Leistungen der Pflegeversicherung verstehen und sicher beantragen

Die 1995 in Deutschland eingeführte Pflegeversicherung ermöglicht eine solidarische Grundversorgung zur Absicherung des sozialen Risikos der Pflegebedürftigkeit. Ist dem/der Betroffenen eine Finanzierung darüberhinausgehenden Hilfebedarfs nicht möglich, treten die Sozialhilfe oder unterhaltspflichtige Angehörige ein. Aktuell verzichtet eine Vielzahl anspruchsberechtigter Personen auf Pflegeberatung, die den Zugang zur Kostenübernahme maßgeblich begünstigt. Die Fortbildung hilft, aktuelle Hürden zur Antragsstellung und zu Leistungsansprüchen der Sozialversicherung zu überwinden. Die Teilnehmer:innen können nach der Fortbildung eigenständig Pflegegrade beantragen, Pflegeleistungen bedarfsorientiert kombinieren und Unterstützungsleistungen sicher einfordern.

 

Inhalte:

  • Überblick zum Leistungsangebot (SGB V und XI)
  • Ängste und Hemmschwellen von Betroffenen und Angehörigen
  • Zugangsvoraussetzungen für den Leistungsanspruch
  • Kosten für die Pflege und Selbstbeteiligung
  • Beantragung eines Pflegegrades – worauf es ankommt
  • •ambulant und stationär: Auf Augenhöhe kommunizieren
  • Fallstricke erkennen und intervenieren


Zielgruppe:  Pflegefachkräfte, die die Rahmenbedingungen der Leistungserbringung und -abrechnung kennenlernen oder auffrischen und zukünftig in der Beratung einsetzen möchten und Interessent:innen, die sich gegenwärtig oder zukünftig mit dem Thema „Pflege“ auseinandersetzen, Sozialarbeiter:innen im Krankenhaus, Betreuer:innen und Case Manager:innen

 

Leitung: Prof. Dr. Tom Schaal, Professur für Management im Gesundheitswesen, Westsächsische Hochschule Zwickau

 

Fortbildungszeiten: 09.00-16.30 Uhr

Seminarnummer
9003-126

Datum
13.06.2024–14.06.2024
###ROOM###

Umfang
16 Ustd. (2 Tage)

Kosten
Teilnahmegebühr: € 240,00
BdB Mitglieder: ###PRICE_BOARD_REGULAR###
Gebühr (ehs Studierende): ###PRICE_SPECIAL###

Leitung

Prof. Dr. Tom Schaal

Ort
EHS Dresden

 

Veranstalter
Sofi - Fortbildungen G – Alter, Demenz und Pflege

Freie Plätze
11

Anmeldeschluss
08.05.2024

Anmeldung
Jetzt anmelden

 

 

 


Zur Übersicht