Startseite
Startseite

27.-28.09.2012
Beobachtung, Dokumentation, Portfolio

Damit die Entwicklung von Kindern in Kindertageseinrichtungen angemessen herausgefordert und unterstützt werden kann, muss das Lernen und die Entwicklung von Kindern intensiv und kontinuierlich beobachtet, eingeschätzt und dokumentiert werden.

Dafür stehen verschiedene Beobachtungsdokumente zur Verfügung, mit denen man verschiedene Aspekte von Entwicklung und Lernen sehen und beschreiben kann.

In dieser Fortbildung werden verschiedene Beobachtungsinstrumente vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten diskutiert. Anhand von Videospielen wird deren Anwendung ausprobiert und gemeinsam besprochen, welche „nächsten Schritte“ zur Lernbegleitung von Kindern abgeleitet werden könnten.

Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung

  • Vorstellen und ausprobieren verschiedener Beobachtungsinstrumente (z.B. Bildungs- und Lerngeschichten, Leuvener Engagiertheitsskala, Phänomenografische Beobachtung, Grenzsteine der Entwicklung, Entwicklungstabelle nach Beller)
  • Diskussion von Unterstützungsmöglichkeiten kindlicher Lernprozesse
  • Anlegen und Führen eines Lernportfolios

Für diese Fortbildung können die TeilnehmerInnen Videobeispiele aus der KiTa mitbringen1

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte aus Kitas

LeitungPetra Schneider-Andrich (ZFWB, ehs Dresden),
Dipl. Soz.
Umfang16 Ustd. verteilt auf 2 Tage
Termin27.-28.09.2012
Ortehs Dresden
Kosten160 €
Seminarnummer9003-10
Anmeldung27.08.2012

 

1 Die Erfordernisse des Datenschutzes müssen eingehalten werden. Weiterhin müssen die videografierten Kinder und ihre Eltern mit der Verwendung für Fortbildungszwecke einverstanden sein.

« zurück


Anmeldung

sofi@ehs-dresden.de

Wenn Sie sich für diese Fortbildung anmelden möchten, klicken Sie bitte hier um zum Anmeldeformular zu gelangen.