
- Lebensrad,
- Problemlösungsprozess,
- Mentor-Modell,
- Disney-System-Modell,
- ABCDE-Technik,
- Berufs-timeline,
- Wohlgeformte Zielbestimmung,
- Ressourcen-Coaching.
Leitung | Ute Günther, Dipl.- Komm.psych. (FH), Psychologische Tätigkeit in der stationären wie ambulanten Praxis, Hochschuldozentin, Systemischer Coach (ECA, ICI, DVNLP) |
Umfang | 18 Ustd. |
Termin | 14.-15.11.2012 |
Ort | ehs Dresden |
Kosten | 160 € 100 € Personen ohne Erwerbseinkommen |
Seminarnummer | 9003-72 |
Anmeldung | bis 14.10.2012 |
Anmeldung
sofi@ehs-dresden.de
Wenn Sie sich für diese Fortbildung anmelden möchten, klicken Sie bitte hier um zum Anmeldeformular zu gelangen.