Einführung in das Wechselmodell als Betreuungsform nach Elterntrennung

Wenn Eltern sich trennen, steht  immer öfter die Frage im Raum, ob eine etwa zeitgleiche Betreuung durch beide  Elternteile die beste Lösung für das Kind darstellen könnte. Das sogenannte „Wechselmodell“ spaltet dabei oft die  Geister: Von den einen wird es als große Chance wahrgenommen, dem Kind eine stabile Beziehung zu beiden Eltern zu erhalten und eine gleichberechtigte Erziehung zu installieren. Für die anderen birgt es heftige Konflikte und Belastungen in sich. Die Fortbildung greift diese große Spannung auf und sondiert durch die Vermittlung der aktuellen  Ergebnisse der Bindungsforschung und Entwicklungspsychologie die bestehenden Vorurteile und Unsicherheiten. Es  werden Leitgedanken für kindorientierte Entscheidungen an die Hand gegeben, die auch bei Beratungen von Eltern hilfreich scheinen. Gerichtliche Entscheidungen und sozialrechtliche Aspekte sind Thema.

 

Inhalte:

- das Wechselmodell aus Sicht der Beteiligten (Eltern, Kinder, Professionen) im Spiegel der Wissenschaft 

- Ergebnisse der Bindungsforschung und Entwicklungspsychologie zum Wechselmodell; Gelingens- und Risikofaktoren

- Wechselmodell in Umgangs- und Sorgerechtsstreitigkeiten beim  Familiengericht und bei hochstrittigen Elternkonflikten

 

Voraussetzungen: entsprechende Grundqualifikation oder Fachrichtung bzw. Arbeitsschwerpunkt

 

Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit, Interaktiver Input, Videoeinspielungen, Vortrag, Praxisbeispiele, Austausch und Reflexion

 

Zielgruppe: Personen aller Berufsgruppen, die mit Eltern und Kindern nach Elterntrennung in Kontakt sind; insbesondere Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen (auch in Ausbildung) sowie interessierte Psychologische Psychotherapeut:innen (auch in Ausbildung)

 

Leitung: Yvonne Roscher, Dipl.-Psychologin, approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT) und Michaela Kemper, Sozialarbeiterin (M.A.), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (i. A.), Entwicklungspsychologische Beraterin, Systemische Beraterin

 

Fortbildungszeiten: 9:00-16:30 Uhr

 

Die Fortbildung ist bei der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer akkreditiert. Mitglieder der OKP können sich Fortbildungspunkte gutschreiben lassen.

Seminarnummer
9003-170

Datum
29.11.2023
###ROOM###

Umfang
8 Ustd. (1 Tag)

Kosten
Teilnahmegebühr: € 125,00
BdB Mitglieder: ###PRICE_BOARD_REGULAR###
Gebühr (ehs Studierende): ###PRICE_SPECIAL###

Leitung

Michaela Kemper Yvonne Roscher

Ort
Online-Seminar .

 

Veranstalter
Sofi - Fortbildungen D – Kinder, Jugend und Familie

Freie Plätze
5

Anmeldeschluss
30.10.2023

Anmeldung
Jetzt anmelden

 

 

 


Zur Übersicht