Smarte Jugendarbeit – Umgang mit Digitalisierung in der Jugendarbeit – Alles eine Frage der Haltung?

Sozialarbeiter:innen und insb. solche in der Jugendarbeit stehen einem immer größeren Medienensemble gegenüber und sind zunehmend herausgefordert, sich digitale Kompetenzen anzueignen, um die Arbeit mit der Zielgruppe an deren Bedürfnisse anzupassen. Dabei spielen unterschiedliche Haltungen der Fachkräfte zum Thema Digitalisierung und Jugendarbeit eine entscheidende Rolle. Diese Haltungen gilt es aufzugreifen, um den Fachkräften einen souveränen, selbstgestalteten Umgang mit diesem und anderen Themen in ihrer Praxis zu ermöglichen.
Wir sprechen deshalb von einer haltungssensiblen Fortbildung.

 

Flyer Fortbildungscurriculum für eine smarte Jugendarbeit

 

Das Fortbildungscurriculum für eine smarte Jugendarbeit setzt an alltagsüblichen Themen der Jugendarbeit an und regt dazu an, die eigene Praxis, die eigene Organisation und die Zusammenarbeit mit Jugendlichen zu reflektieren und neue Impulse aufzugreifen. Es ist auf die von der Europäischen Kommission formulierten Bedarfe einer digitalen Jugendarbeit und somit auf die Bedarfe von Sozialarbeiter:innen abgestimmt worden. Das vorliegende Curriculum zielt darauf ab,

  • …sich vorurteilsfrei der eigenen Haltung zum Thema Digitalisierung / digitale Medien bewusst zu werden,
  • …die Zusammenhänge von Medienpraktiken und der Mediennutzung Jugendlicher zu durchdringen,
  • …die Zusammenarbeit mit Jugendlichen entsprechend ihren Bedürfnissen, der fachlichen Perspektive sowie der organisationalen Struktur auszugestalten,
  • …die Fachkräfte zu befähigen, eigene digitale Angebote mit Themen zu gestalten, die an den Lebenswelten der Jugendlichen anschließen,
  • …den Fachkräften digitale Tools und Medien näherzubringen, um selbst entscheiden zu können, bei welchen eine Aneignung für die eigene Arbeit lohnenswert ist
  • …ein nachhaltiges, individuelles Konzept smarter Jugendarbeit zu entwickeln, die ein hybrides Verständnis verfolgt und Digitales in die alltägliche Arbeit integriert
  • …und den persönlichen „face-to-face“-Kontakt, die Online-Umgebungen als auch die hybriden Settings nicht gegeneinander auszuspielen, sondern die Vorzüge jeweils zu reflektieren

 

Neben der Kompetenzentwicklung steht vor allem die Entwicklung einer professionellen Haltung zum Thema und die Befähigung, souverän mit digitalen Medien und den Bedürfnissen der Jugendlichen dahingehend umzugehen, im Vordergrund.

 

Die Fortbildung arbeitet mit wechselnden Referent*innen aus Wissenschaft und Praxis, die jeweils für ihren Bereich eine besondere Expertise mitbringen. So wird auch die Interdisziplinarität des Themas deutlich. Ein wesentliches Element der Fortbildung ist darüber hinaus der Peer-to-Peer-Ansatz: Die teilnehmenden Fachkräfte arbeiten zusammen, diskutieren und entwickeln im Austausch miteinander Konzepte smarter Jugendarbeit, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

 

Die Fortbildung findet in Kooperation mit dem Sächsische Landjugend e.V. statt.

 

Über das Projekt

Von 2018-2021 wurde ein forschungsbasiertes Konzept für die Anpassung der Jugendarbeit an die Erfordernisse des digitalen Zeitalters unter der Beteiligung von Fachkräften und Jugendlichen entwickelt. Bis Ende 2022 entstand daraus ein Fortbildungscurriculum für Fachkräfte der Jugendarbeit in Sachsen, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Haltungen gegenüber Digitalisierungsprozessen. 

 

Im Zeitraum 2023 – 2024 steht gemeinsam mit dem Kooperationspartner Sächsische Landjugend e.V. die Umsetzung und Evaluation der Fortbildungsreihe sowie deren Verstetigung im Vordergrund. 

 

Das Projekt und die Fortbildung finden in Kooperation mit dem Sächsische Landjugend e.V. statt.

 

Weitere Infos finden sich auf der Projektwebsite: https://ehs-dresden.de/smartejugendarbeit


Inhalte: Eine Modulübersicht findet sich hier: Modulübersicht

 

Termine: Vorläufige Termine:

Modul 1 Freitag, 09.06.2023 9-16 Uhr PRÄSENZ *
Modul 2 Donnerstag, 22.06.2023 und Freitag, 23.06.2023 9-12 Uhr ONLINE
Modul 3 Donnerstag, 31.08.2023 und Freitag, 01.09.2023 9-12 Uhr ONLINE
Modul 4 Freitag, 15.09.2023 9-16 Uhr PRÄSENZ*

+ Exkursionsmodul (Termin wird flexibel in der Gruppe ausgehandelt)

* Präsenztermine finden an der evangelischen Hochschule in Dresden statt

 

Umfang: 30 Ustd. Moduldauer + 10 Ustd. begleitende Aufgaben zum Selbststudium

 

Zielgruppe: Alle Fachkräfte in der Jugendarbeit in Sachsen, unabhängig vom Handlungsfeld und über alle Träger hinweg.

 

Koordination und Kontakt: Martin Möhring, Martin.Moehring@ehs-dresden.de


 

 

Seminarnummer
###ACCREDITATION_NUMBER###

Datum
09.06.2023–15.09.2023
###ROOM###

Umfang
30 Ustd. Moduldauer + 10 Ustd. begleitende Aufgaben zum Selbststudium

Kosten
Teilnahmegebühr: kostenlos
BdB Mitglieder: ###PRICE_BOARD_REGULAR###
Gebühr (ehs Studierende): ###PRICE_SPECIAL###

Leitung

###SPEAKERS###

Ort
EHS Dresden

 

Veranstalter
Sofi - Fortbildungen D – Kinder, Jugend und Familie Sofi - Fortbildungen B – Beruf, Führen und Organisation

Freie Plätze
###VACANCIES###

Anmeldeschluss
02.05.2023

Anmeldung
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.

 

 

 


Zur Übersicht