Mitgefühl & Selbstmitgefühl in sozialen und pflegenden Berufen – Leid verstehen durch Achtsamkeit

Bei einer pflegerischen oder sozialen Berufswahl kommen wir offensichtlich mit menschlichem Leid in Berührung. Mitgefühl umfasst die Erkenntnis des eigenen Leids und des Leids anderer Lebewesen, verbunden mit dem Bestreben und Wunsch, es zu lindern.

 

Wie erleben wir Leid bei anderen und bei uns?
Welchen Umgang finden wir immer wieder damit?
Wie kann uns die Lehre und Methode von Achtsamkeit – im Zusammenspiel mit unseren Erfahrungen - darin unterstützen, Leid zu lindern oder gar zu überwinden?

 

Ich lade Sie ein, diese und andere Fragen gemeinsam zu erkunden und dabei praktische Fähigkeiten zum Aufbau einer achtsamen Haltung zu entwickeln, die sie bei den Herausforderungen ihrer pflegenden Tätigkeit unterstützen. 

Wenn wir Achtsamkeit üben, nehmen wir mehr und mehr wahr, wie wir uns gerade körperlich, gedanklich und emotional vorfinden, wie wir auf bestimmte Situationen reagieren, welche Haltung uns nährt und welche Vorstellungen und Erwartungen uns schwächen. Die Übungen sind in ihrer Wirkungsweise solide erforscht (https://www.mbsr verband.de/achtsamkeit/forschung) und auf vielfältige Weise förderlich für individuelle und kollektive Heilungsprozesse.

 

Alle Teilnehmer:innen dieser Fortbildung sind herzlich eingeladen, Erfahrungen und Fragen einzubringen und so die Inhalte der achtsamen Forschungsreise aktiv mitzugestalten.

 

Inhalte:

  • Ursprung und Wirkungsweisen von Achtsamkeit
  • Achtsamkeitsübungen (im Gehen, Stehen, Sitzen und Liegen)
  • Leid: Ursache, Anerkennung, Überwindung
  • Mitgefühl und Selbstmitgefühl
  • Möglichkeiten konkreter Umsetzung in das Arbeitsleben

 

Bitte ziehen Sie zu dieser Fortbildung bequeme Kleidung an und bringen eine Decke und (falls vorhanden) eine Yogamatte mit.

 

Voraussetzungen: Neugierde und Lust auf Veränderung

 

Methoden: Achtsamkeitsorientiere Begleitung (Geführte Meditationen & Reflektionen, Gesprächsführung)
 

Leitung: Eva Pinkall, Dipl.-Pädagogin, zertifizierte Achtsamkeitstrainerin (MBSR)

 

Fortbildungszeiten: 09.00-16.30 Uhr 

Seminarnummer
9003-185

Datum
26.02.2024–28.02.2024
###ROOM###

Umfang
3 Tage (24 Ustd.)

Kosten
Teilnahmegebühr: € 360,00
BdB Mitglieder: ###PRICE_BOARD_REGULAR###
Gebühr (ehs Studierende): ###PRICE_SPECIAL###

Leitung

Eva Pinkall

Ort

wird noch bekannt gegeben

 

Veranstalter
Sofi - Fortbildungen F – Besondere Lebenslagen und Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit Sofi - Fortbildungen G – Alter, Demenz und Pflege Sofi - Fortbildungen A – Kommunikation, Moderation, Beratung, Selbstreflexion, Stressreduktion

Freie Plätze
12

Anmeldeschluss
22.01.2024

Anmeldung
Jetzt anmelden

 

 

 


Zur Übersicht