Schulsozialarbeit und Schule – Aspekte gelingender Kooperation

In Sachsen sind mittlerweile an über 600 Schulstandorten Schulsozialarbeiter:innen tätig. Die Kooperation zwischen Lehrpersonen bzw. Schulleitungen und Schulsozialarbeiter:innen im Interesse und zum Wohle der Kinder und Jugendlichen ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal bzw. eine Voraussetzung dafür, dass die Schulsozialarbeit ihren Aufgaben und Funktionen gerecht werden kann. Allerdings zeigt sich empirisch, dass Vorstellungen der jeweils anderen pädagogischen Professionen und Kooperationsansätze  und  -vorstellungen  standortspezifisch  variieren  und damit nicht immer die Synergieeffekte erzielen, die durch eine multiprofessionelle Kooperation möglich wären.

 

Im Rahmen der Fortbildung laden wir Schulsozialarbeiter:innen und Lehrpersonen bzw. Schulleitungen ein, sich mit Aufgaben und Funktionen der jeweils anderen Profession, rechtlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Gestaltung konstruktiver Kooperationsbeziehungen auseinanderzusetzen  und  sich  hierzu  miteinander  auszutauschen.  Eingeladen  sind  Tandems  einzelner  Schulstandorte,  aber  auch  Einzelpersonen sind herzlich willkommen!

 

Inhalte:
- rechtliche Grundlagen
- Soziale Arbeit/Schulsozialarbeit: Professionsverständnis, Adressat:innen, Ziele, Aufgaben, Methoden
- Schule: Aufgaben und Funktionen, Zielkonflikte
- Kooperationsmodelle und -wege, Beispiele guter Praxis
- Kooperationsvereinbarungen
- Ggf. Entwicklung konkreter standortspezifischer Maßnahmen

 

Voraussetzungen: Lehrkräfte oder Schulleitung an allgemeinbildenden oder beruflichen Schulen oder Schulsozialarbeiter:innen, die über ihre Träger an diesen Schulen tätig sind

 

Methoden: Impulsvorträge, Reflexionen, Klein- und Großgruppenarbeit

 

Zielgruppe:  Schulsozialarbeiter:innen, Lehrpersonen, Schulleitungen

 

Leitung: Prof. Dr. Constanze Berndt, Professur für Soziale Arbeit und Schule, ehs Dresden und Prof. Dr. Simone Janssen, Professur für Bürgerliches Recht und Strafrecht, ehs Dresden

 

Termin: 22.04.2023 und 29.04.2023

 

Fortbildungszeiten: 9:00-16:30 Uhr

Seminarnummer
9003-151

Datum
22.04.2023–29.04.2023
###ROOM###

Umfang
16 Ustd. (2 Tage)

Kosten
Teilnahmegebühr: € 240,00
BdB Mitglieder: ###PRICE_BOARD_REGULAR###
Gebühr (ehs Studierende): ###PRICE_SPECIAL###

Leitung

Prof. Dr. Simone Janssen Prof. Dr. Constanze Berndt

Ort
EHS Dresden

 

Veranstalter
Sofi - Fortbildungen B – Beruf, Führen und Organisation

Freie Plätze
###VACANCIES###

Anmeldeschluss
18.03.2023

Anmeldung
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.

 

 

 


Zur Übersicht