Erkennen von und Umgang mit psychisch Erkrankten

Ziel  der  Fortbildung  ist  es,  Sicherheit  in  der  Arbeit  mit  psychisch  Erkrankten zu erzielen. Nicht immer ist erkennbar, dass bei einer Person  eine  Erkrankung  vorliegt.  Die  Verhaltensweisen  führen  teils  zur  Verunsicherung und zur Irritation. Teils berichten Personen von ihren umfangreichen Diagnosen und Therapieerfahrungen. Sowohl im Umgang mit Klient:innen als auch mit beteiligten Professionen können Sie durch das Wissen um die Bedeutung der Diagnosen und Erkrankungen Sicherheit erlangen. Ziel ist es ferner, Grenzen Ihres  Handelns  zu  erkennen.  Wenn  Sie  im  Rahmen  Ihrer  Tätigkeit  den Auftrag zum Erreichen eines bestimmten Zieles haben, finden Sie erkrankungsrelevante Aspekte und Strategien, um dieses Anliegen zielgerichtet verfolgen zu können.

 

Inhalte: 

- Informationen über Erkrankungen des Erwachsenenalters (was verbirgt sich hinter den Diagnosenamen): 

     - Akuterkrankungen: Sucht, Schizophrenie/ andere wahnhafte Störungen, Depression, Angst 

     - Persönlichkeitsstörungen (inkl. Borderline Persönlichkeitsstörung)  

- Erkennen der Signale der Erkrankung, Wahrnehmen ihrer Wirkung auf sich 

- Verstehen der Erlebensweise dieser Personen und der sich daraus ergebenden Besonderheiten im Kontakt mit ihnen 

- Hilfreiches im Umgang mit diesen Personen: die eigenen Bedürfnisse als Beratende:r sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Klient:innen und dieser Beziehung berücksichtigen 

- weiterführende  Hilfs-/ BehandlungsangeboteVoraussetzungen: Interesse am Thema

 

Methoden:  Präsentation,  Vortrag,  Information,  Groß-  und  Kleingruppenarbeit, ggf. schriftliche Übungen, Besprechen von Fallbeispielen der Teilnehmer:innen, Erfahrungsaustausch, Rollenspiel, Reflexion

 

Zielgruppe: Fachkräfte aus den Bereichen Familienhilfe, psychosoziale Beratung, Pflege, Beschäftigungsförderung,  Verfahrensbeistände  u. a.

 

Leitung: Anke Wegener-Sorge, Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin

 

Fortbildungszeiten: 9:00-16:30 Uhr

Seminarnummer
9003-33

Datum
10.05.2023–12.05.2023
###ROOM###

Umfang
24 Ustd. (3 Tage)

Kosten
Teilnahmegebühr: € 360,00
BdB Mitglieder: ###PRICE_BOARD_REGULAR###
Gebühr (ehs Studierende): ###PRICE_SPECIAL###

Leitung

Anke Wegener-Sorge

Ort
EHS Dresden

 

Veranstalter
Sofi - Fortbildungen F – Besondere Lebenslagen und Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit

Freie Plätze
11

Anmeldeschluss
05.04.2023

Anmeldung
Jetzt anmelden

 

 

 


Zur Übersicht