Niedrigschwellige Familienbildung von und mit Familien in kritischen Lebenskonstellationen

Das Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekt soll den Zugang und die bedarfs- und bedürfnisangemessene Nutzung von Angeboten der Familienbildung durch die Zielgruppe der Familien in komplexen Problemlagen verbessern.

Laufzeit: Mai 2022-Juli 2025


Bundesweite Online-Befragung zum Thema „Niedrigschwellige Familienbildung“, noch bis 31.5.2023

QR-Code zur Befragung

Link: https://www.soscisurvey.de/fabi/

 

Sehr geehrte Mitarbeitende, Fach- und Leitungskräfte in der Familienbildung,

im Rahmen des Forschungs- und Praxisentwicklungsprojektes „Niedrigschwellige Familienbildung für und mit Familien in kritischen Lebenskonstellationen“ möchten wir Sie herzlich zu unserer bundesweiten Online-Befragung einladen. Diese Befragung basiert auf einer bereits durchgeführten qualitativen Forschungsphase, in der wir Einrichtungen der Familienbildung besucht, sowie Eltern und Mitarbeiter:innen interviewt haben.

Anhand der Befragung möchten wir in der Breite Informationen zu den Rahmenbedingungen, Zielen und der konkreten Umsetzung der Familienbildung erheben. Damit möchten wir Erkenntnisse gewinnen, wie Familienbildung niedrigschwellig gestaltet werden kann und insbesondere belastete und erschöpfte Familien erreichen kann. Die Ergebnisse der Forschung fließen direkt in die Praxisentwicklung der Familienbildung ein.

 

Wir bitten Sie freundlich um Ihre Mitwirkung bis zum 31. Mai 2023 unter diesem Link: https://www.soscisurvey.de/fabi/

Das Ausfüllen des Fragebogens wird etwa 30 bis 40 Minuten in Anspruch nehmen.

 

Bitte geben Sie unseren Aufruf an Ihr Team bzw. Ihre Einrichtungen, Mitgliedsorganisationen u. Ä. der Familienbildung weiter (das heißt an alle Leitungen, Fach- und Honorarkräfte, Ehrenamtliche, Freiwillige, Praktikant:innen usw., die Gruppen, Kurse, Veranstaltungen oder ähnliches für Eltern und Familien durchführen).

 

Die Erhebung und Verarbeitung der Daten erfolgt in anonymisierter Form durch Projektmitarbeitende der Evangelischen Hochschule (ehs) Dresden. Die Befragungsergebnisse fließen ausschließlich in die Projektarbeit ein und werden im Rahmen der Projektberichterstattung veröffentlicht.

 

 


Projektziel:

Ziel des Projektes ist es, den Zugang und die Nutzung von Angeboten der Familienbildung durch Familien in komplexen Problemlagen zu verbessern.

In Kooperation mit dem „Forum Familienbildung“ der ev. Arbeitsgemeinschaft für Familien und der Arbeiterwohlfahrt werden mit Hilfe eines mixed-method-designs familienbildende Angebote auf die Passung zwischen Zugangsbedingungen und methodisch-didaktischer Ausgestaltung einerseits und Bedarfslage, Bedürfnissen und Wohlbefinden der Nutzer_innen andererseits untersucht.

Es soll systematisches Wissen hinsichtlich einer wissenschaftlich-empirischen handlungs- und zielgruppenspezifischen Begriffsbestimmung des Wirkfaktors „Niedrigschwelligkeit“ sowie hinsichtlich seiner methodisch-didaktischen Implikationen generiert werden. Die Studie fokussiert, welche Arbeits- und Organisationsformen das Handlungsfeld der Familienbildung entwickelt, um die Zielgruppe der mehrfach belasteten Familien bei Zugang und Nutzung familienbildender Angebote zu unterstützen. Gleichzeitig sollen Bedingungen des Zugangs und der Nutzung dieser Angebote dahingehend überprüft werden, wie sie sich auf das Wohlbefinden der Adressat_innen auswirken und damit Lern- und Bildungsprozesse beeinflussen. Da im Familienbildungsdiskurs bisher kein verlässliches Instrument zur systematischen Entwicklung und Reflexion niedrigschwelliger Angebote für mehrfach belastete Familien vorliegt, ist es ein weiteres Ziel, auf der Grundlage der Forschungsergebnisse gemeinsam mit den Akteuren ein solches Instrument zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren.

Pressemitteilung zum Projektstart

 

 

Projektleitung:

Prof. Dr. Christiane Solf, Professur für Bildung und Erziehung in der Kindheit mit Schwerpunkt Arbeit mit Familien

Tel.: +49 351 46902-324
christiane.solf@ehs-dresden.de

 

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen:

Sophia Deck

Götz Schneiderat

Aileen Völlger

 

E-Mail: Projekt.Familienbildung@ehs-dresden.de

 


Finanzierung:

Forschungsprojektförderung des Freistaates Sachsen (Titelgruppe 70), Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus