Studiengang: „Pflege - Schwerpunkt: Praxisentwicklung (Bachelor)“, berufsbegleitend


Profil des Studiengangs

Wenn Sie bereits einen Berufsabschluss in einem Pflegeberuf gemäß Pflegeberufegesetz (bzw. Krankenpflegegesetz oder Altenpflegesetz haben), dann können Sie mit diesem Studiengang einen darauf aufbauenden Bachelorabschluss erwerben. Das Studium knüpft an Ihr schon vorhandenes Wissen, Ihre bereits erworbenen Kompetenzen sowie Ihre Berufserfahrung an. Für diesen Studiengang rechnen wir Ihnen die in der Ausbildung zu einem Pflegeberuf erworbenen Kompetenzen an, so dass sich die Studiendauer auf 5. Semester verkürzt.

 

Bereits Erlerntes wird neu verknüpft und erweitert. Dabei stehen die neu erworbenen Kompetenzen in engem Bezug zur Weiterentwicklung Ihrer persönlichen beruflichen Praxis aber auch der Pflegepraxis allgemein.


Im Studium erwerben Sie unter anderem folgende Kompetenzen: 

  • Die pflegerische Praxis aktiv gestalten und weiterentwickeln
  • Pflegerische und interprofessionelle Veränderungsprozesse gestalten und begleiten
  • Qualität entwickeln und sichern
  • Pflegerische Probleme in der Praxis erkennen, analysieren und bearbeiten
  • Wissenschaftliche Fragestellungen entwickeln und den Stand des Wissens recherchieren
  • Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umsetzen und einbinden
  • Die Leitung für komplexe, fachliche Tätigkeiten oder Projekte übernehmen
  • Kolleg_innen oder nachgeordnete Mitarbeiter_innen in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen und begleiten
  • Praxisanleitung für Auszubildende und Studierende
  • Anleitung und Beratung von Patient:innen und Pflegebedürftigen
  • Das eigene Handeln reflektieren
  • An Forschungsprojekten mitwirken
     
Integrierte/Zertifizierte Weiterbildungen im Studium

Integrierte/Zertifizierte Weiterbildungen im Studium

In das Studium Pflege – Schwerpunkt: Praxisentwicklung (B.Sc.) sind drei zertifizierte Weiterbildungen integriert. In der nachstehenden Tabelle finden Sie zu jeder Weiterbildung die Bedingungen für eine Zertifizierung aufgelistet.

 

Zertifikat Anforderungen

Evidence-based Nursing – Grundkurs

ausgestellt durch das Deutsche Netzwerk für Evidenzbasierte Medizin (DNEBM)

Sie erhalten das Zertifikat nach dem vierten Semester bei erfolgreicher Absolvierung der regulären Prüfungsleistungen in den Modulen:

  • BAP 1 wissenschaftliches Arbeiten
  • BAP 5 Pflegeforschung I
  • BAP 9 Pflegeforschung II
  • BAP 10 Pflegeberatung
  • BAP 12 Praxisentwicklung

Qualitätsmanagementbeauftragte:r

ausgestellt durch die ehs Dresden

Sie erhalten das Zertifikat nach dem vierten Semester bei erfolgreicher Absolvierung der regulären Prüfungsleistungen in den Modulen:

  • BAP 2 Pflegeprozess
  • BAP 6 Pflegetheorie und Pflegewissenschaft
  • BAP 7 Kommunikation und Gesprächsführung
  • BAP 14 Zivil- und Sozialleistungsrecht
  • BAP 15 Qualitätsmanagement

Praxisanleiter:in 

ausgestellt durch die ehs Dresden nach § 30 – 33 der SächsGfBWBVO

Damit das Zertifikat ausgestellt werden kann, müssen Sie

  • Im Wahlmodul BAP 11

Ø  BAP 11 a Pädagogik belegen

  • eine Hospitation von insgesamt drei Tagen zu je 8 Stunden durchführen
    (Praxiseinrichtung, Berufsschule, SimLab ehs Dresden)

Zudem müssen Sie die folgenden Module Ihres Studiums erfolgreich absolviert haben

  • BAP 1 wissenschaftliches Arbeiten
  • BAP 3 Professionalisierung und berufliche Identität
  • BAP 7 Kommunikation und Gesprächsführung
  • BAP 8 Gesundheit und Krankheit im Lebenslauf/Public Health
  • BAP 11 a Pädagogik
  • BAP 12 Praxisentwicklung
  • BAP 15 Qualitätsmanagement
  • BAP 16 Pflegeethik
  • BAP 17 Praxisreflexion

 

 Rückfragen an:

Prof. Dr. Thomas Fischer
Studiengangsleitung
Tel.: 0351 - 46902 - 377
E-Mail: thomas.fischer@ehs-dresden.de
Lydia Ulrich
Studiengangskoordination
Tel.: 0351 - 46902 - 397
E-Mail: lydia.ulrich@ehs-dresden.de

Berufliche Perspektiven

Der Studiengang eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten in einer fachlichen Führungsrolle. Sie übernehmen Verantwortung für Fragen der Pflegepraxis und der Weiterentwicklung der Pflege. Das betrifft alle Bereich der Pflege, einschließlich der Pflege im Krankenhaus, der stationären Pflege, der ambulanten Pflege und der Pflege in anderen Feldern. Sie können Projekte gestalten und sich an Forschungsprojekten beteiligen. Projektleiter:in, Praxisanleiter:in oder Qualitätsbeauftragte:r sind typische Aufgabenfelder, zu denen dieses Studium befähigt.


Der erfolgreiche Abschluss des Studiums ermöglicht die Aufnahme eines Masterstudiums.