„Trotz. Trotzen, trotzdem – Wie kann ich mit Problemverhalten umgehen??

Einsteigend  mit  Verhalten  von  Kindern  in  ihrer  Trotzphase  werden  weitere problematische Verhaltensweisen analysiert. Nachfolgend wird gemeinsam  erarbeitet  (und  ausprobiert),  welche  Erzieher:inneninterventionen in solchen Situationen Erfolg versprechen. Zur  Systematisierung  entsprechender  (Trotz)Verhaltensweisen  und  ihrer  erzieherischen  Interventionen wird  ein  Modell  vorgestellt, das eine Übersicht zum pädagogischen Verhalten in  unterschiedlichen (Trotz)Problemphasen vornimmt. Das Vertrautmachen mit dem Modell hilft Ihnen dabei, bei auffälligem Verhalten schnell entscheiden zu können, wie Sie angemessen handeln können. In der Fortbildung  geht  es um einen allgemeinen Überblick und in jedem Fall auch um konkrete Anfragen und Probleme aus Ihrer Erzieher:innen- und pädagogischen Tätigkeit.

 

Inhalte: 

- Trotz als Entwicklungsphase – Sinnhaftigkeit von Trotzverhalten  

- Verhaltensmöglichkeiten zum Umgang mit Trotz  

- weiteres Problemverhalten – Widerstand- und Reaktanz 

- Allgemeine Verhaltenswege = Wie lässt sich mit Trotz und Systemverhalten umgehen (systematisches Modell)  

- Erarbeiten und Üben von Reaktionen auf Problemsituationen

 

Voraussetzungen: eine Ausbildung oder Tätigkeit im entsprechenden Bereich ist wünschenswert

 

Methoden: Arbeit an Fällen und Problemen aus Ihrer konkreten Arbeit, Falldiskussionen, Nutzung themenangemessener Methoden wie Skalierungen, Rollenspiele, Erproben alternativer Handlungsmöglichkeiten

 

Zielgruppe: Lehrer:innen, Pädagog:innen, Erzieher:innen, Tagesmütter/-väter, Fachkräfte Erziehungs- und Sozialbereich

 

Leitung: Dr. Holger Müller, Dipl.-Psychologe

 

Fortbildungszeiten: 9:00-16:30 Uhr

Seminarnummer
9003-171

Datum
19.09.2023
###ROOM###

Umfang
8 Ustd. (1 Tag)

Kosten
Teilnahmegebühr: € 125,00
BdB Mitglieder: ###PRICE_BOARD_REGULAR###
Gebühr (ehs Studierende): ###PRICE_SPECIAL###

Leitung

Dr. Holger Müller

Ort
EHS Dresden

 

Veranstalter
Sofi - Fortbildungen E – Kindheitspädagogik

Freie Plätze
13

Anmeldeschluss
15.08.2023

Anmeldung
Jetzt anmelden

 

 

 


Zur Übersicht