Pflegepraxis (weiter-)entwickeln – Konzepte und Impulse

Dass sich in der pflegerischen Praxis etwas ändern muss, damit der Pflegeberuf (wieder) attraktiv bleibt (wird), diese Sichtweise teilen nicht nur viele professionell Pflegende. Hohe psychische und physische Arbeitsanforderungen, nicht zuletzt durch die Pandemie, verstärken die Fluktuation von Pflegepersonen aus dem Beruf und weniger junge Menschen entscheiden sich für den Pflegeberuf.

 

In dieser Fortbildung stellen wir Ihnen Ansätze und Überlegungen vor, die zur professionellen Entwicklung des Pflegeberufes beitragen und somit die Attraktivität des Pflegeberufes erhöhen können. Es werden international bereits etablierte Konzepte zur Entwicklung pflegerischer Praxis vorgestellt, diskutiert und deren Übertragungsmöglichkeiten auf Ihre Pflegepraxis reflektiert.
 

Inhalte:

Teil 1: Personenzentrierung

  • Rahmenmodell der Personenzentrierten Pflege (McCormack, McCance 2006)
  • Anforderungen an Pflegekräfte, um personenzentriert zu pflegen 
  • Anforderungen an die Pflegeumgebung, um personenzentriert zu pflegen
  • Personenzentrierter Pflegeprozess und erwartete Pflegeergebnisse

 

Teil 2: Praxisentwicklung

  • Grundlagen zum Konzept der Praxisentwicklung nach McCormack und Kolleg:innen
  • Grundlagen zur Implementierung von Forschungserkenntnissen zur Praxisentwicklung
  • Diskussion und Reflexion zur Übertragung in Ihre Pflegepraxis

 

Methoden: theoretische Inputs, Gruppen- und Einzelarbeit

 

Zielgruppe: Leitungspersonen aus allen Pflegebereichen; Qualitätsmanger:innen; Praxisentwickler:innen; Pflegefachpersonen, die an der Entwicklung ihrer Pflegepraxis interessiert sind

 

Leitung: Prof. Dr. Irén Horváth, Professur für Praxisentwicklung und Organisation der Pflege, ehs Dresden und Lydia Ulrich, Studiengangskoordinatorin für den Fachbereich Pflege und Gesundheit, ehs Dresden

 

Fortbildungszeiten: 09.00-16.30 Uhr

Seminarnummer
9003-192

Datum
13.09.2024
###ROOM###

Umfang
8 Ustd. (1 Tag)

Kosten
Teilnahmegebühr: € 125,00
BdB Mitglieder: ###PRICE_BOARD_REGULAR###
Gebühr (ehs Studierende): ###PRICE_SPECIAL###

Leitung

Prof. Dr. Irén Horváth Lydia Ulrich

Ort
EHS Dresden

 

Veranstalter
Sofi - Fortbildungen G – Alter, Demenz und Pflege

Freie Plätze
14

Anmeldeschluss
09.08.2024

Anmeldung
Jetzt anmelden

 

 

 


Zur Übersicht