04. Februar 2025: Vortrag von Prof. Kleinert "Die Lebenswende des Paulus - Abrüstung im Licht von Jesus Christus"
Am 04.02.2025 fand an der ehs in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Sachsen ein Vortrag von Prof. Ulfrid Kleinert, dem Gründungsrektor der ehs, statt. Thema des Vortrages waren die Bilder an der Loggia des Dresdner Schlosses.
Nach einer Begrüßung und kurzen Einführung durch den Direktor der Evangelischen Akademie Sachen, Pfarrer Stephan Bickhardt, führte Ulfrid Kleinert in die Geschichte und die Gestaltung der Bilder ein.
Die Fresken des Schlosshofes wurden in der Renaissance von den Italienern Benedetto und Gabriele Tola geschaffen, die der sächsische Kurfürst Moritz eigens dafür in Italien angeworben hatte. Die Fresken wurden im Februar 1945 zerstört und seit 2015 restauriert. Da nur eine Fotografie von 1870 und Entwurfszeichnungen existierten und damit eine originalgetreue Wiederherstellung nicht möglich war, konnte nur eine „Reinszenierung“ der Fresken vorgenommen werden, die Ende 2023 abgeschlossen wurde.
Ulfrid Kleinert hob in seinem Vortrag vor allem die Modernität der Darstellung hervor, indem sich die Königin von Saba und König Salomo in der bildlichen Darstellung auf Augenhöhe begegnen.
Nach dem Vortrag wurde in der anschließenden Diskussion vor allem über die Aktualität der Bilder und die Frage, wie Christen sich in Zeiten aktueller Kriege verhalten können, gesprochen. Denn als die Rekonstruktion vollendet war, herrschte Krieg - erst in der Ukraine, dann auch in Israel und Palästina. Und so regt die Betrachtung des Bildes vom Damaskuserlebnis des Paulus zur Frage an, wie „ohne Rüstung leben“ – geht das?“ Und: „Welche Rüstung ist gemeint, welche nicht?“ heutzutage funktionieren kann.
Fotos C. Fischer