Geld vom SHK beantragen
Das Studentische Hilfskonto wurde mit Gründung der ehs Dresden von der Hochschulleitung und dem Beirat gesponsert und hat seitdem keine weiteren Einnahmen. Das Geld wird an Studierende in Notlagen verliehen und später von diesen wieder zurückgezahlt, um anderen Studierenden zur Verfügung zu stehen. Der Studentische Hilfsfonds der ehs Dresden wird durch das Studentische Hilfskonto (kurz SHK) des AStA verwaltet. Die gewählten Vertreter*innen vergeben und verwalten eigenverantwortlich zinsfreie Darlehen an immatrikulierte Studierende der ehs.
Ihr braucht im Moment Geld, dass ihr eigentlich erst später zur Verfügung habt?
Vielleicht kommt das Bafög zu spät, oder der Laptop kostet mehr als in eurem Monatsbugdet überschüssig ist?
Dann meldet euch beim Studentischen Hilfskonto! Wir können euch ein zinsloses Darlehen geben, dass ihr nach einem individuellen Rückzahlungsplan (z.B. in Raten) wieder abzahlt.
Und so geht es...
Für einen Darlehensantrag sind folgende Angaben wichtig:
- Euer Name und euer aktuelles Semester
- Höhe des Darlehens
- Begründung und eventuell Begründung der Studiumsrelevanz
- Rückzahlungsmöglichkeit(en)
- und der Termin, an dem ihr das Geld braucht
Wenn wir diese Daten von euch (meist per Mail oder persönlich) haben, sprechen wir uns als SHK-Vertreter:innen untereinander ab, ob das Darlehen förderungswürdig ist und geben euch Bescheid. Nach einem Treffen, an dem wir einen Vertrag aufsetzen, in dem alle wichtige Daten und die Rückzahlung festgehalten werden, überweist euch der AStA das Geld.
Diese ganze Prozedur klingt schwieriger als sie ist. Wir versuchen auch so schnell wie möglich alles abzuwickeln. Dennoch bitten wir um Verständnis, dass wir das Gremium ehrenamtlich neben unserem Studium betreiben und wir nicht täglich das E-Mail Postfach überprüfen.
Kontakt
Unsere E-Mail Adresse lautet AStA-SHKehs-Dresden.de (Achtung: das ist ab August 2018 unsere neue E-Mailadresse)- Also meldet euch einfach! Falls wir euch darüber nicht sofort antworten, könnt ihr euch in dringenden Fällen auch an den AStA wenden!