Fachtag Kindheitspädagogik: "Teams in Kindertageseinrichtungen - einer Kultur auf der Spur". Aktuelle Diskurse und praktische Impulse.
Die Frühpädagogik steht mehr denn je im "Spannungsfeld zwischen Professionalisierungsanspruch und Alltagswirklichkeit". Jedes Kita-Team bewegt sich auf seine Weise in den unterschiedlichen Spannungsfeldern; jede Kita entwickelt ihre eigene "Umgangskultur". Dabei sind die Alltagspraxis und das tägliche Tun jeder einzelnen Fachkraft von kollektiven Denk- und Handlungsmustern geprägt; Handlungsroutinen bestimmen pädagogische Prozesse. Die eigene Einrichtungs- und Teamkultur wahrzunehmen und zu erkennen, ob sie dazu beiträgt, Aufgaben und Ziele zu erreichen, bildet die Grundlage professioneller Handlungspraxis in Kindertageseinrichtungen.
Am 4. November 2015 fand der Fachtag mit knapp 100 Teilnehmer_innen darunter Fachkräfte, Leitungen, Fachberatungen, Trägervertreter_innen und Studierende statt.
Den Ausgangspunkt der Tagung bildete der Fachvortrag zum Thema „Frühpädagogik im Spannungsfeld zwischen Professionalisierungsanspruch und Alltagswirklichkeit“ von Prof.'in Dr. Iris Nentwig-Gesemann. In den sich daran anschließenden Workshops bearbeiteten die Teilnehmer_innen die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln. In den Blick genommen wurden die Ebenen Einrichtung, Team, pädagogische Fachkraft und Leitung hinsichtlich folgender Fragestellungen:
- Was bedeutet "Kita-Kultur" und wie kann es gelingen, sich der eigenen Kultur zu vergewissern?
- Wie kann die Vielfalt in Teams nutzbar gemacht werden und was können Führungskräfte daraus ableiten?
- Welche Rolle spielt die einzelne pädagogische Fachkraft und wie kann es ihr gelingen, in der Enge des pädagogischen Alltags Handlungspraxis professionell zu gestalten?
- Welches Aufgabenspektrum nehmen Leitungen wahr und wie kann sie die Vielzahl an Anforderungen erfolgreich bewältigen?
Tagungsbeiträge
Vortrag
„Frühpädagogik im Spannungsfeld zwischen Professionalisierungsanspruch und Alltagswirklichkeit“
(Prof.'in Dr. Iris Nentwig-Gesemann, Alice-Salomon-Hochschule Berlin)
<link fileadmin forschung download vortrag_nentwig-gesemann.pdf file>Download
Workshop 1
Wege professioneller Handlungspraxis – Videobasierte Interaktionsanalyse als Methode im Kita-Alltag
(Prof.'in Dr. Iris Nentwig-Gesemann, ASH Berlin/ Kathleen Neher, ZFWB an der ehs Dresden gGmbH/ Sandra Patting, ehs Dresden)
<link fileadmin forschung download videobasierte_interaktionsanalyse.pdf file>Download
<link fileadmin forschung download intq__2_.pdf file>Download2
Workshop 2
„Bei uns machen wir das eben so“– Organisationskultur beobachten und gemeinsam entwickeln
(Andreas Wiere, ZFWB an der ehs Dresden gGmbH, Silke Stöcker, ZFWB an der ehs Dresden gGmbH)
Workshop 3
Alter, Geschlecht, Herkunft… – Vielfalt in Teams als Chance und Herausforderung
(Prof. Dr. Tim Rohrmann, ehs Dresden)
Workshop 4
„Wo steht mir der Kopf?“ – Die Vielzahl der Leitungsaufgaben erfolgreich managen
(Prof. Dr. Harald Christa, ehs Dresden/ Annekatrin Lorenz, ZFWB an der ehs Dresden gGmbH)
Organisation/ Inhalte
Projekt WohlfühlenWahrnehmenWachsen
Prof.‘ in Ivonne Zill-Sahm, Studiengangsleiterin Bildung und Erziehung in der Kindheit, ehs Dresden
Kathleen Neher, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, ZFWB gGmbH
Projekt PRAWIMA-Offene Hochschulen
Anja Gräbert, Projektleiterin, ehs Dresden
Sandra Patting, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, ehs Dresden
Programmübersicht
<link fileadmin forschung download fachtag_kindheitspaedagogik_flyer.pdf file>Donwload Flyer