Hilfe für Menschen in/aus der Ukraine
Allgemeine Informationen
Hilfe zu Fragen rund um Schule, Ausbildung, Studium, Arbeit und Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland finden Sie auf dieser Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung:
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/faq/informationen-fuer-gefluechtete-ukraine.html
Hilfeportal für Geflüchtete vom Bundesministerium für Inneres und für Heimat:
https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de
Die Info-Seiten der Landeskirche und der Diakonie Sachsen zur Ukraine finden Sie hier: https://www.evlks.de/aktuelles/frieden-und-hilfe/
Studium an der ehs
Sonderstudienplätze an der ehs für Menschen aus Mittel- und Osteuropa (MOE) und für Geflüchtete
Informationen hier: Sonderstudienplätze (ehs-dresden.de)
Studium in Sachsen
Beratung für Studierende
Information des Studentenwerks Dresden über Hilfsangebote für vom Krieg betroffene ukrainische und russische Studierende:
Beratung bei materieller Not und soziale Unterstützungsmöglichkeiten bietet die Sozialberatung des Studentenwerks Dresden. Sie erreichen die Sozialberatung per E-Mail: sozialberatung@studentenwerk-dresden.de
Beratung bei psychischen Problemen finden Sie in der Psychosozialen Beratungsstelle (PSB). Sie erreichen die PSB per E-Mail: psbstudentenwerk-dresden.de
Spenden
Vitaly Mikhailik, Alumnus der ehs und Leiter der Diakoniestation St. Paul in Odessa/Ukraine (http://diakonia.od.ua/) bittet um Spenden für die Sicherung der Versorgung der Menschen vor Ort mit Medikamenten und Lebensmitteln.
Spendenkonto beim Grenzgänger e.V.
IBAN: DE80 8509 0000 3424 5610 01
BIC: GENODEF1DRS
Zweck: Spende Odessa
Für Spendenbescheinigung bitte Adresse angeben.
Spendenaufruf des Gustav-Adolf-Werkes in Sachsen
Die Dresdner Hilfsorganisation „arche noVa“ ist seit 2016 in der Krisenregion im Osten der Ukraine mit Hilfsprojekten im Bereich WASH (Wasser, Sanitär, Hygiene) und Bildung aktiv. Die lokale Partnerorganisation ist derzeit dabei, in der Region Donezk und Luhansk den dringendsten Bedarf zu ermitteln und Nothilfe vorzubereiten. Weitere Infos und direkte Spendenmöglichkeit unter:arche-nova.org/spenden
Selbst Hilfsangebote anbieten
Wer selbst aktiv helfen möchte, kann sich auch auf der Webseite von #leavenoonebehind registrieren. Diese Initiative verknüpft lokale Hilfsangebote für die Ukraine mit Freiwilligen und Organisationen. Hier kann man sich informieren, welche Angebote es gibt und wie und wo man unterstützen kann: https://ukraine.lnob.net/engagieren/
Unterstüzungangebote der Stadt Dresden
Die Stadt Dresden bündelt aktuell städtisches und bürgerschaftliches Engagement. Gesucht werden insbesondere ehrenamtliche Unterstützung z.B. bei Behördengängen oder für Dolmetschertätigkeiten, Wohnmöglichkeiten sowie Sach- und Geldspenden. Alle Informationen und Links finden sich unter: www.dresden/de/ukraine-hilfe