Datenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe

Der Datenschutz spielt in der Kinder- und Jugendhilfe eine wichtige Rolle. Für viele Fachkräfte gehören der Umgang mit persönlichen Daten und Informationen ihrer Klient:innen ebenso zur täglichen Arbeit wie der interne und/oder externe Austausch. In diesem Zusammenhang stellen sich u. a.  folgende Fragen:  Welche rechtlichen Grundlagen sind für die Erhebung, Speicherung oder auch die Weitergabe der Daten von Relevanz? Wann ist die Verarbeitung zulässig? Anhand konkreter Praxisbeispiele stehen diese und weitere Fragen im Mittelpunkt der Fortbildung. Die Teilnehmer:innen haben explizit die Möglichkeit, Beispiele aus der eigenen Praxis – die möglichst im Vorfeld der Veranstaltung einzubringen sind – miteinander zu diskutieren und zu reflektieren.

 

Inhalte:

  • Datenschutzgrundverordnung
  • Datenschutz im Sozialgesetzbuch
  • Datenschutz im Kinderschutzverfahren
  • § 203 StGB
  • Zeugnispflicht und -verweigerungsrecht

 

Methoden: theoretische Impulse, Reflexionen, Gruppenarbeit

 

Zielgruppe:  Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

 

Leitung: Prof. Dr. Simone Janssen, Professur für Bürgerliches Recht und Strafrecht, ehs Dresden

 

Fortbildungszeiten: 9:00-16:30 Uhr

Seminarnummer
9003-104

Datum
07.03.2024
###ROOM###

Umfang
8 Ustd. (1 Tag)

Kosten
Teilnahmegebühr: € 125,00
BdB Mitglieder: ###PRICE_BOARD_REGULAR###
Gebühr (ehs Studierende): ###PRICE_SPECIAL###

Leitung

Prof. Dr. Simone Janssen

Ort
EHS Dresden

 

Veranstalter
Sofi - Fortbildungen H – Recht und Praxis

Freie Plätze
12

Anmeldeschluss
01.02.2024

Anmeldung
Jetzt anmelden

 

 

 


Zur Übersicht