Chance Akzeptanz, Herausforderung Nichtakzeptanz – Eine personzentrierte Praxiswerkstatt

Akzeptanz ist eine personzentrierte Variable (auch „Wertschätzung“, „unbedingte Annahme“). Für viele liegt es auf der Hand, diese Einstellung „mitzubringen“. Doch spiegelt das wirklich wider, was C. Rogers unter Akzeptanz versteht; was Wachstum befördert? Die Erfahrung zeigt, dass C. Rogers Begriff Akzeptanz oft falsch verstanden wird: Haben wir ein Unbehagen beim Tun des Anderen, wollen wir unser Gegenüber „voranbringen“, etwa mit Methoden und Lösungsideen – so ist all das Ausdruck von Nichtakzeptanz. Vielerorts scheint es beunruhigend, nicht akzeptierend zu sein, da Akzeptanz als Grundvoraussetzung sozialer Arbeit gilt. Deshalb wird es auch darum gehen, wie klares Einbringen von Nichtakzeptanz die helfende Beziehung und Veränderung wirksam fördert.

 

Inhalte:

- Verstehen der personzentrierten Haltung „Akzeptanz“ und ihres Wirkmechanismus,Entwicklung zu unterstützen

- Möglichkeiten, Akzeptanz auszudrücken und für das Gegenüber erlebbar zu machen

- Sensibilisierung für das eigene Erleben von Akzeptanz und Nichtakzeptanz

- klarer und konstruktiver Umgang mit Nichtakzeptanz – als Chance für helfende Beziehung und Wachstum

- Entwicklung konkreter Herangehensweise für das praktische Vorgehen in eigenen Fällen

- ggf. Auseinandersetzung mit dem eigenen Anspruch annehmend zu sein

- es wird konkret an Beispielen erklärt und erlebbar, wie o. g. Beziehungsangebote Schlüssel für Veränderung beim Gegenüber sind

 

Methoden: Besprechen von Fallbeispielen der Teilnehmer:innen, Reflexion, Präsentation, Vortrag, Information, Groß- und Kleingruppenarbeit, ggf. schriftliche Übungen, Erfahrungsaustausch, Rollenspiel

 

Zielgruppe: Menschen, die Interesse an der personzentrierten Herangehensweise haben und offen sind, eigene Beispiele und Fragen in der Fortbildung zu reflektieren (keine Vorkenntnisse erforderlich).

 

Leitung: Anke Wegener-Sorge, Dipl.-Psychologin

 

Termine: 18. und 25.Oktober 2023

 

Fortbildungszeiten: 8:30-11:45 Uhr

 

 Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte pro Modul für die


Seminarnummer
9003-96

Datum
18.10.2023–25.10.2023
###ROOM###

Umfang
8 Ustd. (1 Tag)

Kosten
Teilnahmegebühr: € 125,00
BdB Mitglieder: ###PRICE_BOARD_REGULAR###
Gebühr (ehs Studierende): ###PRICE_SPECIAL###

Leitung

Anke Wegener-Sorge

Ort
EHS Dresden

 

Veranstalter
Sofi - Fortbildungen A – Kommunikation, Moderation, Beratung, Selbstreflexion, Stressreduktion

Freie Plätze
###VACANCIES###

Anmeldeschluss
13.09.2023

Anmeldung
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.

 

 

 


Zur Übersicht