Startseite
Startseite

Einführung in die Bedürfnisorientierte Pädagogik (BoP) - NEU

In Kindertageseinrichtungen etabliert sich zunehmend eine kindorientierte und achtsame Haltung, ohne Strafen und Zwänge; jedoch nicht ohne Regeln und Konsequenzen, entsprechend festgelegter Kinderschutzkonzepte. Genau hier setzt die Bedürfnisorientierte Pädagogik (BoP) an: Kindern im pädagogischen Alltag wertschätzend zu begegnen und sie „auf Augenhöhe“ zu begleiten. Ihre Bedürfnisse und Gefühle wahrzunehmen und in den Mittelpunkt der außerfamiliären Betreuung zu rücken. Die BoP beinhaltet jedoch ebenso die Bedürfnisse der Fachkräfte und Eltern, ja aller Beteiligten. Ein interessantes Thema, das zahlreiche Fragen aufwirft: Wie nehmen wir Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen konkret wahr und wie kommunizieren wir diese? Wie unterscheiden wir zwischen Bedürfnissen und Wünschen? Wie gelingt die Umsetzung der BoP im Kita-Alltag?

 

Inhalte:

  • Grundwissen Bedürfnisorientierte Pädagogik (BoP)
  • Grundsätze der BoP als Schlüssel
  • Vier Grundpfeiler der BoP (Gefühle, Bedürfnisse, Grenzen und Selbst-Ich)
  • Bedürfnisaufschub und Bedürfnispriorisierung
  • Kindliches Verhalten verstehen
  • Bedürfnisorientierte Pädagogik in der päd. Praxis
  • Selbstreflexion

 

Methoden: Impulsvorträge, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Austausch im Plenum, Falldiskussion

 

Leitung: Sophie Lorenz, Kindheitspädagogin B.A., Referentin für Bedürfnisorientierte Pädagogik

 

Fortbildungszeiten: 09.00-16.30 Uhr 

Seminarnummer
9003-83

Datum
13.04.2026
###ROOM###

Umfang
8 Ustd. (1 Tag)

Kosten
Teilnahmegebühr: € 150,00
BdB Mitglieder: ###PRICE_BOARD_REGULAR###
Gebühr (ehs Studierende): ###PRICE_SPECIAL###

Leitung

Sophie Lorenz

Ort
EHS Dresden

 

Veranstalter
Sofi - Fortbildungen E – Kindheitspädagogik

Freie Plätze
12

Anmeldeschluss
09.03.2026

Anmeldung
Jetzt anmelden

 

 

 


Zur Übersicht