Pflege 4.0 – Wo steht die Pflege und welche Innovationen sind zu erwarten

Digitalisierung und technische Innovationen sind aktuelle Schlagworte, die mit unterschiedlicher Geschwindigkeit in verschiedenen Wirtschaftszweigen für Entlastung sorgen und zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit beitragen. Um die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzubringen, wurde das Bundesministerium für Gesundheit 2019 Mehrheitsgesellschafter (51 %) der Gematik und kann Beschlüsse mit einfacher Mehrheit maßgeblich beeinflussen. Die ärztliche Verordnung von digitalen Gesundheits- oder Pflegeanwendungen lässt erkennen, dass sukzessive die Digitalisierung im Gesundheitswesen ankommt. Im Workshop werden personelle Herausforderungen mit digitalen Technologien und Innovationen in der Langzeitpflege verknüpft und Handlungsoptionen für die Praxis erschlossen.

 

Inhalte:

  • professionelle Pflege heute und in Zukunft
  • Digitalisierungsgrad Deutschlands im EU-Vergleich
  • elektronische Dokumentation, Technische Assistenzsysteme, Telecare, Robotik
  • Technologieängstlichkeit und -interesse
  • Ent- und Belastungseffekte im technologiegestützten Pflegesetting
  • Virtual Reality in der Pflege selbst erleben (Anwendungsübung mit VR-Brille)

 

Voraussetzungen: Interesse an aktiver Mitarbeit

 

Methoden: Die Fortbildung ist seminaristisch angelegt. Teilnehmer:innen lernen zunächst wesentliche Neuerungen zum Thema kennen und erarbeiten fallbezogen Lösungsansätze für einen Technologietransfer in den eigenen pflegerischen Arbeitskontext.

 

Zielgruppe:  Personen, die sich für digitale Innovationen im Gesundheitswesen interessieren, einen Überblick erhalten und sich zu möglichen Barrieren bei der Implementierung auseinandersetzen möchten

 

Leitung: Prof. Dr. Tom Schaal, Professur für Management im Gesundheitswesen (Westsächsische Hochschule Zwickau) 

 

Fortbildungszeiten: 09.00-16.30 Uhr 
 

Seminarnummer
9003-193

Datum
01.02.2024
###ROOM###

Umfang
1 Tag (8 Ustd.)

Kosten
Teilnahmegebühr: € 125,00
BdB Mitglieder: ###PRICE_BOARD_REGULAR###
Gebühr (ehs Studierende): ###PRICE_SPECIAL###

Leitung

Prof. Dr. Tom Schaal

Ort
EHS Dresden

 

Veranstalter
Sofi - Fortbildungen G – Alter, Demenz und Pflege

Freie Plätze
11

Anmeldeschluss
04.01.2024

Anmeldung
Jetzt anmelden

 

 

 


Zur Übersicht