Startseite
Startseite

Das Veto-Prinzip und die Kunst gleichwürdiger Führung: Vom Anpassungsdruck zur Kooperation - NEU

Viele Menschen (nicht nur) im sozialen Bereich tun sich schwer damit, Führung zu übernehmen. So herrscht vielerorts Scheinharmonie, während verdeckte Hierarchien am Ende doch für Konflikte sorgen. Andere wiederum geben gerne den „Sheriff“ und belasten so das Miteinander mit ihren Machtspielen.

 

Entdecke, wie du mit dem Veto-Prinzip® nach Maike Plath immer mehr Freude an Führung entwickeln kannst und dabei einen Raum schaffst, in dem mehr Offenheit und Leichtigkeit im Miteinander möglich sind! Das Ganze beinhaltet ein spannendes Abenteuer, denn der Weg führt über das Veto: Das Veto, das Du Dir immer öfter erlaubst, sowie der Umgang mit jenem Veto, das andere Menschen dir entgegenhalten. Hierin liegen Chancen für gleichwürdige Kommunikation und Umgang mit Verschiedenheit.
 

 

Inhalte:

  • Grundgedanken und Ziele des Veto-Ansatzes in Pädagogik und Teamführung
  • Die „Sieben demokratischen Führungsjoker“ und ihr Einsatz in Gruppen und Teams
  • Vom unbewussten Anpassungs- oder Dominanzverhalten zum bewusst eingenommen Status - Einführung in die Statuslehre und Übungen

 

Leitung: André Gödecke, Dipl.Päd., Dialogbegleiter

 

Fortbildungszeiten: 09.00-16.30 Uhr 

Seminarnummer
9003-259

Datum
05.06.2026
###ROOM###

Umfang
8 Ustd. (1 Tag)

Kosten
Teilnahmegebühr: € 150,00
BdB Mitglieder: ###PRICE_BOARD_REGULAR###
Gebühr (ehs Studierende): ###PRICE_SPECIAL###

Leitung

André Gödecke

Ort
EHS Dresden

 

Veranstalter
Sofi - Fortbildungen B – Beruf, Führen und Organisation

Freie Plätze
12

Anmeldeschluss
01.05.2026

Anmeldung
Jetzt anmelden

 

 

 


Zur Übersicht