"Soziale Ausschließung, Widerständigkeiten und die Rolle der Geflüchtetensozialarbeit" - Dokumentation zu Fachtag erschienen
Mit dem Fachtag "Soziale Ausschließung, Widerständigkeiten und die Rolle der Geflüchtetensozialarbeit" wollten wir einen (selbst-)kritischen Blick auf die Rolle der Geflüchtetensozialarbeit werfen. Unter der Perspektive der sozialen Ausschließung, welche das „[…] strukturierte und organisierte Vorenthalten der Teilhabe an gesellschaftlich produzierten Ressourcen […]“ (Cremer-Schäfer, 2001) in den Fokus rückt, wollten wir Räume zu einer gemeinsamen Auseinandersetzung mit der Involviertheit sozialarbeiterischer Praxis in vielschichtige Prozesse sozialer Ausschließung schaffen.
Im Zentrum soll hierbei nicht allein die ungleiche Verteilung materieller Ressourcen und Partizipationschancen stehen. Diskussionswürdig erscheinen uns gleichermaßen damit verbundene wirkmächtige Kategorisierungen und (mehrdimensionale) Diskriminierungen, welche geflüchtete Menschen betreffen. Dass die damit verbundene soziale Ausschließung, welche geflüchtete Menschen erfahren in gesellschaftlichen Diskursen (re-)produziert wird, offenbart sich wiederholt in den Diskursen um Fluchtmigration seit 2015.
Als Akteur*innen im Handlungsfeld der Geflüchtetensozialarbeit sind wir aktiv an jenen Diskursen beteiligt. Darüber hinaus verfügen wir über umfangreiche Entscheidungsbefugnisse, sowie Deutungsmuster und Handlungsmöglichkeiten, welche es in Anbetracht ambivalenter, konflikthafter Anforderungen in der alltäglichen sozialarbeiterischen Praxis unaufhörlich einzusetzen und zu reflektieren gilt. Dass dies vor dem Hintergrund (zeit-)ökonomischer Knappheit und dynamischer (Träger-)Strukturen zu bewältigen ist, bringt nicht zuletzt weitere tiefgreifende und spezifische Herausforderungen mit sich.
Der Fachtag fand am 7. Dezember 2022 an der Evangelischen Hochschule Dresden statt.
Die Dokumentation des Fachtages ist unter folgendem Link abrufbar: Fachtag-2022-Soziale-Ausschliessung-Widerstaendigkeiten-Dokumentation.pdf (lafast-sachsen.net)