BediRa-Blog

An dieser Stelle berichtet das Projekt-Team von BediRa-Veranstaltungen und Erfahrungen mit digitaler Lehre an der ehs.

Was haben Sie für Erfahrungen mit der digitalen Lehre und Hochschuldidaktik gemacht? Welche Tools und Methoden setzen Sie am liebsten ein oder möchten Sie gern weiterempfehlen? Schreiben Sie uns an projekt.bedira@ehs-dresden.de! Gern veröffentlichen wir Ihre Berichte und Empfehlungen hier und an anderer geeigneter Stelle.

 

Hier gibt es was auf die Ohren:

"Willst du mit uns online sein?"
Der studentische Podcast der ehs Dresden von Studierenden aus unserem ThinkTank.

 

Folge 1: Projekt D2C2 - Digitalisierung in Disziplinen partizipativ umsetzen

Folge 2: Studieren in der Pandemie


BediRa Publikation online

Wieder einen Schritt weiter :-)

 

Unsere Barcamp-Publikation ist veröffentlicht und ist ab sofort online in https://slub.qucosa.de/ abrufbar. Mit tollen Beiträgen zu gelingender Lehr-/Lerngestaltung in Blended Learning Studienkonzepten, studentischer Partizipation, Ko-Konstruktion u.v.m.


Unser Testlabor

Übersicht der getesteten Tools

Mit Padlet erstellt

HFD Delegationsreise - und wir sind dabei

Great News!!! Unser Konzept für die HFD- Delegationsreisen wurde ausgewählt. 

 

In dem wettbewerblichen Verfahren wurden bis zu fünf Delegationsteams durch eine Jury ausgewählt und wir sind tatsächlich dabei. Nina Weimann-Sandig darf nun zusammen mit Franz Vergöhl, Ronny Röwert und Saskia Junge nach Großbritannien reisen, wo das Students as Partners-Konzept seinen Ursprung hat.

 

“Exploring the routes of students as partners” kann also losgehen! 

 

Klick hier für mehr Informationen zu den HFD Delegationsreisen 2023.

 

 


TESTLABOR: Warum KI das kritische Denken in der Hochschullehre befördert

War das ein spannendes Testlabor am 16.05.!

 

Gemeinsam haben Studierende und Lehrende über die Veränderungen sozialer Berufe durch KI und Implikationen für die Hochschullehre diskutiert. Neben der Systematisierung von Wissensbeständen und der Chance, Diskriminierung durch KI vorzubeugen, wurde vor allem auch das viel beschriebene Technologiedefizit der Pädagogik aufgegriffen (Luhmann). Und dann gab es noch einen kleinen Impuls zum Kritischen Denken von Prof. Nina Weimann-Sandig. Es hat großen Spaß gemacht - wie immer! #studentsaspartners #HochschulederZukunft

 

 


Interner Workshop zu Hybrider (synchroner) Lehre

Am 09.05.2023 haben wir uns gemeinsam mit 8 Lehrenden der ehs 2,5 Stunden über Hybride Lehre ausgetauscht und unsere Erfahrungen geteilt.

 

Folgenden Fragen haben wir uns gewidmet:

 

  • Was bedeutet Hybride Lehre überhaupt?
  • Wie können wir alle gut beteiligen?
  • Welche "Rollen" können wir vielleicht an Studierende übertragen, damit wir entspannter mit den zwei Welten umgehen können?
  • Muss es perfekt sein und tragen wir Lehrenden wirklich die alleinge Verantwortung für das Gelingen oder dürfen wir davon ausgehen, dass die Studierenden mitgestalten wollen?
  • Und welche Aspekte sollen sie mitgestalten und welche eben nicht?
  • Und ganz praktisch: Wo stelle ich mich hin, um alle gut im Blick zu haben und die "Digitalies" nicht zu vergessen?
  • Was gibt es für technische Möglichkeiten, damit alle gut gehört und bestenfalls auch gesehen werden?
  • Welche guten Settings haben wir selbst schon erlebt und warum waren diese gut?
  • Was hat auch mal nicht funktioniert und welche Lösungsideen gibt es dafür?

 

Es waren sich alle einig, dass Hybride Lehre aufwändiger ist, zumindest wenn man wirklich alle gleichberechtigt und aktiv einbeziehen möchte. Hybride Lehre kann aber richtig gut werden, wenn wir uns ganz bewusst darauf einlassen, eine Unterstützung im digitalen Raum haben und bestenfalls noch jemanden im Raum, der die Technik steuert, so dass wir Lehrenden uns voll auf den Inhalt und das Einbeziehen der Studierenden konzentrieren können. Students as partners - hybrid besonders wertvoll.

 

Der Workshop wird noch einmal am 22.06.2023 angeboten. Wir sind gespannt auf die Erfahrungen der zweiten Gruppe. 

 

Für besonders Interessierte - 10 Tipps für erfolgreiche hybride Veranstaltungen sind hier nachzulesen:

https://www.elearning-journal.com/2021/12/02/10-tipps-hybride-trainings/

 


Netzwerktreffen zu Virtuellen Lehrkooperationen

Am 04.05.2023 haben wir uns mit den Ansprechpartner:innen unserer Netzwerkpartnerhochschulen, der Evangelischen Hochschule Darmstadt, der Evangelischen Hochschule Freiburg und der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin - virtuell zusammengesetzt und uns konstruktiv zu unseren Formularen, dem Kooperationsvertrag und den jeweiligen Rahmenbedingungen ausgetauscht. Wir haben nun ein Miro-Board für alle Informationen, Ideen sowie Festlegungen aufgebaut und dort ein Kanban für die jeweiligen ToDos hinzugefügt, so dass wir immer alles an einer Stelle finden. Wenn ein Meeting für 1,5 Stunden angesetzt ist, die aktiven Anwesenden aber alle so gut zusammenarbeiten, dass nach einer Stunde schon alle zufrieden sind, dann war das ein wertvolles Meeting. Es macht wirklich Freude, gemeinsam mit anderen Hochschulen im Gespräch zu sein und an gemeinsamen Projekten zu tüfteln.

 

Was wir innerhalb unserer ehs optimiert haben:
Für das Wintersemester 2023/24 nutzen wir die Möglichkeit, in stud.ip, öffentliche Fragebögen zu erstellen, damit sich die externen Studierenden ganz einfach für unsere als Virtuelle Lehrkooperationen deklarierten Seminare anmelden können und wir zum Fristende mit einem Klick alle Daten parat haben. 

 

Konkrete Daten für Interessierte:
Einreichen der externen Lehrangebote bei uns: bis zum 18.06.2023
Veröffentlichen der internen & externen Lehrangebote in stud.ip, im Fragebogen und auch auf der Website bis Mitte Juli
Einschreibung der ehs-Studierenden für externe Angebote im Rahmen des Studium Generale: 01. - 15.09.2023
Einschreibung der externen Studierenden für ehs-Angebote: 01. - 15.09.2023

 

 


GeNeMe-Tagungsband mit einem Beitrag aus dem BediRa-Team ist online

Das BediRa-Team nahm am 06. und 07. Oktober 2022 an der Konferenz der GeNeMe Gemeinschaften in Neuen Medien unter dem Motto "Digitalität und Diversität. Mit digitaler Transformation Barrieren überwinden!?" teil. Nun ist der Tagungsband veröffentlicht. Lesen Sie auf den Seiten 121 - 126 unsere Ausführungen zum Thema:

 

„Ich will doch später was mit Menschen machen, da braucht es nix Digitales!“ – Diskussionen um die Sinnhaftigkeit digitaler Lehre und die Schwierigkeit, Beziehungsarbeit im digitalen Raum zu defnieren


Liberating Structures in der ehs

 

Am 27.04.2023 fand das 11. meetup der Liberating Structures User Group Dresden statt. Zum dritten Mal hybrid - dieses Mal in der Evanglischen Hochschule Dresden mit Unterstützung des Projektteams BediRa. Sandra Richter, die sowohl Grunderin der User Group als auch wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt BediRa ist, hat das meetup moderiert und technisch gesteuert.

 

Herzerwärmendes Feedback einer Studierenden der ehs, die teilgenommen hat:

"Hallo Sandra, ich möchte Dir auf diesem Wege gern noch ein persönliches Feedback zum gestrigen Liberating  Structures Workshop geben. Das Treffen wirkt bei mir noch sehr positiv nach. Es war ein sehr schöner offener Austausch, der von Dir gut moderiert wurde. Die Zeit verging viel zu schnell, ich hätte gern noch mehr Methoden ausprobiert. Die 1-2-4-All Methode wird in die Liste meiner Lieblingsmethoden aufgenommen und ich werde sie auf jeden Fall in einer meiner nächsten Teamsitzungen in der Kita mit meinem Team ausprobieren. Danke Dir für diese schönen Impulse."

 

Leitthema war Beziehungsarbeit im digitalen Raum und hier ist ein ausführliches #reflectAndLearn zu diesem spannenden Abend nachzulesen auf Sandras Blog.

 

 


Lightning Talk beim U:FF University Future Festival

 

Nina Weimann-Sandig ist mit einem tollen Lighning Talk beim U:FF University Future Festival des Hochschulsforums Digitalisierung dabei.


"Zwischen Spaziergängen und KI - warum wir Lehre neu erfinden müssen."

 

"Drei Tage rund um die Zukunft der Hochschulbildung: Unter dem Motto “Heads Up!” findet das University:Future Festival (U:FF) vom 26. bis 28. April 2023 in Präsenz sowie im digitalen Raum statt. Dabei gilt: Digital first! Das Festival in seiner ganzen Vielfalt und das Rahmenprogramm sind vollumfänglich nur online zu erleben. Physische Bühnen an verschiedenen Orten Deutschlands ermöglichen parallel dazu die Begegnung und Vernetzung in Präsenz. Das Festival ist bilingual auf Deutsch und Englisch. 
 

Abwechslungsreiche Formate wie Talks, Diskussionsrunden, Workshops und Mikrofortbildungen bieten Möglichkeiten zu Austausch und Kollaboration. Das Programm basiert weitgehend auf Einreichungen aus der Community. Abgerundet wird es durch herausragende VIP-Speaker:innen."

 

Das BediRa-Team wird sich beim Festival vom 26. - 28.04.2023 wieder viele Impulse und Anregungen holen. Die Teilnahme ist online und kostenfrei möglich.

 

Hier gibt es alle Informationen: https://festival.hfd.digital/de/

 

Lese-Empfehlung vom Hochschulforum Digitalisierung:

MONITOR DIGITALISIERUNG 360° - Wo stehen die deutschen Hochschulen?


Hochschulübergreifender Austausch zu ChatGPT am 29.03.2023

Was ist ChatGPT überhaupt und wie können wir es im Hochschulkontext geschickt einbinden, um partizipative Lehr-Lern-Formate zu kreieren? 

 

Vertreter:innen der Evangelischen Hochschule Dresden, der Katholischen Hochschule Sozialwesen Berlin und der Evangelischen Hochschule Freiburg haben heute ChatGPT näher beleuchtet. Nina Weimann-Sandig befasst sich seit geraumer Zeit intensiv mit KI, insbesondere ChatGPT und hat uns alle mitgenommen auf eine spannende Reise in die Welt von Embedding und Prompts. Was da alles möglich ist! Aber eben auch nicht alles - die KI wird nie ein menschliches Gehirn ersetzen und kann mit Sicherheit auch nicht die Zukunft oder Lottozahlen vorhersagen. ;)

 

Eins ist klar: Kritisches Denken ist und bleibt wichtig und ist nicht umsonst eine der 4K Future Skills. 

 

Im Testlabor am 04.04.2023 von 17.00 - 18.00 Uhr werden wir ChatGPT einmal mit den Teilnehmenden aktiv ausprobieren.


Testlabor zum digitalen Whiteboard von miro am 28.03.2023

Am 28.03. haben wir uns ím Testlabor miro angeschaut - ein digitales Whiteboard mit vielfältigen Möglichkeiten für kollaborative Lernformate. Alsbald wird es dazu einen Toolsteckbrief und kleine Lernsnacks in Form von Videos geben, damit Lehrende und Lernende das wunderbare Tool in ihren jeweiligen Kontexten ausprobieren können.

 

Für Fragen ist Sandra Richter als miro-Expertin über projekt.bedira@ehs-dresden.de zu erreichen.


BediRa-Klausur am 15. und 16.03.2023

Zusammen mit engagierten Studierenden aus dem Thinktank der ehs haben wir uns an zwei halben Tagen sehr intensiv ausgetauscht. Im Projekt BediRa geht es ja um Beziehungen, deshalb war es uns wichtig, zunächst einmal für eine lockere Atmosphäre und guten Beziehungsaufbau zu sorgen.­

 

In der Vorstellungsrunde wurde nach einer geheimen Superkraft gefragt. Solche Fragen ermöglichen es, sich besser kennenzulernen. Bei uns wird wohl demnächst ein Tischtennismatch anstehen. 

 

Eine weitere kleine Übung zum Kennenlernen folgte:

Es gab verschiedene Statements und alle haben sich auf einer angedeuteten Skala im Raum dazu eingeordnet. Frage mit den meisten Lachern: Butter auf's Nutella-Brot oder nicht. 

 

An Tag 1 haben wir uns Future Skills näher angeschaut und uns dazu ausgetauscht, welche Skills wir schon haben und bei welchen wir noch Optimierungspotenzial sehen. Das war sehr spannend, sich dahingehend einmal selbst zu reflektieren und dann zu schauen, bei wem aus der Gruppe wir uns Unterstützung holen könnten.

 

Nach der Mittagspause ging es dann um unsere aktuellen Themen wie die Virtuellen Lehrkooperationen und wie wir zusammenarbeiten und beispielsweise den Methodenkoffer, den wir gerade gemeinsam entwickeln, befüllen wollen. Die Studierenden haben einen ersten Podcast zu digitalem Lernen an der ehs aufgezeichnet. Wir sind sehr gespannt auf die Veröffentlichung. 

 

Zum Abschluss des ersten Tages gab es noch eine Kleingruppenarbeit zu der Frage:
"Wenn ich an Beziehungsarbeit denke, fällt mir ein..."

 

Am zweiten Tag haben wir uns mit den Studierenden weiter ausgetauscht zum Methodenkoffer, der intensiveren Zusammenarbeit mit den Praxisfeldern und zum Testlabor, das immer dienstags von 17.00 - 18.00 Uhr durch verschiedene Akteure mit Leben und Informationen gefüllt wird.

 

Das waren zwei intensive Tage mit wertvollem Austausch in einer richtig tollen Runde. Danke an alle Beteiligten. 


Virtuelle Lehrkooperationen - Netzwerktreffen am 07.03.2023

Am 07.03.2023 haben wir unsere Partnerhochschulen zu einem Netzwerktreffen eingeladen. Ursprünglich analog in der ehs geplant, mussten wir doch auf eine hybride Veranstaltung umschwenken, aber dank unserer Meeting Owl hat das wunderbar geklappt.

 

Mit dabei waren aus der ehs:

Nina Weimann-Sandig, Julia Kleppsch, Sabine Günther, Sandra Richter vom Projekt-Team BediRa, zur Begrüßung die Prorektorin Ivonne Zill-Sahm und Anne Wätzig aus der Organisation der ehs

 

Von Partnerhochschulen:
Manfred Aust und Michael Schilder von der Evangelischen Hochschule Darmstadt (vor Ort)
Sebastian Sierra Barra von der Evangelischen Hochschule Berlin (virtuell)
Rike Braden von der Katholischen Hochschule Sozialwesen Berlin (virtuell)
Stefanie Engler von der Evangelischen Hochschule Freiburg (virtuell)

 

 

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde haben wir uns zur Vielfalt der Ideen zu digitaler Lehre an den Partnerhochschulen ausgetauscht. Es war sehr hilfreich, auch einmal zu teilen, was alles nicht so gut funktioniert hat und wie man damit umgegangen ist. Im Anschluss haben wir uns mit unserer Zusammenarbeit im Hinblick auf virtuelle Lehrkooperationen befasst. 

 

Was klappt bisher gut? Wie können wir uns noch besser koordinieren? Welche Kurse eignen sich? Wie gehen wir auch mit dem Thema Internationalisierung um? Wo können wir einander unterstützen?

 

Wir haben sehr viele Impulse gesammelt und beschlossen, uns zweimal im Jahr zu treffen und auszutauschen - digital oder in einer der Hochschulen. Unsere Erfahrungen zu teilen, war für alle  sehr wertvoll. Das muss einfach wiederholt werden.


Neue Kollegin im BediRa-Projekt seit 01.03.2023

Willkommen im Projekt BediRa – seit 01.03. ist Sandra Richter als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit an Bord des BediRa-Teams. Verbundenheit und Möglichkeiten zur Mitgestaltung in (digitalen) Lernformaten zu schaffen, das ist ihre Passion. Damit ist sie bei uns genau an der richtigen Adresse. Auf eine gute und wertvolle Zusammenarbeit.


Hochschulinformationstag

Zum Hochschulinformationstag (HIT) am 12.01.2023 hatte das studentische Think Tank vom BediRa neben dem ZuSe Projekt einen Stand im Foyer vor dem großen Hörsaal der ehs Dresden. Mit dem Stand wollten wir Studieninteressierte über das Projekt, sowie den Stand der Digitalisierung der Hochschule aufklären und so zur Studierendenakquise beitragen. Zusätzlich zu verschieden Flyern und Giveaways befand sich neben um Stand ein Monitor auf die die Stud.IP Tutorials – ein Projekt vom BediRa Think Tank – liefen.

 

Trotz zahlreicher Besucher*innen und einzelnen Gesprächen mit Studieninteressierten, war der Werbeeffekt für das BediRa Projekt nur mäßig erfolgreich. Wie auch die anderen Stände im Foyer hatten wir Probleme damit, mit den Besucher*innen ins Gespräch zu kommen, da der Zeitplan des HIT sehr eng getaktet war und die Interessent*innen in den Pausen von einer Vorlesung zur nächsten wechselten. Durch die kurzen Zwischenzeiten der Vorlesungen ergaben sich leider nur wenig Gesprächsmöglichkeiten. Um in den kurzen Zeitfenster dennoch möglichst viele Menschen zu erreichen, haben wir uns neben dem Verteilen von Flyern unter anderem für kostenlosen Kaffee als Aufmacher entschieden.

 

In den Gesprächen konnten wir die Arbeiten von BediRa vorstellen und über das Konzept Students-as-Partners informieren. Ein wichtiges Thema war die Sorge, dass durch zunehmende Digitalisierung, die Präsenzlehre abnimmt – dieser konnten wir in den Gesprächen entgegenwirken und auf die Möglichkeiten der Digitalisierung als Ergänzung statt Ersetzung der bisherigen Lehre hinweisen. So konnten wir in einem gewissen Rahmen Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt machen und Erfahrungen sammeln, wie die Projektstände bei zukünftigen Hochschulinformationstagen besser integriert werden können.

 


Schüleruniversität am 12.12.2022 an der ehs Dresden - "Jugend und Schule - Lernen aus Corona"

Gemeinsam begrüßten Prof. Dr. Nina Weihmann-Sandig (ehs Dresden) und Frau Susann Rüthrich, Kinder- und Jugendbeauftragte des Landes Sachsen um 09:00 Uhr im kleinen Hörsaal der ehs rund 40 SchülerInnen vom Romain-Rolland-Gymnasium. Die Veranstaltung fand im Rahmen des deutsch-tschechisches Austausch des Romain-Rolland-Gymnasiums Dresden statt.

Das Romain-Rolland-Gymnasium in Dresden ist auf Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig zugekommen, da es regelmäßig einen deutsch-tschechischen Austausch gibt. Dieses Jahr stand der unter dem Motto „Jugend und Schule -Lernen aus Corona“. In diesem Zusammenhang sind die Koordinatoren auf Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig zugekommen. Zum einen aufgrund unserer Kinder- und Jugendbefragung der KonFa-Studie, zum anderen, weil wir mit „BediRa“ ein innovatives Projekt für digitale Lehre haben.

Programmpunkte u.a.:

  • "Wie macht man eigentlich eine Kinder- und Jugendbefragung?" Einblicke in ein Forschungsprojekt
  • "Wie ging es Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie?" Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse
  • "Digitaler Unterricht muss nicht langweilig sein!"

Das abwechslungsreiche Programm befasste sich u.a. mit den Ergebnissen der Kinder- und Jugendbefragung KonFa-Studie und daran anschließend gab es die Möglichkeit, gemeinsam in den Diskurs zu treten. Des Weiteren folgten Schülerpitches zum übergreifenden Thema der Veranstaltung und einer gemeinsame Diskussion mit Politikvertreter:innen. Abschließend gab das Team von BediRa einen Einblick in ihr Projekt und begeisterte die Schüler:innen mit einer Marshmallow Challenge und brachte sie in den „Modus des Experimentierens“. Nach einem erfolgreichen Vormittag ging es dann gemeinsam in die Kantine der Sparkasse zum Mittagessen.

 

Wir bedanken uns bei allen für ihre Unterstützung und deren Inputs sowie das positive Feedback zur Schüleruni! Das machen wir wieder! ;-)


Teilnahme an der ICERI 2022 in Sevilla

Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. Und unser Weg führte uns in die spanische Stadt Sevilla, genauer gesagt zur International Conference of Education, Research and Innovation, kurz: ICERI.

Die ICERI findet seit 15 Jahren statt und ist eine renommierte globale Bildungskonferenz, die es Dozierenden, Forscher:innen, Technolog:innen und Fachleuten aus dem Bildungsbereich ermöglicht, ihr Fachwissen über Lehr- und Lernmethoden auszutauschen und ihre Projekte vorzustellen. Die Konferenz ICERI bot uns eine ideale Gelegenheit für internationale strategische Netzwerke und war ein guter Ort, um unser Projekt und Innovationen im Bereich der Bildung und Technologie vorzustellen. Wir erlebten eine wundervolle und inspirierende Atmosphäre. Nach zwei Jahren virtueller Konferenzen und Tagungen war es toll, sich wieder mit Personen vor Ort auszutauschen. Wir gehen mit vielen neuen Ideen und Kontakten nach Hause.

 

Attendance to ICERI 2022 in Seville

Paths are created by walking them. And our path led us to the Spanish city of Seville, more precisely to the international conference ICERI.

ICERI has been held for 15 years and is a prestigious global education conference that allows lecturers, researchers, technologists and professionals in the field of education to share their expertise on teaching and learning methods and present their projects.

ICERI provided us with an ideal opportunity for international strategic networking and was a good place to present our project and innovations in the field of education and technology. Thank you for another wonderful and insightful event. After two years of virtual sessions, it has been a real pleasure to meet again in person in Seville. We got home with lots of new ideas and contacts.


Let´s Talk Campus 2022

Am 20. Oktober 2022 war BediRa-Projektleiterin Prof. Nina Weimann-Sandig beim vom Hochschulforum Digitalisierung in Partnerschaft mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre organisierten Hybrid-Event Let's talk:Campus live in Berlin zu Gast. Schwerpunkt der Veranstaltung waren Fragen der studentischen Partizipation und der Nachhaltigkeit.

Nina stellte im Talk den Students as partners-Ansatz vor, der im BediRa-Projekt einen hohen Stellenwert hat. Als Hochschulentwicklungsprojekt stellt er für uns einen ganzheitlichen Organisations- und Personalentwicklungsansatz dar, mit dem man Hochschule neu denken kann.

Im Talk geht Nina der Frage nach, wie übertragbar dieser Ansatz aus dem angelsächsischen Raum auf die deutsche Hochschullandschaft ist und ob es Anpassungen benötigt. Auf der Basis empirischen Materials zeigt sie, welche Wege und Diskussionen es braucht, um ein ganzheitliches Students as partners-Konzept an deutschen Hochschulen zu verankern.

Im kurzen Erklärvideo stellen wir zudem unsere Vision des students as partners-Ansatzes vor. Neben den englischen keys, die es bei der Umsetzung des students as partners-Ansatzes zu berücksichtigen gilt, konnten wir im BediRa-Projekt weitere Schlüsselfaktoren identifizieren, welche wir in deutscher Sprache eingefügt haben. Viel Vergnügen mit Talk und Erklärvideo!

 

Video zum Talk von Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig bei Let´s Talk Campus 2022

Der students as partners-Ansatz hat einen hohen Stellenwert im BediRa-Projekt. Als Hochschulentwicklungsprojekt stellt er für uns einen ganzheitlichen Organisations- und Personalentwicklungsansatz dar, mit dem man Hochschule neu denken kann. Die Vision des students as partners-Ansatzes haben wir im Kurzvideo zusammengetragen. Neben den englischen keys, die es bei der Umsetzung des students as partners-Ansatzes zu berücksichtigen gilt, konnten wir im BediRa- Projekt auch weitere Schlüsselfaktoren identifizieren, welche wir in deutscher Sprache eingefügt haben. Aber jetzt: Viel Vergnügen mit dem Video!

 


Virtual Summer Barcamp "Building Bridges - Promoting Relationships in Digital & Hybrid Higher Education"

21. Juli 2022

Lange angekündigt, war es am 21. Juli 2022 endlich soweit: Unser Virtual Summer Barcamp „Building Bridges“, mit dem wir das Kernthema unseres Projekts - Beziehungsgestaltung in der digitalen und hybriden Lehre - mit der Hochschul-Community diskutieren wollten! Es war eine große Freude, mit über 40 Teilgebenden aus vielen Teilen Deutschlands und sogar aus Rumänien, Österreich und den USA in 11 spannenden Session-Beiträgen zusammenzukommen. Dank der Vielfalt der eingebrachten Themen und der Offenheit der Teilgebenden für das Format ist das Barcamp zu einem inspirierenden und bereichernden Austausch auf Augenhöhe geworden - daher ein großes Dankeschön an alle, die mitgewirkt haben! Hier noch einmal die Themen der Beiträge:

 

Die Lehre von kritischer Reflexionskompetenz im digitalen Raum im Rahmen des dualen Studium der Sozialen Arbeit an der Berufsakademie Wilhelmshaven (Impulsvortrag, Nicole Weydmann | Stefanie Kretschmer | Kirsten Witte, BA Wilhelmshaven)

H³ - HyFlex, HighTech & HighTouch (Impulsvortrag, Marlene Jänsch | Susanne Bauer, Hochschule Fulda)

Bridging borders - cooperating digitally, internationally (Session 1 / Theory) (Katharina Schmitt, TU Dresden)

Students as Partners - Grenzen und Chancen der aktiven Einbindung Studierender in die Gestaltung der Hochschule (Diskussionsforum, Julia Kleppsch, ehs Dresden | Sylvia Schulze-Achatz, BA Dresden)

Beziehungsarbeit im digitalen Raum in Beratungskontexten (Videovortrag & Diskussion, Jennifer Burghardt | Ann Marie Wester | Mara Stieler, TH Nürnberg)

Bridging the gap: Building participation through collaborative, digital tools (Session 2 / Hands-on-Workshop) (Katharina Schmitt, TU Dresden)

Körper-Achtsamkeit nutzen, um wirkliche Begegnung auch im digitalen Raum zu ermöglichen! (Workshop, Valentin Kannicht)

Digital Streetwork - Chancen und Möglichkeiten (Impulsvortrag, Eike Müller, Bayerischer Jugendring)

Encounter and Exchange - Chances and limitations of a international online lecture series on social work to promote international relationship building among students and scholars (Diskussionsforum, Johannes Kloha, TH Nürnberg | Cosimo Mangione, TH Nürnberg | Sarah Collins, Concordia University Wisconsin, USA)

Der Einbezug von Praxispartner*innen in digitalen Lehrveranstaltungen der Sozialen Arbeit - Chancen und Herausforderungen (Videovortrag & Diskussion, Laura Stach, TU Dortmund)

Mini-Workshop Relaxation/Body awareness (Valentin Kannicht)

 

Dazu gab es eine inspirierende und programmatische Keynote von Franziska Wächter (ehs Dresden) und Rebecca Ranz (Sapir College, Israel), The Digital „Third“ Space, und einen ermutigenden Abschlussvortrag zum Thema Verstetigung von Digitalisierung an der Hochschule von Anne Jantos (TU Dresden). Sehr gefreut hat uns auch die Beteiligung von studentischen Vertreter:innen verschiedener Hochschulen, die sich aktiv an den Diskussionen beteiligt haben.
Alle Ergebnisse, Videos, Präsentationen, Tweets und Feedback haben wir in einem Padlet zusammengestellt :-) (s.u.). Zur weiteren Ergebnissicherung werden wir verschriftlichte Beiträge vom Barcamp in einem Sammelband in der Reihe ehs-Forschung herausgeben.

Hier einige visuelle Impressionen vom Barcamp:

 

Mit Padlet erstellt

Teilnahme an der EduLearn22

4.-6. Juli 2022

Wo könnte man vielfältigere Impulse für ein digitales Hochschulentwicklungsprojekt erhalten als bei einer großen internationalen Konferenz? Die Möglichkeit, als BediRa-Teams an der EduLearn22 teilzunehmen, hat uns daher sehr erfreut! Die 14. internationale Konferenz für Bildung und neue Lerntechnologien konnte nach zwei Jahren im Online-Format endlich wieder in Präsenz stattfinden und zwar im sonnigen Palma de Mallorca 8-)

Es war aber sicher nicht nur die attraktive Location, die fast 600 Bildungsexpert:innen aus 55 Ländern dort zusammenbrachte... Insgesamt wurden 370 Fachvorträge und neun interaktive Workshops angeboten! Zudem gab es zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung und ein Virtual Programme, die sich ebenfalls sehen lassen konnten. Schwerpunkte der EduLearn22 waren: Digital & Distance Learning, Digital Transformation of Education, Innovative Educational Technologies, Active and Student-Centered Learning, Assessment, Mentoring & Student Support, Educational Stages and Life-Long Learning, Quality & Impact of Education, Teacher Training and Educational Mangement, STEM Education, Discipline-Oriented Sessions, Language Learning and Teaching, Inclusion and Multiculturality.

Das BediRa-Team hatte somit die Qual der Wahl... Entsprechend unserer Projektziele informierten wir uns vorrangig zu Forschungs- und Projektergebnissen zu Flipped/Blended/Hybrid Learning, studentischer Partizipation, 21st Century Skills (u.a. Digital & Media Literacy, kritisches Denken), Studierendenmotivation, Virtual Exchange und internationaler Kooperation, digitalen Lerntechnologien und Learning Communities.

Mit vielfältigen neuen Erkenntnissen, Eindrücken und Lust, Neues in unserem Projekt auszuprobieren, ging die EduLearn22 nach drei intensiven Tagen für uns wieder zu Ende.

Übrigens: Die drei inspirierenden Keynote Speeches zur Zukunft von Lernräumen (Stephen Heppell), zu Künstlicher Intelligenz und Bildung (Wayne Holmes) sowie zu "Long Life Learning" (Michelle R. Weise) können hier noch einmal angeschaut werden.

Gesine Seymer

 


BediRa goes Berlin...

Team-Workshop, 23.-25. Mai 2022

Nachdem die Arbeit des BediRa-Teams und des studentischen Think-Tanks seit Projektstart über acht Monate überwiegend remote stattgefunden hat, war es uns wichtig, uns für die weitere Projektplanung und einen Blick über den Tellerrand einmal live und "leibhaftig" auf gemeinsame Klausur zu begeben. Für unseren dreitägigen Team-Workshop fanden wir in Berlin das passende, anregende Umfeld ;-)

Inhaltlich befassten wir uns beim Team-Workshop mit:

  • Gruppendiskussionsverfahren, um im Herbst selbstständig Interviews mit Studierenden und Lehrenden der ehs führen zu können, bei denen Daten zur Wahrnehmung der digitalen Lehre und der Beziehungsarbeit im digitalen Raum erhoben werden,
  • einer ersten Auswertung der Studierendenbefragung zur digitalen Lehre, die BediRa im März/April 2022 durchgeführt hat. Dabei wurde auch eine Ideensammlung angelegt, wie auf die identifizierten Bedarfe reagiert werden kann. Dies betraf v.a. Angebote für die Schulung der Digital- und Medienkompetenz bei Studierenden und Lehrenden und Maßnahmen gegen die gesunkene Interaktionsqualität und den Verlust persönlicher Kontakte in der digital gestützten Lehre,
  • den virtuellen Lehrkooperationen, die BediRa seit Sommersemester 2022 in Kooperation mit der EH Freiburg und der KHSB Berlin durchführt,
  • der Veranstaltungsplanung, insbesondere dem für den 21. Juli 2022 geplanten virtuellen Barcamp "Building Bridges - Promoting Relationships in digital & hybrid higher education",
  • nicht zuletzt Team-Building-Aktivitäten und Feedback zur Arbeit im Projekt.

Außerdem nutzten wir die Gelegenheit, um die Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) und die Evangelische Hochschule Berlin (EHB) kennenzulernen und mehr über unsere Partner-Projekte SOLC und PoDiZ zu erfahren. Beide werden ebenfalls von der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre gefördert.

***

An der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin wurden wir herzlich von SOLC-Mitarbeiter:innen Rike Braden (Projektkoordinatorin), Robert Karpinski (wiss. Mitarbeiter für IT und Medien) und Saskia Heurich (studentische Mitarbeiterin) empfangen und auf einen Campusrundgang eingeladen. Das lichtdurchflutete Gebäude mit Stilelementen der Bauhausarchitektur beherbergte ursprünglich das St. Antonius-Krankenhaus, das 1930 als eins der modernsten Krankenhäuser Berlins eingeweiht wurde. Dreh- und Angelpunkt von SOLC ist der Aufbau eines virtuellen Campus. Über eine grafische Oberfläche lässt sich die gelungen nachgebildete Hochschule per Avatar virtuell erkunden. Dank einer gelungenen Integration der bestehenden Learning-Management- und Videokonferenz-Systeme sowie verschiedener Informationsangebote soll ab dem WS 2022/23 die digitale Lehre ein zentrales Zuhause finden. Die spielerische Gestaltung unterstützt außerdem die Vernetzung und den (informellen) Austausch zwischen allen Hochschulangehörigen. Und das ist noch nicht alles: Geplant ist zudem die Integration eines virtuellen Check-In-Angebots für Studieninteressierte und Erstsemester sowie Online-Sprechstunden der Service-Einheiten der Hochschule. Grundlage für den virtuellen Campus ist die Open-Source-Software WorkAdventure. Der partizipative und kreative Ansatz für die Gestaltung des virtuellen Hochschulcampus und die datensichere und nachhaltige Umsetzung haben uns alle enorm beeindruckt und fast ein wenig neidisch werden lassen ;-)

***

Beim abschließenden Besuch der Evangelischen Hochschule Berlin wurden wir sehr freundlich von der E-Learning-Beauftragten Kerstin Böhm empfangen und über den Campus in Berlin-Zehlendorf geführt. Dabei erfuhren wir Interessantes aus der langen Geschichte der EHB (mit dem Gründungsjahr 1904 ist sie eine der ältesten Bildungsorte für soziale Berufe in Deutschland), von dem neueingerichteten SkillsLab der Hebammenwissenschaften und auch von der Erfolgsserie Das Damengambit, die teilweise im Audimax der Hochschule gedreht wurde 8-)

Daran schloss sich ein Gespräch mit dem Studiengangsleiter für Soziale Arbeit, Prof. Dr. Sebastian Sierra-Barra, zu (digital gestützten) Kooperationsmöglichkeiten in der Lehre an. Trotz aller Herausforderungen angesichts unterschiedlicher Studienzeiten und Modulinhalte sowie dem derzeitigen Wunsch nach einer weitgehenden Rückkehr in die Präsenzlehre aufseiten der Dozierenden, werden wir weiter Ansätze verfolgen, um synergetische Lehrkooperationen und die Vernetzung unserer Studierenden ermöglichen, z.B. in Form von geöffneten digitalen Lehrangeboten und verzahnten Projekt- und Forschungstagen. Last but not least tauschten wir uns intensiv mit den Mitarbeiterinnen des Projekts PoDiZ - Potentiale der Digitalisierung nutzen. Zukunftsfähige EHB aus. Im Vordergrund des Projekts steht die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie entlang des Student-Lifecycle-Managements der Hochschule und die Entwicklung und Umsetzung digitaler Formate für die Bachelor-Studiengänge Hebammenwissenschaft und Kindheitspädagogik. Eindrücklich stellten uns Kerstin Nitsche (Teilprojekt DigiKiPäd), Denise Rietzke (Teilprojekte ehb.DIGITAL & DigiHeb) und Sarah Bernhardt (DigiHeb) ihre Vorhaben zur Herstellung von Partizipation, Zielgruppenorientierung und Transparenz im Projekt vor.

***

Wir danken den Kolleginnen und Kollegen beider Hochschulen für die spannenden, vielfältigen Einblicke in ihre Arbeit, in die offene Diskussion der spezifischen Herausforderungen von Digitalisierungsprojekten konfessioneller Fachhochschulen und in die inspirierenden Lösungsansätze, die sie verfolgen! Wir freuen uns sehr auf die weitere Kooperation :-D

Gesine Seymer


Gründungstreffen des Wissenschaftlichen Beirats

25.04.2022

Ganz im Sinne eines Digitalisierungsprojekts fand natürlich auch die erste Beiratssitzung digital statt. BediRa wäre aber nicht BediRa, wenn wir unsere Beiräte nicht auf eine ganz besondere Plattform eingeladen hätten. Und so trafen die Beiräte und Projektmitarbeitenden dann auch am Nachmittag des 25.04.2022 nach und nach schmunzelnd auf der Plattform SpatialChat ein und genossen die virtuellen Croissants.

 

Die Auftaktsitzung eines Wissenschaftlichen Beirats ist für ein Projekt immer besonders wichtig, schließlich möchte man die Beiratsmitglieder ja vom positiven Fortgang des Projektes umfassend überzeugen. Und so war unsere Agenda auch reichlich gefüllt mit den jeweiligen Projektetappen, die wir seit dem Arbeitsbeginn im September 2022 bereits meistern konnten. Diese Etappen wurden den Beiratsmitgliedern als virtuelle Begehung über ein Padlet zugänglich gemacht, das wir komfortabel in SpatialChat einbetten konnten. In der Galerie begingen wir dementsprechend gemeinsam die einzelnen Projektbausteine und die Beiratsmitglieder konnten sich im Nachgang noch in besonders interessante Projektfelder einlesen.

 

 

 

Diskussionen zum Students as Partners-Ansatz im Wissenschaftlichen Beirat

Auf besonderes Interesse der Beiratsmitglieder stieß der Ansatz "Students as Partners" (SaP), den wir im BediRa-Projekt leben und natürlich auch in die gesamte Hochschule hineintragen wollen. Tatsächlich steht im Mittelpunkt des BediRa-Projektes die Schaffung einer neuen Lehr-Lernkultur im digitalen Raum, welche mit dem Habitus des Überstülpens von Wissens durch Lehrende bricht und die Perspektiven von Students as Partners aufgreift. Was sich in der Präsenzlehre schon als herausfordernd zeigt, wird durch fehlende Erfahrungen des Aufbaus reflexiver Beziehungsarbeit im digitalen Raum noch verstärkt. In der Diskussion mit den Beiratsmitgliedern wurde deutlich, dass gerade auch auf kritischen Rückmeldungen von Studierenden, die sich durch den students as partners-Ansatz überfordert fühlen, sensibel eingegangen werden muss. Tatsächlich erleben wir nach 1,5 Jahren Corona-Lehre, dass die ganzheitliche Bedeutung des SaP-Ansatzes (vgl. Matthews 2016) aufgrund der Belastungen in den Hintergrund tritt, was nicht ohne Folgen für die Qualität der Lehre bleibt.

Deutliche Empfehlungen der Beiratsmitglieder gab es auch mit Blick auf das Formulieren klarer Regeln für den students as partners-Ansatz (Cook-Sather, Bovill, & Felten: 2014) sowie die Notwendigkeit einer hochschulweiten Diskussion. Studierende zeigten sich nach Meinung der Beiratsmitglieder dann besonders verwirrt, wenn sie in einigen Veranstaltungen partnerschaftlich einbezogen würden und in anderen ein starkes Hierarchiegefälle erlebten. Letztlich ziele students-as-partners auf eine Veränderung der Hochschulkultur ab. Ebenso gab es die Empfehlung, Kontakt zu Universitäten und Hochschulen aufzunehmen, welche den SaP-Ansatz bereits fest etabliert haben.

Nina Weimann-Sandig

 

 

 

 

 


Beziehungsarbeit im digitalen Raum - neue Videokonferenztools schaffen mehr Interaktivität!

11.02.2022

Nach nunmehr drei Corona-Semestern wissen wir: Die so genannten flachen Austauschformate und Plattformen wie Zoom helfen uns zwar, die Lehre weitgehend störungsfrei durchzuführen, aber wirkliche Interaktion entsteht durch sie nicht! Die Lust der Studierenden, jeden Tag auf Zoom-Kacheln zu starren, hat gerade in diesem Semester deutlich gelitten. Generell sind die gängigen Videokonferenztools wie Zoom, Big Blue Button, Webex oder Microsoft Teams alle ähnlich aufgebaut.  Es gibt Videokacheln, die Teilnehmenden können sich also gegenseitig sehen und hören, ebenso auch die Möglichkeit Dokumente über Screen Sharing zu teilen, auf Whiteboards zu arbeiten oder in Breakout Sessions zu gehen. Tatsächlich sollte man diese Möglichkeiten keinesfalls schmälern, denn sie tragen erheblich zu einer guten Organisation der digitalen Lehre seit Beginn der Corona-Pandemie bei. Aber eines leisten diese Tools nicht: Zum einen kann man sich nicht frei im digitalen Raum bewegen und andererseits werden die Sinne nur sehr einseitig angesprochen und zum Teil auch überreizt. Das Starren auf die Kacheln ohne jegliche Mobilität führt nach einigen Stunden bei vielen Studierenden und Lehrenden zu Augen- und Kopfschmerzen. Ebenso berichten gerade Studierende auch davon, sich zu sehr beobachtet zu fühlen. Grund genug für das Team von BediRa, sich auf die Suche nach neuen Plattformen und digitalen Austauschwelten zu machen, die die Sinne der Studierenden vielfältiger anregen und auf diese Weise wieder mehr Spaß an der Lehre aufkommen lassen. Ausprobiert – und für gut befunden – haben wir beispielsweise Gather.town. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um einen virtuellen Tummelplatz für Projektmeetings, aber auch für Seminare. Gather.town ist einerseits ein Videokonferenztool mit allen gängigen Features, anderseits taucht man in eine virtuelle Welt ein, in der man sich mittels Avatar frei bewegen kann. Gather.town bietet neben größeren Meetingräumen auch so genannte Private Spaces, in die man sich für Einzel- oder Kleingruppengespräche zurückziehen kann. Ebenso gibt es aber auch Arbeitsplätze, die man nutzen kann, wenn Studierende Einzelarbeitsaufträge und Recherchearbeiten durchführen. Besonders witzig und für die Studierenden wichtig ist aber der Socializing-Aspekt. In gather.town können die Teilnehmenden zusammen Spiele spielen und sich so auch eine Auszeit vom Lernen und Arbeiten nehmen. Oder aber man trifft sich für eine gemeinsame Pause an der Kaffeebar und nutzt diese Zeit, um endlich mal über andere Themen als Corona und Studium zu sprechen. Eine erste Gruppe von Studierenden hat Gather.town ausprobiert. Die übereinstimmende Meinung: Die Sinne werden ganz anders angesprochen, weil hier auch die emotionale Ebene berücksichtigt wird. Bereits die bunte Oberfläche und die Möglichkeit, den eigenen Avatar nach individuellen Wünschen zu gestalten, lässt ein Freude aufkommen. Das Bewegen der Avatare auf dem Meetingfeld schafft neue Begegnungsräume, denn auf gemeinsamen Wegen kann man sich ganz individuell unterhalten. Ein weiterer Nebeneffekt: Die Pausenzeiten haben die Studierenden tatsächlich zusammen verbracht und sich nicht – wie bei Zoom – ausgeklinkt. Natürlich gab es auch erste Anlaufschwierigkeiten: Der Zugang zu Gather.town scheint am besten am Computer und mit Browsern wie Firefox oder Chrome zu funktionieren. Beim Handy war die Auflösung sehr schlecht, beim Tablet hatten Studierende Probleme, Zugriff auf unser Lab zu erhalten. Aber insgesamt waren sich alle einig: Soviel Spaß hatten wir im Seminar lange nicht!

Nina Weimann-Sandig


Es weihnachtet sehr – auch im BediRa-Projekt

17.12.2021

Auch wenn es uns immmer wieder traurig macht, dass wir uns derzeit nicht „live“ sehen können, ein digitales Hochschulentwicklungsprojekt kann das nicht stoppen! Und so haben wir auch unsere Weihnachtsfeier in den digitalen Raum verlegt und hatten – wie man an den nachfolgenden Fotos sehen kann – sichtbar viel Spaß! Wir haben die Gelegenheit genutzt, um gemeinsam neue tools auszuprobieren und zum Glück haben wir mit Gesine Seymer eine wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt, die niemals müde wird, sich auf die Suche nach ansprechenden Tools zu begeben. Gelandet sind wir schließlich auf der Plattform „Wonder“ – ein wirklich schönes Tool, um in der Gruppe gemeinsam neue Dinge auszuprobieren. Nicht zuletzt sorgte auch die weihnachtliche Animation (eine Schneeballschlacht im digitalen Raum wird Wirklichkeit!) für gute Stimmung.

Als eine erste weihnachtliche Aufgabe erstellten wir dann zusammen über „Strange Garden“ gemeinsam eine Weihnachtscollage mit Dingen, die uns an Weihnachten wichtig sind. Nicht nur das Knipsen der Objekte, sondern auch die Anordnung der Collage und das Rätseln um die Bedeutung der Weihnachtsobjekte sorgte für Heiterkeit, sondern auch die Tatsache, dass manche die Kamera dann doch eher auf sich selbst richteten….

Unser großer Weihnachtsausflug ging dann aber in einen digitalen Escape-Room. Hier assistierten wir Sherlock Holmes bei der Aufklärung eines Kriminalfalls am Set eines Filmdrehs in L.A. Natürlich konnten wir nur als Team gemeinsam alle Aufgaben lösen und legten uns dementsprechend ins Zeug. Am Ende schafften wir es dann tatsächlich auch den Täter zu überführen und können uns jetzt zurücklehnen und über die Weihnachtstage etwas verschnaufen. Denn im neuen Jahr haben wir viel vor in BediRa.

Nina Weimann-Sandig


Auftakt-Workshop am 15./16. November 2021

17.10.2021

Nach einem ersten Vorstellungs- und Kennenlerntreffen am 7. Oktober kamen Projekt-Team und der frisch gegründete studentische Think-Tank ehs Student Change Makers im November 2021 zu einem zweitägigen Auftakt-Workshop zusammen. Aufgrund der pandemischen Situation fanden beide Formate online statt – was nicht bedeutet, dass nicht auch gemeinsam gezeichnet, gekocht und Musik gehört wurde…

Inhaltlich drehte sich der Workshop um die Ziele und Zielgruppen des Projekts, um die Zukunft der digitalen und hybriden Lehre an der ehs, um Ideen für studentische Partizipation sowie um Chancen und Herausforderungen der Lehre in den letzten, überwiegend digitalen Semestern. Dank des Einsatzes von kollaborativen Whiteboards, Umfrage-Tools und einer digitaler Pinnwand gelang es, einen lebhaften Austausch und einen guten Arbeitsfluss im BediRa-Team herzustellen. Besonders der Perspektivwechsel zwischen Studierenden und Lehrenden sorgte für einige Aha-Erlebnisse und neue Erkenntnisse. Darauf aufbauend sollen als nächster Meilenstein im Projekt alle Lehrenden und Studierenden der ehs im Rahmen einer Lehrevaluation in die Weiterentwicklung der Beziehungsarbeit im digitalen Raum einbezogen werden.

Gesine Seymer