Lebenslauf
2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der EHS Dresden
2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs gGmbH im Projekt "Gesundheitskompetenz bei Migrantinnen und Migranten", (Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt)
2017-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der EHS Dresden im Projekt " Double Duty Carers in Deutschland - Verbesserungen der Vereinbarkeit von beruflichen und privaten Pflegeaufgaben" (DDCareD), BMBF
2016 Akademische Mitarbeiterin im Gesundheitswissenschaften an der BTU Cottbus-Senftenberg
2013-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken, Professur Gesundheit und Pflege, Technische Universität Dresden
2013 Lehrauftrag an der Fakultät Erziehungswissenschaften, Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken, Professur Gesundheit und Pflege, Technische Universität Dresden
2009-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsverbund Public Health, Technische Universität Dresden
2002- 2008 Studium der Pflege- und Gesundheitswissenschaften, Martin-Luther Universität Halle- Wittenberg
1994-2016 Physiotherapeutin im Bereich der Neurorehabilitation (Kinder und Erwachsene), Klinik Bavaria Kreischa
Arbeitsschwerpunkte
Pflegende Angehörige
Interprofessionelle Zusammenarbeit
Versorgungs- und Therapieforschung auf dem Gebiet der (Neuro)Rehabilitation
Patientenorientierte Versorgung
Gesundheitskompetenz
Veröffentlichungen (Auswahl)
Henry, Julia; Thümmler, Kerstin; Beruf, Christian; Fischer, Thomas (2020): Gesundheitskompetenz für Migrantinnen und Migranten. Gesundheit im Alter. ZFWB gGmbH. Dresden, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-752950
Thümmler, K., Horváth-Kadner, I.; Clasen, H., Beckmann, W., Haubold, A.-K., Fischer, T. (2020). Pflegende mit doppelter Pflegeverpflichtung - Double Duty Care. In: Die Schwester Der Pfleger (1), 85-86.
Clasen, H., Beckmann, W. & Haubold, A.-K. (Horváth-Kadner, I., Thümmler, K. Fischer, T. als Koautoren) (2020) Double Duty Carers: Doppelt Pflegende unterstützen. In: Pflegezeitschrift 73 (1-2), 64-66. https://doi.org/10.1007/s41906-019-0239-4.
Horváth-Kadner, I.; Thümmler, K.; Clasen, H.; Beckmann, W.; von der Weth, R.; Haubold, A.-H.; Fischer, T. (2018) Double Duty Carer - Vereinbarkeit von professioneller und familialer Pflege. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 51 (Suppl. 1): 83. https://doi.org/10.1007/s00391-018-1435-3
Kerstin Thümmler, Wilma Mildner (2016) Onlinekurs zur wissenschaftlichen Literaturrecherche bei Gesundheitsfachberufen. Zeitschrift Pädagogik für Gesundheitsberufe. 4/ 2016: 64-73.
Kerstin Thümmler (2016) Constraint-induced movement Therapy (CIMT) in Vergleich zu bimanuellen Therapie. Belobigung der Fürst Donnersmarck-Stiftung für Studie bei Kindern mit armbetonter Hemiparese. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 68 (3): 90-92.
Deppe W, Thuemmler K, Fleischer J, Berger C, Meyer S, Wiedemann B. (2013) Modified constraint-induced movement therapy versus intensive bimanual training for children with hemiplegia - a randomized controlled trial. Clin Rehabil. Oct; 27(10): 909-20)
La Torre G, Kirch W, Bes-Rastrollo M, Ramos RM, Czaplicki M, Gualano MR, Thümmler K, Ricciardi W, Boccia A, GHPSS Collaborative Group.Tobacco use among medical students in Europe: results of a multicentre study using the Global Health Professions Student Survey. Public Health. 2012 Feb; 126(2): 159-64.
Thümmler K (2012) Melbourne Assessment of Upper Limb Function. Darstellung des Messverfahrens für die obere Extremität in der Neuropädiatrie am Fallbeispiel. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten: 64 (8): 34-37.
Thümmler K, Fleischer J. Neurologische und orthopädische Physiotherapie. In: Rick O, Stachow R. Klinikleitfaden Medizinische Rehabilitation. München: Urban & Fischer Verlag; 2011
Dietrich U, Thümmler K, Schütte U, Walter M, Kirch W. (2010) Memorandum III „Methoden für die Versorgungsforschung“, Teil 1 [Verfasser: Pfaff H, Glaeske G, Neugebauer EA, Schrappe M] und Teil 2 [Verfasser: Neugebauer EA, Icks A, Schrappe M] des Deutschen Netzwerkes Versorgungsforschung e.V. Eine zusammenfassende Darstellung. Medizinische Klinik. 105: 924-929.
Pelz S, Thümmler K, Berger C, Fleischer F. (2010) Kid-CIMT – Eine Möglichkeit der Rehabilitation für Kinder mit Hemiparese. Praxis für der Kinder-Reha, Spezial Themenheft der praxis ergotherapie: 5 (5): 33-38.
Thümmler K, Britton A, Kirch W. (2009) Data and Information on Women’s Health in the European Union. European Communities: Directorate-General for Health & Consumers.
Thümmler K, Pelz S, Fleischer F, Berger C, Mertel K, Strobel S, Mende L, Klipp D, Deppe W. (2009): Constraint-induced movement therapy. Stationäre interdisziplinäre neurologische Rehabilitation von Kindern mit armbetonter Hemiparese (kid)-CIMT-Programm. Sonderbeilage. Zeitschrift für Physiotherapeuten 61, 12: 1-16.
Thümmler K, Schmidt A. (2009): Erlebte Patientenpartizipation von Schlaganfallbetroffenen in ihrem Rehabilitationsverlauf – Qualitative Einzelfallanalysen. In: DRV-Schriften, Bd.83: Innovation in Rehabilitation – Kommunikation und Vernetzung. Bad Homburg: 350-351
Thümmler K, Schmidt A, Zimmermann M, Schaepe C. (2008): „Du entscheidest da nichts mit, nein gar nicht“ - Darstellung von Patientenpartizipation aus Betroffenensicht im Rehabilitationsverlauf nach einem akuten Schlaganfallereignis. Eine Einzelfallanalyse. In: DRV-Schriften, Bd.77: Evidenzbasierte Rehabilitation – zwischen Standardisierung und Individualisierung. Bad Homburg: 50-51.
neue Kategorie
Inhalt der Kategorie
|