Zertifikatskurs „Trampolin™: Kinder aus suchtbelasteten Familien entdecken ihre Stärken“
Ausbildung zur anerkannten Gruppenleitung
In Deutschland leben ca. 2,65 Millionen Kinder und Jugendliche zeitweise oder dauerhaft mit mindestens einem alkoholabhängigen Elternteil zusammen. Hinzu kommen ca. 40.000 Kinder, deren Eltern drogenabhängig sind oder eine andere Suchterkrankung aufweisen. Nicht eindeutig erfasst ist die Zahl der Kinder, die mitbedingt durch eine Suchtproblematik in der Herkunftsfamilie in Obhut genommen werden. Betroffene Kinder machen häufig belastende Erfahrungen, die ihre Entwicklung gefährden können. So sind Kinder suchtkranker Eltern deutlich anfälliger für eigene Suchtprobleme und sonstige psychische Auffälligkeiten als andere Kinder. Sucht in Familien zeigt sich als generationsübergreifendes Phänomen und involviert zwei große Hilfesysteme, die Suchthilfe und die Jugendhilfe.
Im Rahmen der Zertifikatsschulung werden die Fachkräfte aus Jugendhilfe und Suchthilfe in der Durchführung des evidenzbasierten und zertifizierten Gruppenangebots für betroffene Kinder im Alter von ca. 8 - 12 Jahren geschult.
„Trampolin™“ ist ein speziell auf die Bedarfe dieser Kinder zugeschnittenes Kurzzeitinterventionsprogramm, welches im Rahmen eines Bundesmodellprojekts entwickelt wurde. Ambulante und stationäre Einrichtungen, die ihre Arbeit mit betroffenen Kindern aufbauen oder optimieren möchten, finden ein brauchbares und vor allem anwendbares Konzept vor, welches auch auf die Einzelfallhilfe übertragbar ist.
Um aktuellen Problemlagen gerecht zu werden, stellen die Referent_innen Ergebnisse des Forschungsprojektes "Crystal Meth und Familie - Zur Analyse der Lebenssituation und des Hilfebedarfs betroffener Kinder" vor und zeigen Integrationsmöglichkeiten in die präventive TRAMPOLIN-Arbeit mit betroffenen Kindern methamphetaminabhängiger Eltern auf.
Seit 2016 ist Trampolin™ von der Zentralen Prüfstelle der Krankenkassen nach § 20 Abs. 1 SGB V zertifiziert. Die Durchführung einer Trampolin™ Gruppe kann somit teils oder vollständig erstattet werden. Das Zertifikat berechtigt zur Abrechnung. Für die Zulassung bei der Prüfstelle benötigen Trampolin™ Gruppenleitungen mind. einen Bachelorabschluss.
Inhalte:
- Sucht im Familiensystem
- Rolle der verschiedenen Suchtstoffe (vor allem Alkohol, Methamphetamin)
- Kinder in und aus suchtkranken Lebensgemeinschaften: Risiken und Resilienzen
- Kinder psychisch erkrankter Eltern: Risiken und Resilienzen
- Kindeswohl nach § 8a SGB VIII
- Trampolin™ Programm: Inhalte in Theorie und Praxis
- Vernetzung in Kommunen
- Haltung der pädagogischen Fachkräfte
- Motivation der erkrankten Eltern zur Kooperation: Möglichkeiten und Grenzen
Methoden:
Vortrag, Lehrgespräche, Übungen aus dem Trampolin™ Manual, Elemente des Motivational Interviewings, Organisationsentwicklung.
Notwendige Literatur:
Klein et al.: Kinder aus suchtbelasteten Familien entdecken ihre Stärken. Das „Trampolin“ Programm; Hogrefe Verlag, 2013.
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte aus der Jugendhilfe, Suchthilfe, Psychiatrie, Schule, aus Arbeitsfeldern der Inklusion, Kinder- und Jugendpsychotherapeut_innen
Leitung:
Prof. Dr. Michael Klein, Klinischer Psychologe, psychologischer Psychotherapeut und Supervisor; Professor für Klinische und Sozialpsychologie an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abtlg. Köln. Leiter des Deutschen Instituts für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP)
Tanja E. Schmitz-Remberg, Dipl.-Sozialpädagogin, Erwachsenenpädagogin M.A., 4 Jahre tätig als Mitarbeiterin einer Fachklinik für illegale Drogenabhängige, 18 Jahre tätig in einer ambulanten Drogenberatungsstelle, Schwerpunkt Prävention; Ausbildung als Groupworkerin, Board Member International Association for Social Work with Groups (IASWG)
Seminarnummer |
Datum |
Umfang |
Kosten |
Leitung
Prof. Dr. Michael Klein
Tanja E. Schmitz-Remberg
|
Ort
|
Veranstalter |
Freie Plätze |
Anmeldeschluss |
Anmeldung
|
|
|
(uid, interests, expectations, background_knowledge, lodgings, accommodation, foods, food, known_from, notes, checkboxes, price, seats, total_price, attendees_names, kids, method_of_payment, company, gender, name, address, zip, city, country, telephone, email)
These values specify the registration fields to show in e-mails to organizers. A mistyped field name will cause the field to not get included. Please fix the TypoScript setup variable plugin.tx_seminars.showAttendanceFieldsInNotificationMail in your TypoScript template.
The configuration check for this extension can be disabled in the extension settings in the backend: Admin Tools > Settings > Extension Configuration