Startseite
Startseite

Zertifikationskurs Fachkraft Inklusiver Kinderschutz

Beeinträchtigte und behinderte Kinder und Jugendliche sind in besonders häufig von Gewalt und Missbrauch betroffen. Fachkräfte sind nicht nur durch das SGB VIII, sondern nun auch durch die bis ins Jahr 2027 umzusetzende „inklusive Lösung“ insbesondere nun auch explizit verpflichtet, den Belangen von behinderten Kindern und Jugendlichen besonders Rechnung zu tragen. Die Weiterbildung vermittelt daher unter anderem Wissen zu spezifischen Schutzbedürfnissen und Risikofaktoren, thematisiert, wie Schutzkonzepte in pädagogischen Organisationen inklusiv gestalten werden können und vermittelt außerdem Grundlagen der Verhaltenstherapie. Bei erfolgreicher Teilnahme wird das Zertifikat Fachkraft Inklusiver Kinderschutz verliehen.

 

1. Modul: 15.01.2027: Grundlagen Entwicklung und Verhaltenstherapie (8 Ustd.): 

  • Bio-psycho-soziales Erklärungsmodell Entwicklung  und -Entwicklungsbeeinträchtigung
  • Grenz- und Meilensteine der Entwicklung
  • Lerntheoretische Grundlagen und praktische Implikationen zur  Unterstützung beeinträchtigter Kinder- und Jugendlicher

 

2. Modul: 16.01.2027: Entwicklungsbeeinträchtigungen konkret (8 Ustd.): 

  • Definition der Zielgruppe 
  • Überblick über Entwicklungsbereiche 
  • Überblick über Entwicklungsbeeinträchtigungen
  • Prognose und Komorbiditäten von Entwicklungsbeeinträchtigungen

 

3. Modul: 26.02.2027: Spezifische Schutzbedürfnisse und Risikofaktoren (8 Ustd.):

  • spezifische Schutz- und Risikofaktoren auf familiärer Ebene
  • spezifische Schutz- und Risikofaktoren auf fachlicher Ebene 
  • individuelle Interventionen zu Selbstwert, Psychoedukation zu  Grenzüberschreitung und -verletzung, Möglichkeiten und  Notwendigkeiten non-verbaler Ausdrucksmöglichkeiten

 

4. Modul: 27.02.2027: Schutzkonzepte in pädagogischen Organisationen inklusiv gestalten (8 Ustd.): 

  • Bausteine von Schutzkonzepten allgemein
  • spezifische Besonderheiten für inklusiv gestaltete Schutzkonzepte

 

Umfang:  32 Ustd. (10 Tage Präsenz, 2 Tage online), 09.00-16.30 Uhr

 

Leitung: Michaela Kemper, Sozialarbeiterin (M.A.), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT), Fachkraft für Geschwister, Montessori-Pädagogin (Biberkor) und 

 

Yvonne Roscher, Dipl.-Psychologin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT), Bindungspsychotherapeutin

 

Dozent:innen: Prof. Beate Naake, Professur für Recht und Verwaltung, ehs Dresden

 

Förderung: Berufliche Weiterbildung - individuell berufsbezogene Weiterbildung über die Sächsische Aufbaubank - weitere Informationen erhalten Sie hier 

Seminarnummer
9001-22

Datum
15.01.2027–27.02.2027
###ROOM###

Umfang
32 Ustd. (4 Tage)

Kosten
Teilnahmegebühr: € 700,00
BdB Mitglieder: ###PRICE_BOARD_REGULAR###
Gebühr (ehs Studierende): ###PRICE_SPECIAL###

Leitung

Michaela Kemper Yvonne Roscher Prof. Beate Naake

Ort
EHS Dresden

 

Veranstalter
Sofi - Weiterbildungen

Freie Plätze
16

Anmeldeschluss
18.12.2026

Anmeldung
Jetzt anmelden

 

 

 


Zur Übersicht