Startseite
Startseite

Basisweiterbildung Sozialpsychiatrische und entwicklungspsychologische Kompetenzen - NEU

Modularisierung von Weiterbildungsangeboten 

 

Seit elf Jahren führt sofi die zertifizierte Weiterbildung „Sozialpsychiatrische Fachkraft in der Arbeit mit Familien“ erfolgreich durch. Viele Absolvent:innen formulierten den Wunsch, darauf aufbauend noch vertiefteres und auf das eigene Handlungsfeld spezialisiertes Wissen erwerben zu wollen. Um dem Wunsch Rechnung zu tragen, bieten wir daher ab 2026 den bewährten Zertifikatskurs mit der Möglichkeit einer Spezialisierung an. Zunächst erwerben die Teilnehmer:innen in der Basisweiterbildung "Sozialpsychiatrische und entwicklungspsychologische Kompetenzen" Basiskompetenzen, auf deren Grundlage spezifische Zertifikatskurse ermöglicht werden. Daher werden die wesentlichen Inhalte der bewährten Weiterbildung „Sozialpsychiatrische Fachkraft in der Arbeit mit Familien“ in grundlegende sozialpsychiatrische, sozialtherapeutische und entwicklungspsychologische Inhalte sowie spezifische darauf aufbauende Kompetenzen aufgeteilt. So wird die Weiterbildung „Sozialpsychiatrische Fachkraft“ inhaltlich aktualisiert, geschärft und an die Bedürfnisse der Praktiker:innen noch besser angepasst. Außerdem wird dem nunmehr bestehenden inklusiven Ansatz des SGB VIII vertiefter Rechnung getragen und die Module entsprechend ausgestaltet. 

 

Die Basisweiterbildung vermittelt grundlegendes Wissen und Kompetenzen für die psychosoziale Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien in den unterschiedlichen sozialarbeiterischen bzw. kindheitspädagogischen Handlungsfeldern – auch im Hinblick auf  inklusive/inklusionsorientierte Soziale Arbeit. Neben elementaren psychologischen und entwicklungspsychologischen Inhalten, wie etwa Entstehungsmodellen psychischer Erkrankungen, erfolgt die fachliche Einordnung von Erleben und Verhalten sowie die Vermittlung häufiger Diagnosen bzw. Störungsbildern von Adressat:innen Sozialer Arbeit.  Auch die Entwicklungsbeeinträchtigungen und Möglichkeiten sozialarbeiterischer Intervention, Netzwerkarbeit und der Einbezug passender Hilfesysteme werden Thema sein. 

 

Inhalte: 

1. Modul: 24.-26.09.2026: Grundlagen Entwicklung und Verhaltenstherapie:
a. Grundlagen Entwicklung und Symptomentstehung (8 Ustd.)

  • Definition, Einordnung und Reflexion psychischer Erkrankung 
  • Erklärungs- und Entstehungsmodelle psychischer Erkrankung
  • Risiko- und Schutzfaktoren 

b. Störungsbilder I (16 Ustd.)

  • Intelligenz und Intelligenzminderung
  • Entwicklung und Entwicklungsbeeinträchtigung
  • AD(H)S, Störung des Sozialverhaltens, Bindungsstörungen

 

2. Modul: 26.10.2026: Gesellschaft, Behinderung, psychische Erkrankung (6 Ustd. online)

  • Begriff „Behinderung“ und die verschiedenen Modelle zur Betrachtung
  • Haltung und Einstellung zu psychischer Erkrankung
  • Rolle von Inklusion und Exklusion im Kontext der Teilhabe von Menschen mit psychischer Erkrankung

 

3. Modul: 27./28.11.2026: Störungsbilder II (16 Ustd.): 

  • Schizophrenie
  • Depression
  • ausgewählte Persönlichkeitsstörungen

 

4. Modul: 29./30.01.2027: 

Grundlagen Interventionen und Prognose (8 Ustd.)

  • Lerntheoretische Grundlagen 
  • Schutz- und Risikofaktoren 
  • Kompensatorische Strategien

Grundlagen Verhaltenstherapie (6 Ustd.)

  • Lernmechanismen
  • Lern- und Verhaltensanalyse
  • Positive Verhaltensunterstützung, Einsatz von Verstärkern

 

5. Modul: 26.02.2027: Familienrecht (4 Ustd. online) 

  • Sorgerecht
  • Umgangsrecht


6. Modul: 05./06.03.2027: Netzwerk- und Hilfesysteme (16 Ustd.) 

  • Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Sozialleistungen
  • Eingleiderungshilfe u.a.


7. Modul: 23.04.2027: Abschlussmodul  (8 Ustd.)

 

Umfang:  88 Ustd. (10 Tage Präsenz, 2 Tage online)  (09.00-16.30 Uhr)

 

Leitung: Michaela Kemper, Sozialarbeiterin (M.A.), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT), Fachkraft für Geschwister, Montessori-Pädagogin (Biberkor) und 

 

Yvonne Roscher, Dipl.-Psychologin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT), Bindungspsychotherapeutin

 

Dozent:innen: Prof. Beate Naake, Professur für Recht und Verwaltung, ehs Dresden

 

Förderung: Berufliche Weiterbildung - individuell berufsbezogene Weiterbildung über die Sächsische Aufbaubank - weitere Informationen erhalten Sie hier 

Seminarnummer
9001-21

Datum
24.09.2026–23.04.2027
###ROOM###

Umfang
88 Ustd.

Kosten
Teilnahmegebühr: € 1.650,00
BdB Mitglieder: ###PRICE_BOARD_REGULAR###
Gebühr (ehs Studierende): ###PRICE_SPECIAL###

Leitung

Michaela Kemper Yvonne Roscher Prof. Beate Naake

Ort
EHS Dresden

 

Veranstalter
Sofi - Weiterbildungen

Freie Plätze
16

Anmeldeschluss
27.08.2026

Anmeldung
Jetzt anmelden

 

 

 


Zur Übersicht