Werteorientierte Unternehmenskultur – Wie wollen wir zusammenarbeiten und welche Werte prägen unser Handeln

„Ist doch klar, dass wir im Unternehmen ehrlich miteinander umgehen!“ Bei  diesem  Bekenntnis  zum  ehrlichen  Miteinander  würden  wohl  die meisten Kolleg:innen zustimmend nicken. Doch was bedeutet Ehrlichkeit konkret im Unternehmensalltag? Sich jederzeit Kritik sagen zu können? Sich jedes Störgefühl mitteilen zu müssen? Kein Druckerpapier zu stehlen? (Es sei denn, ich fühle mich so schlecht behandelt, dass ich den Diebstahl als angemessenen Ausgleich für die Ungerechtigkeit, die mir widerfährt, rechtfertigen kann?) Werte sind Säulen unserer Haltung – und unsere Haltung bestimmt unsere  Handlungen.  In  diesem  Workshop  geht  es  um  das  Bewusstwerden der eigenen Werte und der Werte des Unternehmens, sodass wir unser Handeln im ersten Schritt besser verstehen können. Darauf aufbauend reflektieren wir die Voraussetzungen für Selbstverantwortung, Selbstvertrauen und Veränderung.

 

Inhalte:

- Worauf lege ich wert? – Bewusstwerden persönlicher Werte
- Werte als Orientierung in unübersichtlichen Zeiten
- Reflexion von Werten im System
- Existenzanalytische Betrachtung werteorientierter Unternehmenskultur
- Wie kommen wir zu einer Kultur der Orientierung und Transparenz, zu eigenverantwortlichem Handeln und Reflexion ohne Beschämung?
- Was tun, wenn die kommunizierten Unternehmenswerte von den gelebten Werten abweichen?
- Auswirkungen von unausgesprochenen Erwartungen und Enttäuschungen im Team verstehen
- Praktische Anleitungen für ein werteorientiertes Miteinander

 

Voraussetzungen: Arbeitserfahrungen in einem Team

 

Methoden:  Bearbeitung  von  Fallbeispielen,  Einzel-  und  Gruppenübungen, Erstellen von Wertelandkarten

 

Zielgruppe:  Mitarbeiter:innen und Führungskräfte, die das Miteinander im Unternehmen besser verstehen und
werteorientiert gestalten wollen.

 

Leitung: Ruth Susanne Schubert, Dipl.-Verkehrswirtschaftlerin, Kommunikationspsychologin (M.A.)

 

Fortbildungszeiten: 9:00-16:30 Uhr

Seminarnummer
9003-76

Datum
18.04.2023–19.04.2023
###ROOM###

Umfang
16 Usdt. (2 Tage)

Kosten
Teilnahmegebühr: € 240,00
BdB Mitglieder: ###PRICE_BOARD_REGULAR###
Gebühr (ehs Studierende): ###PRICE_SPECIAL###

Leitung

Ruth Susanne Schubert

Ort
EHS Dresden

 

Veranstalter
Sofi - Fortbildungen B – Beruf, Führen und Organisation

Freie Plätze
###VACANCIES###

Anmeldeschluss
14.03.2023

Anmeldung
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.

 

 

 


Zur Übersicht