Profil

TEST Johanna Schneider

Johanna Schneider

Raum: POST C.102

Tel.: +49 351 46902-380

E-Mail: johanna.schneider@ehs-dresden.de

Lebenslauf

seit 04/ 2021 Forschungsprojekt ADRESS Netzwerkstudie - Semantische Strukturen zur Unterstützung der Alphabetisierung in sozialen Netzwerken
seit 2019 Wissenschaftliche Begleitung Mittendrin. Sozialräumliche Erkundung und lebensweltorientierte Angebote zur Alphabetisierung und Grundbildung im (Um-)Feld der Fußballfanarbeit
2014 - 2020 PRAxisWIssenschaftsMAster (PRAWIMA) - Entwicklung berufsbegleitender Masterstudiengänge für Pflege und Kindheitspädagogik an der ehs Dresden. Ein Projekt im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung - Offene Hochschule"
2010 - 2015 Forschungs- und Evaluationsprojekte im Bereich der Alphabetisierung am ehs-Zentrum (siehe abgeschlossene Projekte), Lehrtätigkeit an der ehs
2007 - 2010 Geschäftsführung der Arbeitsstelle Praxisberatung, Forschung und Entwicklung an der ehs Dresden e.V. (apfe)
2005 - 2010 Forschungsprojekte PASS alpha und EQUALS (siehe abgeschlossene Projekte), Wissenschaftliche Mitarbeit, Lehrtätigkeit an der ehs
2004 bis 2005 Dipl. Sozialpädagogin/ Dipl. Sozialarbeiterin in der Jugendberufshilfe
2000 bis 2004 Studium der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs)
2004 Förderpreis der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH) für die Diplomarbeit "Soziale Netzwerke hochaltriger Menschen − eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung und Rolle des ehrenamtlichen Besuchsdienstes"
1989 bis 1993 Ausbildung zur Krankenschwester bis 2000 Tätigkeit als Krankenschwester  in der Intensivpflege und in einer internistischen Praxis 

Fort- und Weiterbildungen:
2009 - 2012 Ausbildung Themenzentrierte Interaktion am Ruth-Cohn-Institut International
2003 - 2005 Zusatzausbildung „Fernstudium Erwachsenenbildung der EKD” an der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen, freiberufliche Tätigkeit in der Erwachsenenbildung

Arbeitsschwerpunkte

Arbeitsschwerpunkte
Alphabetisierungsforschung,
Sozialraum- und Netzwerkforschung,
Partizipative Forschung im Feld der Alphabetisierung,
Schnittstelle von Erwachsenenbildung und Sozialer Arbeit, 
Empowerment, Lebensweltorientierung, 

Abgeschlossene Projekte
10/2014 -  12/2020 PRAxisWIssenschaftsMAster (PRAWIMA) - Entwicklung berufsbegleitender Masterstudiengänge für Pflege und Kindheitspädagogik an der ehs Dresden. Ein Projekt im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung - Offene Hochschule", Wissenschaftliche Mitarbeit, Projektleitung von 2017 - 2020
09/2014 – 06/2015: Evaluation des Einsteigermoduls „Grundbildung für die berufliche Integration“ des Projektes GRUBIN, Deutscher Volkshochschulverband e.V.
08/2014 – 02/2015: Expertise zum Funktionalen Analphabetismus in bei Jugendlichen in Einrichtungen der Jugendberufshilfe (BVB, BAE, arbeitsweltbezogene Jugendhilfe), Bundesarbeitsgemeinschaft Örtliche Träger der Jugendsozialarbeit (BAGÖRT)
01/2014 – 03/2014: Begleitforschung zum Projekt "Inklusive Bildung - ein Projekt mit und für Menschen mit Behinderungen", DRK Landesverband Sachsen e.V.
09/2012 - 01/2013: „Weiterentwicklung von Instrumentarien für die Bewertung von Leistungen freier Träger der Jugendhilfe“ (SGB VIII §§ 11-14, 16) für das Jugendamt der Stadt Leipzig
08/2011 - 03/2012: juhip – Erstellung eines Planungsbericht zur Jugendhilfeplanung für die Leistungsbereiche „Kinder-, Jugend- und Familienarbeit“ und „Andere Aufgaben/ Jugendgerichtshilfe“ (§§ 11-14, 16 und 52 SGB VIII i.V.m. JGG) 2013 – 2016, Wissenschaftliche Mitarbeit
01/2011 - 12/2013: Evaluation des Projektes "WATCH – Wahrnehmen, Ansprechen, Thematisieren, Coachen, Handeln“. Ein Kooperationsprojekt der Sucht- und Altenhilfe, Diakonie Löbau/ Zittau.
05/2010 - 12/2013: Evaluation/ Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierungsstelle Alphabetisierung in Sachsen (koalpha)
09/2009 - 12/2010: Evaluation der Fortbildungsprogramme: "Hebammen begleiten Familien" und "Familienhebammen" der Diakademie Moritzburg, Sächsisches Ministerium für Soziales, Lehrforschungsprojekt in Kooperation mit der ehs Dresden/ career Service. 
01/2009- 03/2011: Evaluation der Initiative Demenz am Martinshof Rothenburg Diakoniewerk e.V.
11/2007 - 02/2011: EQUALS: Erhöhung von Effizienz und Qualität in der Alphabetisierung durch Lebensweltforschung und Entwicklung Sozialintegrativer Beratungs- und Lernangebote, Teilprojekt apfe - Erforschung der Heterogenität der Zielgruppe und der Bearbeitungsweisen an einer sozialintegrativen Alphabetisierung/ Grundbildung beteiligten Institutionen, Erforschung von Gelingensbedingungen von Alphabetisierungsarbeit in Netzwerken, Förderung des BMBF
12/2006-04/2007: Folgeprojekte PASS alpha: Publikation einer Broschüre zum Analphabetismus für die Fachpraxis, Koordination eines Herausgeberbandes mit den Forschungs- und Projektergebnissen, Organisation und Durchführung eines wissenschaftlichen Symposiums und von diversen Fachveranstaltungen für Sächsische Fachkräfte der Alphabetisierung
01/2004-011/2006: PASS alpha: Pro Alphabetisierung. Wege in Sachsen, Förderung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultur

Veröffentlichungen (Auswahl)

Herausgeberbände
Schneider, Johanna/Weichert, Doreen (Hrsg.) 2021: PRAxisWIssenschaftsMAster in Kindheitspädagogik und Pflege. Diskurse und Konzeptionen zum berufsbegleitenden Studieren an der ehs Dresden. Ergebnisse des PRAWIMA-Projektes (2014 - 2020)
Albrecht, Claudia/ Schneider, Johanna, (Hrsg.) 2018: Lernortverknüpfung. Didaktische Ansätze und Perspektiven berufsintegrierenden Studierens. Tagungsband, Evangelische Hochschule Dresden. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-322623
Schneider, Johanna/ Sehm-Schurig, Sylvi (Hrsg.), 2015: Vom Sinn für den Augenblick. Erzählungen und Betrachtungen für Harald Wagner zur Emeritierung 2015. Berlin
Dorschky, Lilo/ Kurzke, Christian/ Schneider, Johanna (Hrsg.), 2012: LernZeichen. Lernen und Schriftspracherwerb als Herausforderung für Kindertagesstätte, Schule und Jugendhilfe, Opladen, Berlin, Toronto
Schneider, Karsten/ Ernst, Annegret/ Schneider, Johanna (Hrsg.), 2011: Ein Grund für Bildung?! Konzepte, Forschungsergebnisse, Praxisbeispiele. Bielefeld
Schneider, Johanna/ Gintzel, Ullrich/ Wagner, Harald (Hrsg.), 2008: Sozialintegrative Alphabetisierungsarbeit. Bildungs- und sozialpolitische sowie fachliche Herausforderungen, Münster, New York, München, Berlin

Broschüren
Schneider, Johanna/ von Wölfel, Ulrike/ Wagner, Harald/ Mitarbeit von Sepsi, Anna Karina, 2017: Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Handreichung für Bildung, Beratung und Betreuung. Hrsg. vom ZFWB an der ehs Dresden GmbH, 6. überarbeitete Auflage,  im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus, Dresden & Garmisch Partenkirchen

Beiträge
Schneider, Johanna, 2018: Lernortverknüpfung. Zur Bedeutung des Theorie-Praxis-Verhältnisses in der Masterstudiengangsentwicklung. In: Albrecht, Claudia/ Schneider, Johanna, (Hrsg.): Lernortverknüpfung. Didaktische Ansätze und Perspektiven berufsintegrierenden Studierens. Tagungsband, Evangelische Hochschule Dresden, 8 – 23. Download unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-322623
Sehm-Schurig, Sylvi/ Schneider, Johanna, 2015: Vom Sinn für den Augenblick. Gespräche am Rande mit Harald Wagner. In: Schneider, Johanna/ Sehm-Schurig, Sylvi (Hrsg.): Vom Sinn für den Augenblick. Erzählungen und Betrachtungen für Harald Wagner zur Emeritierung 2015. Berlin, 7 - 26
Schneider, Johanna, 2012: Erwachsenenalphabetisierung an der Schnittstelle von pädagogischer und sozialarbeiterischer Kommunikation. In: Dorschky, Lilo/ Kurzke, Christian/ Schneider, Johanna (Hrsg.) 2012: LernZeichen. Lernen und Schriftspracherwerb als Herausforderung für Kindertagesstätte, Schule und Jugendhilfe, Opladen, Berlin, Toronto, 207 - 226
Schneider, Johanna/ Wagner, Harald, 2011: Sozialintegrative Alphabetisierung - Zur Weiterentwicklung eines Konzepts. In: Schneider, Karsten/ Ernst, Annegret/ Schneider, Johanna (Hrsg.): Ein Grund für Bildung?! Konzepte, Forschungsergebnisse, Praxisbeispiele. Bielefeld, 21 - 40
Schneider, Johanna/ Zierold, Diana, 2011: Interorganisationale Netzwerke in der Erwachsenenalphabetisierung und ihre Schnittstellen zu Organisationen. In: Schneider, Karsten/ Ernst, Annegret/ Schneider, Johanna (Hrsg.): Ein Grund für Bildung?! Konzepte, Forschungsergebnisse, Praxisbeispiele. Bielefeld, 283 - 304
Wagner, Harald/ Schneider, Johanna, 2011: Advokatorische Bildungs- und Netzwerkarbeit, In: Schneider, Karsten/ Ernst, Annegret/ Schneider, Johanna: Ein Grund für Bildung?! Konzepte, Forschungsergebnisse, Praxisbeispiele. Bielefeld, 231 - 240
Schneider, Johanna, 2011: Ermessenssache!? Sozialrechtliche Antworten auf die Alphabetisierungsfrage. In: Schneider, Karsten/ Ernst, Annegret/ Schneider, Johanna (Hrsg.): Ein Grund für Bildung?! Konzepte, Forschungsergebnisse, Praxisbeispiele. Bielefeld, 305 - 320
Schneider, Johanna, 2008: Bildung und Alphabetisierung - Stiefkinder der Wohnungslosenhilfe. In: Schröder, Helmut (Hrsg.): Ist soziale Integration noch möglich? Die Wohnungslosenhilfe in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung. Heft 60 - Reihe Materialen zur Wohnungslosenhilfe, Bielefeld 2008, 85 - 96
Schneider, Johanna/ Wagner, Harald, 2008: Sozialintegrative Alphabetisierungsarbeit im regionalen Bezug.In: STANDPUNKT: SOZIAL 1+2/ 2008, 128 - 135
Schneider, Johanna, 2007: Vom Alphabetisierungskurs zur Sozialintegrativen Alphabetisierungsarbeit. In: ALFA-FORUM 64, 2007, 16 - 19

« zurück