Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen in den Hilfen zur Erziehung erkennen, verstehen, bewerten und intervenieren

Die Zahl der Heranwachsenden mit psychischen Störungen in der Jugendhilfe ist hoch. 57 Prozent der Bewohner:innen in den stationären Jugendhilfeeinrichtungen haben mindestens eine psychische Störung. Vermutlich gibt es ähnliche Tendenzen in ambulanten Settings. Was aber bedeutet dies für die Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe? Welche Haltung, welches Wissen und welches Können sind für die Praxis hilfreich? Diese Fortbildung setzt sich mit psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter speziell für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe auseinander. Es sollen folgende Fragen praxisrelevant beantwortet werden:

Inhalte:
- Was ist altersgerechtes kindliches Verhalten, Erleben und Emotionen?
- Was ist abweichendes Verhalten? Was Verhaltensbesonderheiten?
- Was psychische Störungen?
- Ist ein fundiertes Wissen über psychische Erkrankungen für Sozialarbeitende sinnvoll und dürfen wir das, wenn wir keine Psychologen sind?
- Was bedeutet eine psychische Erkrankung für meine Arbeit mit den Kindern, aber auch den Eltern?
- Hilft Psychotherapie und was bringt die Psychiatrie? Was tun die da eigentlich genau?
- Gibt es hilfreiches Handwerkzeug für die tägliche Arbeit und in schwierigen Situationen?
- ggf. eigene Fallbeispiele

Methoden: Theoretischer Input, Vortrag, Kleingruppen, Videobeispiele, Fallarbeit

Zielgruppe: Sozialarbeiter:innen, Kindheitspädagog:innen, Pädagog:innen, Heilpädagog:innen, Erzieher:innen und Heilerziehungspfleger:innen in ambulanten und stationären Settings der Kinder- und Jugendhilfe und angrenzenden Arbeitsfeldern

 

Leitung: Yvonne Roscher, Dipl.-Psychologin, approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT) und
Michaela Kemper, Sozialarbeiterin (M.A.), Kinderund Jugendlichenpsychotherapeutin (i. A.), Entwicklungspsychologische Beraterin, Systemische Beraterin

 

Fortbildungszeiten: 9:00-16:30 Uhr

Seminarnummer
9003-135

Datum
16.11.2023
###ROOM###

Umfang
8 Ustd. (1 Tag)

Kosten
Teilnahmegebühr: € 125,00
BdB Mitglieder: ###PRICE_BOARD_REGULAR###
Gebühr (ehs Studierende): ###PRICE_SPECIAL###

Leitung

Michaela Kemper Yvonne Roscher

Ort
EHS Dresden

 

Veranstalter
Sofi - Fortbildungen F – Besondere Lebenslagen und Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit

Freie Plätze
nein

Anmeldeschluss
12.10.2023

Anmeldung
Für die Warteliste anmelden
(0 Anmeldungen auf der Warteliste)

 

 

 


Zur Übersicht