Fachtag Kindheitspädagogik: "Teams in Kindertageseinrichtungen - einer Kultur auf der Spur". Aktuelle Diskurse und praktische Impulse.

Die Frühpädagogik steht mehr denn je im "Spannungsfeld zwischen Professionalisierungsanspruch und Alltagswirklichkeit". Jedes Kita-Team bewegt sich auf seine Weise in den unterschiedlichen Spannungsfeldern; jede Kita entwickelt ihre eigene "Umgangskultur". Dabei sind die Alltagspraxis und das tägliche Tun jeder einzelnen Fachkraft von kollektiven Denk- und Handlungsmustern geprägt; Handlungsroutinen bestimmen pädagogische Prozesse. Die eigene Einrichtungs- und Teamkultur wahrzunehmen und zu erkennen, ob sie dazu beiträgt, Aufgaben und Ziele zu erreichen, bildet die Grundlage professioneller Handlungspraxis in Kindertageseinrichtungen.

Am 4. November 2015 fand der Fachtag mit knapp 100 Teilnehmer_innen darunter Fachkräfte, Leitungen, Fachberatungen, Trägervertreter_innen und Studierende statt.


Vortrag und Diskussion Frau Prof. Dr. Margherita Zander (FH Münster) „Armes Kind – starkes Kind?“ Resilienzförderung als (früh-) pädagogisches Konzept


Resilienz (Widerstandsfähigkeit): Noch ein Modetrend? Oder hilfreiches Konzept für die Arbeit mit benachteiligten Kindern?! Was ist eigentlich Resilienz und was kann man da genau fördern? Was hat Armut und Benachteiligung damit zu tun? Müssen benachteiligte Kinder einfach nur lernen, stark zu sein, um im Leben besser zurecht zu kommen? Und was hat die Kita eigentlich damit zu tun? - Der Vortrag von Frau Prof. Zander hat hierauf Antworten geben.

21.11.2013, Evangelische Hochschule Dresden


Entscheidungsprozesse im Jugendamt – wie kommt es zur Fremdunterbringung kleiner Kinder?


„Wir müssen uns darüber im Klaren sein, woher wir unser Wissen nehmen, welchen Informationen wir vertrauen und wie wir Situationen wahrnehmen und deuten. Die Sozialpädagogik muss sich behaupten – es sind unsere fachlichen Positionen, die wir formulieren und stärken müssen.“
(Ulrike von Wölfel)

Unter diesem Leitgedanken trafen sich am 26. April 2013 etwa 180 Fachkräfte aus Jugendämtern, Kindertagesstätten, freien Trägern und dem Hochschulbereich zur Abschlusstagung des von der Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. geförderten Forschungsprojektes „Kinder zwischen null und sechs Jahren in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe“an der Evangelischen Hochschule Dresden.

26. April 2013 - Evangelische Hochschule Dresden


Abschlusstagung zum Praxisforschungsprojekt "FAMJA - Das System Familie in der Mobilen Jugendarbeit"


"... sie kommen dann trotzdem zu uns!" Wenn AdressatInnen der Mobilen Jugendarbeit zu Eltern werden.

20. und 21. Februar 2013 Evangelische Hochschule Dresden


Aufwachsen in sozialer Verantwortung. Herausforderungen für Kindertageseinrichtungen und Akteure des Sozialraums


Am 3. und 4. April 2008, fand in der Dreikönigskirche in Dresden der Fachtag „Aufwachsen in sozialer Verantwortung - Herausforderungen für Kindertageseinrichtungen und Akteure des Sozialraums“ statt. Wichtige gesellschaftliche Sozialisationsinstanzen stehen seit geraumer Zeit in der Diskussion. Können sie angesichts beschleunigter sozialer Veränderungen und grundlegend gewandelter individueller wie familiärer Problemlagen den nachwachsenden Generationen noch Orientierung und Halt vermitteln?

3. und 4. April 2008 - Evangelische Hochschule Dresden