Selbstlernkurse „Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten“, „Zeit-/Selbstmanagement“ „Work-Life-Learn-Balance“

Sehr häufig schildern Studierende einen Unterstützungsbedarf hinsichtlich der Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Studium sowie bezüglich der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Diesen Bedarf aufgreifend stehen allen Studierenden der Evangelischen Hochschule Dresden seit 2019/2020 drei Selbstlernkurse (SLK) zur Verfügung.

Alle SLK sind Unterstützungsangebote, die eine selbstorganisierte Auseinandersetzung mit den Thematiken ermöglichen. Dabei bestimmen die Nutzer:innen Lernort, Lernzeit und Lerntempo selbst und können gezielt nach bestimmten Themen suchen, die sie aktuell beschäftigen.

Die SLK sind auf der Lernplattform Stud.IP für alle Studierenden offen, d.h. jede:r Interessierte kann sich selbstständig eintragen und das Angebot nutzen.

SLK „Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten“

Der Kurs richtet sich vornehmlich an Studienanfänger:innen. Er bietet eine erste Orientierung und einen Überblick darüber, was wissenschaftliches Arbeiten ist. Darüber hinaus werden Informationen zu speziellen Aspekten wissenschaftlichen Arbeitens bereitgestellt. Mit Hilfe eines Kompetenzchecks können sich Nutzer:innen zunächst selbst testen und sehen, über welchen Kenntnisstand sie bereits verfügen. Zu den Inhalten gibt es ein Skript zum Download, welches als Ausdruck für das Selbststudium hilfreich sein kann, um sich beispielsweise Notizen zu machen. Die Kursinhalte beruhen auf dem Buch von Sesink, Werner (2012): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten inklusive E-Learning, Web-Recherche, digitale Präsentation u.a. München: Oldenbourg Verlag.

 

Der Selbstlernkurs ist ein flankierendes Angebot zu den Präsenzveranstaltungen in den Studienmodulen und dem ehs-Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten.

SLK „Zeit-/Selbstmanagement“

Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden. Er kann bei der Verbesserung des persönlichen Zeitmanagements und der Selbstorganisation unterstützend wirken, indem eigene Gewohnheiten erkannt und der eigene Lernprozess gestaltet werden. Der SLK basiert auf dem sogenannten Time-Mastery-Profil, welches in den USA entwickelt wurde und bereits als Lerninstrument etabliert ist. Das Besondere ist, dass alle relevanten Aspekte des Komplexes Zeit- und Selbstmanagement aufgezeigt werden und jede Einheit mit einer praktischen Umsetzung verknüpft ist. Die Kursinhalte beruhen auf dem Buch von Seiwert, Lothar J. (1992): Time Mastery Profil. Wie Sie Ihre Zeit besser in den Griff bekommen. 12 Schritte und Aktionspläne. Giengen: Tempus Verlag.

SLK „Work-Life-Learn-Balance“

Das Angebot richtet sich an alle Studierenden. Der SLK hat zum Ziel, die Nutzer:innen dabei zu unterstützen, ihre privaten Interessen mit den Anforderungen der Arbeitswelt und des (berufsbegleitenden) Studiums ins Gleichgewicht zu bringen. Durch Reflexion der eigenen Situation in verschiedenen Lebensbereichen definieren die Nutzer:innen ihren Handlungsbedarf und wählen relevante Themenschwerpunkte aus. Je nach Themenschwerpunkt reflektieren die Nutzer:innen den Umgang mit eigenen Ressourcen und Prioritäten, sichern langfristig ihre Leistungsfähigkeit, finden heraus, wie man mit stressauslösenden Faktoren umgeht. Im Anschluss sollen individuelle Veränderungsstrategien mit dem Fokus auf Umsetzbarkeit entwickelt werden, um die persönliche Balance zu finden.

 

Die drei Selbstlernkurse entstanden im Rahmen des Verbundprojekts „Offene Kompetenzregion Westpfalz (OKWest)“, dass im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ in der ersten Wettbewerbsrunde (2011-2017) gefördert wurde. Zu den Verbundpartner:innen zählten die Hochschule Kaiserslautern (HS KL), das Distance and Independent Studies Center der Technischen Universität Kaiserslautern (DISC/TU KL) und der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP). Auf Initiative des Projekts PRAWIMA wurden die vorhandenen Versionen durch das Entwicklerteam für die Nutzung an der Evangelischen Hochschule Dresden angepasst.