Schulsozialarbeit und Schule – Aspekte gelingender Kooperation
In Sachsen sind mittlerweile an über 600 Schulstandorten Schulsozialarbeiter:innen tätig. Die Kooperation zwischen Lehrpersonen bzw. Schulleitungen und Schulsozialarbeiter:innen im Interesse und zum Wohle der Kinder und Jugendlichen ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal bzw. eine Voraussetzung dafür, dass die Schulsozialarbeit ihren Aufgaben und Funktionen gerecht werden kann. Allerdings zeigt sich empirisch, dass Vorstellungen der jeweils anderen pädagogischen Professionen und Kooperationsansätze und -vorstellungen standortspezifisch variieren und damit nicht immer die Synergieeffekte erzielen, die durch eine multiprofessionelle Kooperation möglich wären.
Im Rahmen der Fortbildung laden wir Schulsozialarbeiter:innen und Lehrpersonen bzw. Schulleitungen ein, sich mit Aufgaben und Funktionen der jeweils anderen Profession, rechtlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Gestaltung konstruktiver Kooperationsbeziehungen auseinanderzusetzen und sich hierzu miteinander auszutauschen. Eingeladen sind Tandems einzelner Schulstandorte, aber auch Einzelpersonen sind herzlich willkommen!
Inhalte:
- rechtliche Grundlagen
- Soziale Arbeit/Schulsozialarbeit: Professionsverständnis, Adressat:innen, Ziele, Aufgaben, Methoden
- Schule: Aufgaben und Funktionen, Zielkonflikte
- Kooperationsmodelle und -wege, Beispiele guter Praxis
- Kooperationsvereinbarungen
- Ggf. Entwicklung konkreter standortspezifischer Maßnahmen
Voraussetzungen: Lehrkräfte oder Schulleitung an allgemeinbildenden oder beruflichen Schulen oder Schulsozialarbeiter:innen, die über ihre Träger an diesen Schulen tätig sind
Methoden: Impulsvorträge, Reflexionen, Klein- und Großgruppenarbeit
Zielgruppe: Schulsozialarbeiter:innen, Lehrpersonen, Schulleitungen
Leitung: Prof. Dr. Constanze Berndt, Professur für Soziale Arbeit und Schule, ehs Dresden und Prof. Dr. Simone Janssen, Professur für Bürgerliches Recht und Strafrecht, ehs Dresden
Termin: 22.04.2023 und 29.04.2023
Fortbildungszeiten: 9:00-16:30 Uhr
Seminarnummer |
Datum |
Umfang |
Kosten |
Leitung
Prof. Dr. Simone Janssen
Prof. Dr. Constanze Berndt
|
Ort
|
Veranstalter |
Freie Plätze |
Anmeldeschluss |
Anmeldung
|
|
|
(uid, interests, expectations, background_knowledge, lodgings, accommodation, foods, food, known_from, notes, checkboxes, price, seats, total_price, attendees_names, kids, method_of_payment, company, gender, name, address, zip, city, country, telephone, email)
These values specify the registration fields to show in e-mails to organizers. A mistyped field name will cause the field to not get included. Please fix the TypoScript setup variable plugin.tx_seminars.showAttendanceFieldsInNotificationMail in your TypoScript template.
The configuration check for this extension can be disabled in the extension settings in the backend: Admin Tools > Settings > Extension Configuration