Weiterbildung Systemische Beratung ab 2023
3-jähriger Weiterbildungskurs mit Zertifizierung
Die Inhalte der Weiterbildung repräsentieren Konzepte und Methoden Systemischer Beratung und auch der Seelsorge im Sinne der Richtlinien der Systemischen Gesellschaft.
Die Weiterbildung in Systemischer Beratung wird seit mehreren Jahren erfolgreich am Sozialwissenschaftlichen Fortbildungsinstitut (sofi) durchgeführt. Seit 2015 besteht bei der Durchführung der Weiterbildung eine enge Kooperation mit dem Institut für mehrgenerationale Forschung und Therapie (ImFT), einem Mitgliedsinstitut der Systemischen Gesellschaft.
Dadurch ist es möglich geworden, dass unsere Weiterbildung, durch die Teilnahme an wenigen zusätzlichen Seminaren im ImFT Lüneburg, als Baustein für eine Weiterbildung Systemische Therapie oder Systemische Supervision genutzt werden kann.
Die Veranstaltungen finden in der Regel in Wochenendkursen sowie in zwei fünftägigen Blöcken statt. Sie umfassen Theorie, Übungen zur Selbsterfahrung, die Reflexion eigener Praxis, Training und Übungen, Supervision, Peergruppenarbeit sowie Literaturarbeit. Die Weiterbildung vermittelt die Theorie der Geschichte und Entwicklung von Seelsorge und Systemischer Beratung/Therapie, eine Einführung in unterschiedliche systemische Ansätze und ein Kennenlernen vielfältiger methodischer Arbeitsmöglichkeiten mit Einzelnen, Familien, Gruppen und Projekten. Dabei werden soziale, ökonomische, kulturelle, religiöse und genderbezogene Aspekte in der Arbeit berücksichtigt.
Inhalte: Konzepte und Methoden diverser Ansätze Systemischer Beratung, organisatorische, gesellschaftsbezogene, rechtliche und systemische Aspekte der Beratung; geschlechtsspezifische und interkulturelle Aspekte; Arbeit mit spezifischen Herausforderungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Stärkung von Ressourcen, Resilienzen und dem Empowerment aller Beteiligten.
Der Abschluss der Weiterbildung wird durch ein Zertifikat bestätigt. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an weiterführenden Systemischen Weiterbildungen und kann durch das ImFT Lüneburg als Weiterbildung nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft zertifiziert werden.
Zielgruppe: Sozialarbeiter_innen, Pädagog_innen, Psycholog_innen; Erzieher_innen, kirchliche Mitarbeiter_innen/Pfarrer_innen, Betriebsrät_innen, Leitungskräfte und Projektleiter_innen, Ergotherapeut_innen, Heilpädagog_innen u. a.
Voraussetzung: laufende berufliche Tätigkeit in einer sozialen, pädagogischen, psychologischen, kirchlichen, seelsorgerischen o.a. helfenden Profession, abgeschlossene Ausbildung so z.B. Erzieher_innen, Ergotherapeut_innen u.a. oder abgeschlossenes Studium; Teilnahme an einem einführenden Gespräch
Leitung: Prof. Dr. phil. Ruthard Stachowske, approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Dipl.-Soz.päd., ab 1993 als Leiter einer stationären Langzeittherapie für drogenkranke Eltern und ihre Kinder, als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut niedergelassen und als Systemischer Therapeut tätig, Lehrtherapeut Systemische Gesellschaft (SG), Lehrsupervisor Ausbildung Approbation/Systemische Therapie; Professur an der ehs Dresden
Umfang: 624 Ustd. (inkl. Supervision, plus Falldokumentation, Peergruppenarbeit und Literaturstudium)
Unterrichtszeiten: Freitag: 14:00-19:00 Uhr, Samstag: 09:00-18:00 Uhr und Sonntag: 09:00-16:00 Uhr
Termine: hier finden Sie die vorläufige Terminübersicht der Weiterbildung
Kosten: 4990,00 €, Ratenzahlung ist möglich. Zusätzlich entstehen Kosten: für Verwaltungspauschale (pro Modul 20,00 €), für Unterbringung in Tagungshäusern (ca. 400 EUR) und Zertifizierung (ca. 300 EUR).
Bewerbungsverfahren: Bitte registrieren Sie sich zunächst über den Link "Anmeldung" auf dieser Seite. Sie erhalten dann von uns einen Fragebogen zugesandt. Nach Eingang Ihrer Bewerbung werden Sie zum Vorgespräch mit der Weiterbildungsleitung eingeladen.
Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang "Beratung" (Master of Counseling)
Im Wintersemester 2015/2016 startete an der Evangelischen Hochschule Dresden der Weiterbildungsstudiengang „Beratung“ (Master of Counseling). Das 8-semestrige Masterstudium qualifiziert für die Arbeit als Beraterin bzw. Berater nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB). Die Weiterbildung "Systemische Beratung" stellt einen der beiden wählbaren Studienschwerpunkte dar. Alternativ kann der Schwerpunkt Psychodynamische Beratung belegt werden. Kooperationsparner für diesen Schwerpunkt ist das Evangelische Zentralinstitut für Familienberatung Berlin (<link www.ezi-berlin.de/weiterbildungsmasterstudiengang.html _blank external-link-new-window "Opens external link in new window">www.ezi-berlin.de</link>).
Master of Counseling
Weitere Informationen zum Masterstudiengang Beratung (MBC) finden Sie auf der <link www.ehs-dresden.de/index.php _blank external-link-new-window "Opens external link in new window">Internetseite der ehs Dresden</link>.
Bei Teilnahmewunsch melden Sie sich bitte bei: <link studienberatung@ehs-dresden.de>sofi@ehs-dresden.de</link>.
Informationsveranstaltungen: 08.04.2022 um 19:00 Uhr in der ehs Dresden
Erstgespräche zum Studienschwerpunkt Systemische Beratung inkl. Beratungsgespräche zum Studiengang:
21.04.2022 von 14:00 Uhr und am 20.05. von 16:00 bis 19:00 Uhr
Format: Hybrid-Veranstaltungen (Präsenz an der ehs und online möglich - unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneregeln)
Bitte melden Sie sich unter folgender E-Mailadresse <link sofi@ehs-dresden.de>sofi@ehs-dresden.de</link> für die Informationsveranstaltung und die Beratungsgespräche an. Vielen Dank!
Seminarnummer |
Datum |
Umfang |
Kosten |
Leitung
Prof. Dr. Ruthard Stachowske
|
Ort
|
Veranstalter |
Freie Plätze |
Anmeldeschluss |
Anmeldung
|
|
|
(uid, interests, expectations, background_knowledge, lodgings, accommodation, foods, food, known_from, notes, checkboxes, price, seats, total_price, attendees_names, kids, method_of_payment, company, gender, name, address, zip, city, country, telephone, email)
These values specify the registration fields to show in e-mails to organizers. A mistyped field name will cause the field to not get included. Please fix the TypoScript setup variable plugin.tx_seminars.showAttendanceFieldsInNotificationMail in your TypoScript template.
The configuration check for this extension can be disabled in the extension settings in the backend: Admin Tools > Settings > Extension Configuration