Workshop – Freiraum schaffen mit Focusing

Im beruflichen Alltag haben Selbstoptimierung und Rationalität einen häufig ungesund hohen Stellenwert. Doch der Körper weiß oft mehr als Gedanken und Worte. Focusing nutzt diese Weisheit nach einer wissenschaftlich fundierten Methode. Mithilfe bewusster Wahrnehmung körperlichen Erlebens, gelingt es wertvolle Hinweise für den Umgang mit sich selbst zu erhalten und dadurch auch berufliche Herausforderungen entspannter bewältigen zu können. Über das logische Verknüpfen bekannter Sachverhalte hinaus entstehen frische Ansätze, die kreativere Lösungen hervorbringen. Entwickelt wurde Focusing von Eugene T. Gendlin (1926–2017), der die vielfältigen Aspekte nicht nur theoretisch begründete, sondern auch empirisch nachwies. Sein Modell der sechs Schritte hat er systematisiert, sodass es im therapeutischen und beraterischen Kontext ebenso gelernt und genutzt werden kann wie in der Selbsthilfe. Im Focusing geht es allerdings nicht nur um das Anwenden einer Technik, sondern um die Verwirklichung einer Haltung, geprägt von Wertschätzung und Empathie, sich selbst und dem Gegenüber.

 

Inhalte:

- Theoretische Grundlagen zum Focusing

- Haltung, Innere Achtsamkeit

- Schritte im Focusing: z. B. Freiraum schaffen, Felt Sense

- Wahrnehmen/körperliche Resonanz

- Techniken: Listening/Guiding

- Anwendungsgebiete, Weiterentwicklungen

 

Voraussetzungen: Interesse an der eigenen Entwicklung Methoden: Vortrag, Lernen am Modell durch Demonstration, Übungen, Klein- bzw. Paargruppenarbeit, Selbstreflexion, Körperwahrnehmung, Bearbeitung von mitgebrachten Themen

 

Zielgruppe: Die Fortbildung ist gedacht für Personen in verschiedenen beruflichen Kontexten, insbesondere in psychosozialen, therapeutischen, pädagogischen, medizinischen, pflegenden und kirchlichen Berufen, für Fach- und Führungskräfte in Wirtschaft und Gesellschaft.

 

Leitung: Andrea Spee-Keller, Dipl.-Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin (FH) Focusing-orientierte Beraterin GwG

 

Fortbildungszeiten: 9:00-16:30 Uhr

Seminarnummer
9003-139

Datum
29.03.2023
###ROOM###

Umfang
8 Usdt. (1 Tag)

Kosten
Teilnahmegebühr: € 125,00
BdB Mitglieder: ###PRICE_BOARD_REGULAR###
Gebühr (ehs Studierende): ###PRICE_SPECIAL###

Leitung

Andrea Spee-Keller

Ort
EHS Dresden

 

Veranstalter
Sofi - Fortbildungen A – Kommunikation, Moderation, Beratung, Selbstreflexion, Stressreduktion

Freie Plätze
###VACANCIES###

Anmeldeschluss
22.02.2023

Anmeldung
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.

 

 

 


Zur Übersicht