Tutor:innenprogramm
Studierende der ehs unterstützen als Tutor:innen internationale Studierende und Bewerber:innen – individuell und flexibel
Das Tutor:innen-Team besteht zurzeit aus sechs studentischen Mitarbeiter:innen (SHK). Sie unterstützen internationale Bewerber:innen und Studierende sowie Teilnehmende im Anpassungslehrgang
- in der Orientierungs- und Bewerbungsphase,
- während der (studienvorbereitenden) Gasthörerschaft,
- in den ersten Studiensemestern sowie
- bei Bedarf während der gesamten Zeit an der ehs.
Die Angebote des Tutorings richten sich an Bewerber:innen, Studierende und Teilnehmende im Anpassungslehrgang, für die Deutsch nicht die Erstsprache ist und die dadurch vor besonderen Herausforderungen stehen.
"Tutoring bedeutet Beratung, Unterstützung und Sicherheit." (Mohammad)
"Meine Tutorin hat mir den Bewerbungs-prozess erklärt. Sie hat mir geholfen, meinen Lebenslauf zu schreiben und alle Unterlagen vorzubereiten. Ohne sie hätte ich das nicht geschafft!" (Ruba)
"Für mich bedeutet Tutoring, Unterstützung in den Momenten zu bekommen, in denen ich wirklich Hilfe brauche. Zum Beispiel, wenn ich Angst vor einer Prüfungsleistung habe. Meine Tutorin hilft mir auch, besser und vertrauter mit der deutschen Sprache zu werden. Ich bin ihr sehr dankbar, dass sie mich auf freundliche Weise auf meine Fehler aufmerksam macht und sich Zeit für mich nimmt, manchmal sogar am Wochenende." (Teodora)
"Meine Tutorin unterstützt und motiviert mich immer, egal welche Schwierigkeiten mir im Studium in den Weg kommen." (Olena)
"Tutor:innen sind ganz wichtige Personen für ausländische Studierende! Sie geben hilfreiche Infos und zeigen den besten Weg sowohl in der Hochschule als auch im normalen Leben." (Ashraf)
Tutoring bedeutet: individuelle Begleitung. Aber es gibt auch Gruppenangebote, z. B. Tutorien, Workshops oder Exkursionen.
Jeden Mittwoch findet von 16.30-19.30 Uhr das MittwochsTutorium statt, in das Anliegen und Fragen rund ums Studium mitgebracht werden können. Das Tutorium wird von den studentischen Tutor:innen und einer DaF/DaZ-Dozentin durchgeführt. Die Tutor:innen bieten auch ein RechtsTutorium an. Ort: 3.K17 (WeltRaum) und online
Vor Beginn des Wintersemesters findet ein zweiwöchiges studienvorbereitendes Propädeutikum statt, das in die Wissenschaftssprache Deutsch einführt.
Das Tutor:innen-Team kooperiert mit der studentischen Gruppe "ehs international", die sich für die Sichtbarmachung und Entfaltung von Vielfalt an der Hochschule engagiert und mit "Paradiesisch Musizieren", einem ehrenamtlichen Projekt von geflüchteten, eingewanderten und schon länger in Dresden lebenden Menschen, die die Vision von Musik als einem heilenden Element in einer zerrissenen Welt verbindet.
Um ihre Arbeitsprozesse zu planen und zu reflektieren, treffen sich die Tutor:innen regelmäßig zu Teamsitzungen sowie zur Supervision. Die Tutor:innen werden in ihrer Tätigkeit durch die Mitarbeiterinnen des Internationalen Büros begleitet.
"Für internationale Studierende ist es oft nicht leicht, die Wissenschaftssprache Deutsch zu verstehen und anzuwenden. Dabei können wir Tutor:innen helfen. Es macht mir Spaß, meine Tutand:innen zu begleiten und ihre Fortschritte im Studium zu sehen." (Mariella)
"Ich helfe meinen Tutand:innen beim Aufbau unterstützender Netzwerke. Tutoring bedeutet, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben." (Sophia)
"Als Tutorin brauche ich Wertschätzung gegenüber anderen, Offenheit, Empathie, Ambiguitätstoleranz, Geduld, Kreativität und ein gutes Zeitmanagement. Manche meiner Tutand:innen haben schlimme Erfahrungen gemacht und großen Verlust erlitten. Ich muss mich dem ein Stück weit stellen." (Nadja)
"Wir Tutor:innen sind ein Team! Wir unterstützen uns gegenseitig und nehmen einander Aufgaben ab, wenn jemand von uns mal zu viel zu tun hat." (Nataliia)
"Als Tutor bin ich ein verlässlicher Ansprechpartner und Wegbegleiter. Einer meiner Tutanden hat in Syrien bereits als Lehrer gearbeitet und fängt jetzt noch einmal von vorn an, eine neue Sprache zu lernen und zu studieren – davor habe ich größten Respekt!" (Jonas)
Die SHK-Stellen der Tutor:innen werden finanziert aus Mitteln des DAAD im Programm „Welcome - Studierende engagieren sich für Flüchtlinge“ (derzeit zwei Stellen), aus Hochschulmitteln (derzeit drei Stellen), aus Mitteln des Bundes und des Freistaates Sachsen im Rahmen des Hochschulpakts im Projekt „ZUSe - Zielgruppenorientierte Unterstützung für den Studienerfolg" (derzeit eine Stelle).