Startseite
Startseite

Einwilligungserklärung zur Teilnahme an Online-Informationsveranstaltungen

Die Teilnahme an den Online-Informationsveranstaltungen erfordert eine Einwilligung in die Datenschutzerklärung zur Nutzung von Videokonferenzsystemen am Hochschulinformationstag 2025.

 

Durch Anklicken des Kästchens und Nutzung der Videokonferenzsysteme erkläre ich mich bereit, dass die ehs Dresden und die von ihr beauftragten Anbieter der Videokonferenzsysteme personenbezogene Daten zu den in der Datenschutzerklärung zur Nutzung von Videokonferenzsystemen am Hochschulinformationstag 2025 genannten Zwecken verarbeiten dürfen. Sollte ich unter 18 Jahre alt sein, setze ich meine Mutter oder meinen Vater (oder eine andere erziehungsberechtigte Person) über diese Datenschutzerklärung in Kenntnis. Das Anklicken des Kästchens und die Nutzung der Videokonferenzsysteme gilt insoweit als Bestätigung dafür, dass mindestens eine meiner erziehungsberechtigten Personen diese Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und in die Datenverarbeitung eingewilligt hat.


Datenschutzerklärung zur Nutzung von Videokonferenzsystemen zum Hochschulinformationstag 2025

Für welche Zwecke sollen personenbezogene Daten verarbeitet werden?

Für welche Zwecke sollen personenbezogene Daten verarbeitet werden?

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zur Bereitstellung und Nutzung von Videokonferenzsystemen im Rahmen des Hochschulinformationstages 2025. Damit können Interessierte die vielfältigen Angebote der ehs Dresden, u.a. zur Studienwahl, Bewerbung und Studienfinanzierung, nutzen.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können sich Betroffene wenden?

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können sich Betroffene wenden?

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist

 

Evangelische Hochschule Dresden
Dürerstraße 25
01307 Dresden
Telefon: 0351 / 46 902 0
Email: info@ehs-dresden.de

 

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Evangelische Hochschule Dresden
Postadresse: Dürerstraße 25, 01307 Dresden
Telefon: 0351 / 46 902 0
Email: datenschutz@ehs-dresden.de

Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten?

Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen des DSG-EKD sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist § 11 DSG-EKD.

Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?

Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?

Je nach Art und Umfang der Nutzung der Onlinedienste kann es insbesondere zu einer Verarbeitung von Geräteidentifikationsdaten und Verkehrsdaten (z. B. MAC-Adresse, Web-Protokolle usw.) kommen.

Wie lange werden personenbezogene Daten verarbeitet/gespeichert?

Wie lange werden personenbezogene Daten verarbeitet/gespeichert?

Die Daten werden für den Zeitraum von der Erstbenutzung bis zur Beendigung des Dienste-Angebotes gespeichert. Nach Beendigung des Dienstangebotes werden die Daten gelöscht.

Werden personenbezogene Daten an Dritte übermittelt?

Werden personenbezogene Daten an Dritte übermittelt?

Soweit nicht anders gesetzlich bestimmt erfolgt keine Übermittlung an Dritte im rechtlichen Sinne.

Welche Rechte haben Betroffene grundsätzlich?

Welche Rechte haben Betroffene grundsätzlich?

Sie können gemäß § 19 DSG-EKD Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben (Auskunftsrecht). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (§ 19 Abs. 2 DSG-EKD).

Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, haben Sie ein Recht auf Berichtigung, gemäß § 20 DSG-EKD. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so haben Sie ein Recht auf Löschung gemäß § 21 DSG-EKD oder das Recht auf Einschränkung gemäß § 22 DSG-EKD der Verarbeitung. Des Weiteren besteht ein Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß § 24 DSG-EKD.

 

Bitte wenden Sie sich hierzu an folgende Stelle:

 

Evangelische Hochschule Dresden
Studienberatung
Dürerstraße 25
01307 Dresden
Telefon: 0351 / 46 902 0
Email: studienberatung@ehs-dresden.de

 

Ferner haben Sie gemäß § 25 DSG-EKD das Recht aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gemäß § 6 Nummer 1, 3, 4 oder 8 DSG-EKD Widerspruch einzulegen.

Dies gilt auch für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen eines Profilings. Der Widerspruch verpflichtet die Hochschule dazu, die Verarbeitung zu unterlassen, soweit nicht an der Verarbeitung ein zwingendes kirchliches Interesse besteht, das Interesse einer dritten Person überwiegt oder eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.

 

Der Widerruf ist zu richten an:

 

Evangelische Hochschule Dresden
Studienberatung
Dürerstraße 25
01307 Dresden
Telefon: 0351 / 46 902 0
Email: studienberatung@ehs-dresden.de

Wo können Sie sich beschweren?

Wo können Sie sich beschweren?

Jede betroffene Person kann sich gemäß § 46 Abs. 1 DSG-EKD unbeschadet weiterer Rechtsbehelfe mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, wenn sie der Ansicht ist, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch kirchliche Stellen in ihren Rechten verletzt worden zu sein.

Gemäß § 46 Abs. 3 DSG-EKD darf niemand wegen der Mitteilung von Tatsachen, die geeignet sind, den Verdacht aufkommen zu lassen, das kirchliche Datenschutzgesetz oder eine andere Rechtsvorschrift über den Datenschutz sei verletzt worden, gemaßregelt oder benachteiligt werden. Mitarbeitende der kirchlichen Stellen müssen für Mitteilungen an die Beauftragten für den Datenschutz nicht den Dienstweg einhalten.

Den Beauftragten für den Datenschutz der EKD (BfD EKD) erreichen Sie unter:

 

Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD (BfD EKD)
Oberkirchenrat Herr Michael Jacob
Lange Laube 20
30159 Hannover
Tel.: 0511 768128-0
Fax.: 0511 768128-20
E-Mail: info@datenschutz.ekd.de


Unsere Hochschule wird finanziert aus Steuermitteln des Freistaates Sachsen und Haushaltsmitteln der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens auf Grundlage der jeweils vom Sächsischen Landtag bzw. der Synode der Landeskirche beschlossenen Haushalte.