Argumentationstraining

Oft geht es bei Besprechungen und Diskussionen schnell, dass wir antworten, reagieren, uns mit unserer Meinung, unserer Sichtweise oder Vorschlägen einbringen wollen. Nicht immer ist es uns aber möglich, gerade wenn es dazu noch emotional abläuft, dass das tatsächlich Gemeinte dann auch zum Gesagten wird. Um dieses Sprech-Denken zu schulen, uns gedanklich-sprachlich zu strukturieren, sich „auf den Punkt“ ausdrücken zu können, soll es in diesem Seminar gehen. Denn je klarer ich selber weiß, was ich will, desto klarer kann ich dieses formulieren, desto besser werde ich gehört und verstanden. Ein handelt sich um ein praktisches Redetraining mit vielen Übungen und theoretischen Impulsen zur mündlichen Argumentation.

 

Inhalte:

- Argumentation – spezifische Sprechsituationsanalyse

- Vom 3- zum 5-Satz – ein Modell als Trainingsgrundlage

- Statements und argumentative Kurzreden

- Sprech-Denk-Muster – Erfahrungen und Übungen

 

Methoden: interaktive Wechsel zwischen theoretischem Input, Visualisierung an Flipchart und Moderationswand, aktive Mitarbeit mit eigener Umsetzung/ ausprobieren, Training mit Feedback

 

Zielgruppe: Lehrer:innen, Erzieher:innen, Pflegepersonal in Verbänden, Gremien, Ausschüssen etc. beruflich oder ehrenamtlich arbeitende Personen, alle Interessent:innen

 

Leitung: Almut Wünsch, Sprechwissenschaftlerin und Coach, Freiberuflerin

 

Fortbildungszeiten: 9:00-12:45 Uhr

 

 Für die Teilnahme erhalten Sie 4 Fortbildungspunkte pro Modul für die

Seminarnummer
9003-53

Datum
20.04.2023
###ROOM###

Umfang
4 Udst.(1/2 Tag)

Kosten
Teilnahmegebühr: € 65,00
BdB Mitglieder: ###PRICE_BOARD_REGULAR###
Gebühr (ehs Studierende): ###PRICE_SPECIAL###

Leitung

Almut Wünsch

Ort
EHS Dresden

 

Veranstalter
Sofi - Fortbildungen A – Kommunikation, Moderation, Beratung, Selbstreflexion, Stressreduktion

Freie Plätze
###VACANCIES###

Anmeldeschluss
16.03.2023

Anmeldung
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.

 

 

 


Zur Übersicht