Abschlussbericht „Evaluation der Heilpädagogischen Zusatzqualifikation" erschienen
Im Februar 2025 wurde der Abschlussbericht „Evaluation der Heilpädagogischen Zusatzqualifikation - Curriculum mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche” in der Schriftenreihe ehs-Forschung veröffentlicht.
Der Bericht geht auf das gleichnamige Projekt zurück, das von September 2021 bis Dezember 2022 am Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung der ehs Dresden durchgeführt wurde.
Die Evaluation des überarbeiteten Curriculums der heilpädagogischen Zusatzqualifikation (HPZ) für Kinder und Jugendliche bewertete dessen Wirksamkeit und lieferte Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung. Die Autorinnen Petra Schneider-Andrich und Doreen Weichert zeigen, dass das neue Curriculum die fachliche, soziale, methodische und persönliche Kompetenz der Teilnehmenden stärkt und die inklusive Praxis in pädagogischen Einrichtungen fördert. Trotz hoher Arbeitsbelastung profitierten die Teilnehmenden von der Qualität des Curriculums und der Unterstützung durch Dozierende. Empfohlen werden eine stärkere Modularisierung, die Weiterentwicklung von Didaktik und Praktika sowie die langfristige Einbettung der HPZ in eine inklusionspädagogische Qualifikation (IPZ). Gesetzliche Anpassungen und Qualitätsstandards sind hierfür erforderlich. Die Evaluation unterstreicht die Relevanz des Curriculums als innovativen Beitrag zur inklusiven Bildung in Sachsen.
Stand: Februar 2025