Startseite
Startseite

2. Bundestagung Kita-Sozialarbeit – ehs Dresden aktiv beteiligt

Am 25. September 2025 rückt die Kita-Sozialarbeit mit der 2. Bundestagung an der Fachhochschule Erfurt in den bundesweiten Fokus. Rund 250 Teilnehmende aus Wissenschaft, Praxis, Politik, Verwaltung und von Trägern diskutieren aktuelle Entwicklungen, Perspektiven und Herausforderungen dieses dynamischen Handlungsfeldes.

 

Die Evangelische Hochschule Dresden (ehs) ist Mitveranstalterin der Tagung und mit fünf von sechzehn Workshops sowie einem Beitrag zur Abschlusskeynote stark vertreten. Damit leistet die ehs Dresden einen wichtigen Beitrag zur Profilbildung und Weiterentwicklung der Kita-Sozialarbeit.

 

Unsere Workshops im Überblick:

 

  • Systemisches Arbeiten im Programm KINDER STÄRKEN 2.0 – Einblicke in Prozesse und Formate für die Kita-Sozialarbeit

 

Referentinnen: Annekathrin Häntzschel (ehs Zentrum) & Ute Günther (SLFG e.V.)

 

  • Chancen und Herausforderungen in der Kita-Sozialarbeit

 

Referent*innen: Petra Schneider-Andrich (ehs Zentrum) & Tobias Lehmann (SLFG e.V.)

 

  • „Rolle vorwärts“ oder „Damit die Rolle nicht zum Spagat wird“ – Aufgaben von und Erwartungen an Kita-Sozialarbeiterinnen

 

Referentinnen: Tabea Pontius (ehs Zentrum) & Corinna Biedermann (SLFG e.V.)

 

  • Lebenslagenorientierte Kita – eine Aufgabe für das gesamte Team

 

Referentinnen: Annekatrin Lorenz & Silke Stöcker (Kompetenz- und Beratungszentrum „Aufwachsen in sozialer Verantwortung“, ehs Zentrum)

 

  • „Uns ist wichtig, dass das Kind nicht aus dem Gruppenkontext herausfällt.“ – Professionelle Orientierungen im Kontext Kita-Sozialarbeit 

 

Referent: Thomas Drößler (ehs Dresden)

 

In der Abschlusskeynote vertritt Andreas Wiere (ehs Dresden) die Perspektive der Hochschule gemeinsam mit Barbara Lochner (FH Erfurt), Nurdin Thielemann & Noreen Naranjos Velazquez (IU Internationale Hochschule) sowie Armin Schneider (Hochschule Koblenz).

 

Die große Resonanz – die Tagung war bereits im Vorfeld vollständig ausgebucht – zeigt, wie bedeutend Kita-Sozialarbeit in der aktuellen Fachdiskussion ist.

 

Zum Programm

 

« zurück