Startseite
Startseite

August 2025: neue Professorin für angewandte Pflegewissenschaft an der ehs Dresden

Wir freuen uns sehr, seit dem 1. August 2025 Prof. Dr. Sigrun Simolka als neue Professorin für angewandte Pflegewissenschaft an unserer Hochschule begrüßen zu dürfen.

Mit über drei Jahrzehnten Erfahrung in der Pflege und Diabetesberatung bringt sie wertvolle Expertise mit. Besonders am Herzen liegt ihr, Pflege und Wissenschaft enger zu verbinden und Studierende zu ermutigen, neugierig zu bleiben, Netzwerke zu knüpfen und Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen.

Aber lernen Sie sie gern selbst näher kennen! Wir haben ein Interview mit ihr geführt. Über ihren Weg in die Pflegewissenschaft, ihre Forschungsschwerpunkte und darüber, was sie Studierenden mit auf den Weg geben möchte.

 

Wir wünschen ihr einen guten Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit!


ehs Dresden: Sie blicken auf über drei Jahrzehnte Erfahrung in der Pflege und Diabetesberatung zurück. Was waren für Sie persönlich die prägendsten Stationen auf Ihrem Weg zur Professur?

 

Ich habe in vielen Pflegebereichen Erfahrungen gesammelt, nicht nur in der Diabetologie. Auch die Diabetologie kenne ich sowohl aus dem stationären als auch dem ambulanten Bereich. Während in der Klinik die pflegerische Arbeit am Patienten-Bett dominierte, hatte sich mit dem Wechsel in die Diabetes-Schwerpunktpraxis der Fokus auf die Beratungsarbeit verschoben. Insofern kann ich Ihre Frage gar nicht explizit beantworten. Es ist wie eine Straße mit vielen Haltestellen, auf der ich mich bewegt habe.

 

ehs Dresden: Womit beschäftigen Sie sich in Ihrer Forschung aktuell und welche Themen möchten Sie künftig an der ehs in Lehre und Forschung weiterentwickeln?

 

Im Augenblick sitze ich an einem Artikel, der die Gesundheitskompetenz von Menschen zum Inhalt hat, die aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland zugewandert sind. Das sind interessante Ergebnisse, die aus meiner Sicht auch generalisiert werden könnten. Das ist jetzt eine Hypothese.

 

Aber Sie bemerken vielleicht auch, dass ich noch sehr am Suchen meiner künftigen Rolle bin. Wahrscheinlich werde ich, wenn Sie mir diese Fragen in einem Jahr noch einmal stellen würden, diese anders beantworten.

 

ehs Dresden: Sie haben viele Jahre Menschen mit Diabetes begleitet. Welche Rolle spielt Pflegewissenschaft heute in der Versorgung chronisch erkrankter Menschen?

 

Chronisch erkrankte Menschen können die Therapien – und damit meine ich mehr, als nur die Medikamenteneinnahme - niemals ad Acta legen. Sie werden täglich mit ihrer Erkrankung auf irgendeine Art und Weise konfrontiert. Pflegewissenschaftlerinnen und -wissenschaftler können auf verschiedenen Ebenen nach Hilfen suchen, anbieten, evaluieren und verändern. Das Ganze benötigt aber eine wissenschaftsbasierte Struktur und Herangehensweise. 

 

ehs Dresden: Worauf freuen Sie sich besonders in Ihrer neuen Rolle als Professorin an der ehs Dresden?

 

Die Arbeit mit anderen Personen, die bisher noch nicht zur eigenen Berufsgruppe gehörten, verändert den Blick auf das eigene Berufsfeld. Ich freue mich darauf, noch einmal neu denken und damit lernen zu können. Das wird Sie sicher verwundern. Als Professorin gehöre ich doch zu den Lehrenden, aber auch Lehre ist aus meiner Sicht ein mehrseitiger Prozess. In der Vermittlung von Lehr-Inhalten, in der thematischen Auseinandersetzung mit schwierigen Themen oder der kritischen Reflexion der Studierenden und Dozenten kann es zu einer Veränderung der eigenen Fähigkeiten kommen. Es ist ein Prozess. Das ist wunderbar. 

 

ehs Dresden: Was möchten Sie Studierenden mit auf den Weg geben, die sich heute für ein Studium der Pflegewissenschaft entscheiden?

 

  1. Bleiben Sie neugierig. Lernen Sie, das eigene Berufsfeld wertschätzend zu reflektieren.
  2. Integrieren Sie sich in Netzwerke. Nur gemeinsam können wir etwas verändern.
  3. Lernen Sie Ihre eigenen Stärken kennen. Sie werden diese benötigen, um in einer Arbeit „irgendetwas mit Menschen“ Kraft schöpfen zu können.
  4. Werden gerade Sie zum Brückenbauer zwischen Pflege und Wissenschaft.
« zurück