Virtual Exchange - Virtuelle Lehrkooperationen mit Partnerhochschulen

Mit virtuellen Lehrkooperationen fördert das Projekt BediRa die Vernetzung und den Austausch mit anderen konfessionellen Hochschulen mit sozialen, personenbezogenen Studiengängen. Dabei öffnen Dozierende ausgewählte digitale oder hybride Lehrangebote für Studierende von nationalen und internationalen Partnerhochschulen.

Ziel ist es, den Austausch zwischen Studierenden verschiedener Standorte sowie Perspektivenvielfalt, Kooperation und Expertise in der Lehre zu fördern. Dadurch werden Ressourcen gebündelt und es entstehen neue Lerngemeinschaften, die bisher bestehende Grenzen überwinden!

 

Wer davon profitiert? Wir sind der Meinung: alle!

  • Studierende: Die virtuelle Lehrkooperation ermöglicht Studierenden niedrigschwellige Austauscherfahrungen mit Peers - auch ganz ohne Mobilität. Somit erhalten sie ein vielfältigeres Lehrangebote und neue, (bundes)länderübergreifende Perspektiven auf gesellschaftliche und wissenschaftliche Fragestellungen und sammeln Lern- und Kooperationserfahrungen auch außerhalb der eigenen Hochschule.
  • Lehrende: Virtuelle Lehrkooperationen bereichern und beleben die eigene Lehre. Studierende anderer Hochschule bringen neue, interdisziplinäre Perspektiven ein und fördern die Reflexivität. Zudem werden kooperative Lehrformen wie Tandem-Teaching ermöglicht.
  • Die beteiligten Hochschulen: Neben einer größeren Vielfalt der Lehrangebote profitieren die Hochschulen von den jeweils unterschiedlichen Lehr- und Forschungsschwerpunkten, vom Expertise-Austausch und der Möglichkeit zu weitergehenden Kooperationen in Forschung, Weiterbildung, Drittmittelakquise etc.

Achtung: Die Anmeldefrist für das Sommersemester 2023 ist beendet.

Für virtuelle Lehrkooperationen im Wintersemester 2023/24 können Sie sich vom 01. - 15.09.2023 anmelden. Alle Informationen zu den Lehrangeboten finden Sie voraussichtlich ab Mitte Juli hier vor.