Interkulturelle Kommunikation – Interkulturelle Kompetenzen

Mit der beschleunigenden Globalisierung und dem wachsenden Anteil von Migrant:innen gewinnt das Thema Interkulturelle Kommunikation immer mehr an Bedeutung und führt in vielen Bereichen, wie Arbeit, Schule, Gesundheit usw. zu veränderten Kommunikationsprozessen. Eine hohe interkulturelle Kommunikationsfähigkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für gute Erfolge im Berufsalltag mit Kolleg:innen und in der Betreuung und Pflege von Menschen. In diesem Seminar lernen Sie sensibel und flexibel mit kulturspezifischen Kommunikations- und Handlungsweisen umzugehen. Sie setzen sich mit Kulturstandards auseinander, die im Kontakt mit Menschen, die kulturell anders sozialisiert sind und dadurch anders handeln und denken, zum Tragen kommen. Des Weiteren reflektieren Sie, wie Sie in Ihren Einstellungen und Werten durch Ihre eigene Kultur geprägt sind. In Selbsterfahrungsanteilen und Übungen bekommen Sie Anregungen, wie Sie Ihre interkulturellen Kompetenzen effektiv im Arbeitsalltag für eine bessere Verständigung einsetzen können.

 

Inhalte:

- eigene kulturelle Maßstäbe erkennen fremde kulturelle Orientierungen bewusstmachen

- relevante Kulturstandards der Zusammenarbeit begreifen

- Sensibilität für interkulturelle Kommunikations- und Handlungsweisen

- kulturspezifische Aspekte in der verbalen und nonverbalen Kommunikation

- kulturspezifische Aspekte in der direkten und indirekten Sprache

- Strategien zur Bewältigung interkultureller Konfliktsituationen

- eigene Effektivität im interkulturellen Arbeitskontext erhöhen

 

Voraussetzungen: Interesse, Offenheit und Akzeptanz für andere spirituelle, religiöse, traditionelle und kulturelle Sichtweisen und Farbigkeit

 

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in allen sozialen, medizinischen interkulturellen Arbeitskontexten

 

Leitung: Ute Pawelke, Bildungswissenschaftlerin und Jens Geithner, Dipl.-Sozialpädagoge, Systemischer Paarberater

 

Fortbildungszeiten: 9:00-16:30 Uhr

Seminarnummer
9003-82

Datum
03.04.2023–04.04.2023
###ROOM###

Umfang
16 Ustd. (2 Tage)

Kosten
Teilnahmegebühr: € 240,00
BdB Mitglieder: ###PRICE_BOARD_REGULAR###
Gebühr (ehs Studierende): ###PRICE_SPECIAL###

Leitung

Jens Geithner Ute Pawelke

Ort
EHS Dresden

 

Veranstalter
Sofi - Fortbildungen A – Kommunikation, Moderation, Beratung, Selbstreflexion, Stressreduktion

Freie Plätze
###VACANCIES###

Anmeldeschluss
27.02.2023

Anmeldung
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.

 

 

 


Zur Übersicht