Achtsamkeitstraining: Ein Weg im Umgang mit Stress und Belastung

Kleinere und größere Veränderungen oder Krisen im eigenen Leben, Stress und auch die Begleitung von Menschen und Systemen in kritischen Situationen fordern uns auf, Umgangsformen mit uns selbst zu finden, die uns stärken statt (weiter) zu schwächen. Das Achtsamkeitstraining (MBSR, nach Jon Kabat-Zinn) hilft seit über 40 Jahren in unterschiedlichsten Lebenssituationen mit Stress und Belastungen gesünder und souveräner leben zu können. MBSR (mindfulness based stress reduction) ist Bestandteil ambulanter und stationärer psychosomatischer Behandlungen geworden und in der Wirkungsweise solide beforscht. Die Übungen sind auf vielfältige Weise gesundheitsfördernd und verhelfen zu einem bewussten Umgang mit Gewohnheiten, Mustern sowie seelischen und körperlichen Schmerzen. Ziel der Fortbildung ist es, Übungen der Achtsamkeit kennenzulernen, diese zu reflektieren und sich über Möglichkeiten auszutauschen um mehr Achtsamkeit in das Leben zu integrieren. Die Fortbildung führt über Körperübungen, Meditation, „Erlebnisreflexion“ und Kurzvorträge in die Grundlagen des Achtsamkeitstrainings ein.

 

Inhalte:

- Ursprung und Wirkungsweisen von Achtsamkeit

- Wahrnehmung/Grenzen erforschen und erkennen

- Denk- und Verhaltensmuster bewusster wahrnehmen

- neue Spielräume des Denkens, Fühlens und Handelns erforschen

- Reagieren oder/und bewusster Agieren

- achtsame Kommunikation

- Achtsamkeitspraxis im Alltag/ Selbst-Mitgefühl

 

Es ist hilfreich für Sie, wenn Sie zu dieser Fortbildung möglichst bequeme Kleidung tragen. Falls vorhanden, bringen Sie bitte zudem eine Yogamatte und eine Decke mit.

 

Voraussetzungen: Neugierde und Lust auf Veränderung Methoden: Achtsamkeitsbasierte Begleitung

 

Zielgruppe: Berater:innen, Therapeut:innen, Sozialarbeiter:innen verschiedenster Kontexte, auch für andere Berufsgruppen geeignet

 

Leitung: Eva Pinkall, Dipl.-Pädagogin, zertifizierte Achtsamkeitstrainerin (MBSR)

 

Fortbildungszeiten: 9:00-16:30 Uhr

 

 Für die Teilnahme erhalten Sie 12 Fortbildungspunkte pro Modul für die

Seminarnummer
9003-66

Datum
27.11.2023–29.11.2023
###ROOM###

Umfang
24 Ustd. (3 Tage)

Kosten
Teilnahmegebühr: € 360,00
BdB Mitglieder: ###PRICE_BOARD_REGULAR###
Gebühr (ehs Studierende): ###PRICE_SPECIAL###

Leitung

Eva Pinkall

Ort
EHS Dresden

 

Veranstalter
Sofi - Fortbildungen A – Kommunikation, Moderation, Beratung, Selbstreflexion, Stressreduktion

Freie Plätze
11

Anmeldeschluss
23.10.2023

Anmeldung
Jetzt anmelden

 

 

 


Zur Übersicht