Koordinierungs- und Beratungsstelle KINDER STÄRKEN

Die KBS ist mitverantwortlich für die Qualitätssicherung und -entwicklung des Gesamtvorhabens ESF Plus-Programm KINDER STÄRKEN 2.0 - Vorhaben für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen.

www.kinder-staerken-sachsen.de

Laufzeit: 01.09.2022-31.08.2025


ESF Plus - Programm KINDER STÄRKEN 2.0: Kitasozialarbeit in Sachsen

 

Das ESF Plus-Programm „KINDER STÄRKEN 2.0 – Vorhaben für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen“ im Freistaat Sachsen unterstützt und fördert im Rahmen ergänzender sozialer Arbeit in Kindertageseinrichtungen Kinder und Familien in riskanten Lebenslagen. Mit KINDER STÄRKEN 2.0 wird ein seit 2016 in Sachsen erfolgreich etabliertes Vorhaben der Kitasozialarbeit fortgeführt. Der Europäische Sozialfonds fördert mit Beteiligung des Freistaates Sachsen je Kita-Standort (Krippen, Kindergärten und Horte) die Stelle einer Kitasozialarbeiter:in bzw. einer zusätzlichen Fachkraft sowie eine Koordinierungs- und Beratungsstelle zur fachlichen Begleitung und Unterstützung des Programms.

Die Koordinierungs- und Beratungsstelle (KBS) ist ein Kooperationsprojekt der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. mit dem Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der Evangelischen Hochschule Dresden gGmbH.

Die KBS ist mitverantwortlich für die Qualitätssicherung und -entwicklung des Gesamtvorhabens. Schwerpunkte und Zugänge der KBS sind insbesondere:

•    Einzelfall- und standortbezogene Beratung und Prozessbegleitung der Kitasozialarbeiter:innen und Kitas im Sinne der Programmziele (u. a. Ausgestaltung der Rollen, Aufgaben und Tätigkeiten, Ziel- und Maßnahmenplanungen, Fallberatungen)
•    Fachliche Begleitung und Moderation von Reflexionsgruppen und anderen reflexiven Formaten für Kitasozialarbeiter*innen
•    Organisation und Durchführung regionaler und überregionaler Workshops und Qualifizierungsangebote für die Kitasozialarbeiter*innen
•    Planung und Organisation von Fachtagungen
•    Wissenschaftliche Begleitung
•    Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung und Kommunikation programmrelevanter Erfahrungen im bildungs- und sozialpolitischen Raum

 


Projekthomepage


 

Kontakt

 

Andreas Wiere
Projektleitung und wissenschaftliche Begleitung
E-Mail: andreas.wiere@ehs-dresden.de
Tel.: 0351/469 02 468
Mobil: 0176-74701737

Tabea Pontius
Koordinatorin
E-Mail: tabea.pontius@ehs-dresden.de
Tel.: 0351-469 02 475
Mobil: 0176-74701741

Axel Möller
Koordinator
E-Mail: axel.moeller@ehs-dresden.de
Tel: 0351/469 02 475
Mobil: 0176-74701739

Marie Müller-Wierick
Koordinatorin
E-Mail: marie.mueller-wierick@ehs-dresden.de
Tel. 0351/469 02 486
Mobil: 0176-74701742

 


Kooperationspartner:innen

Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. (www.slfg.de)

 


 

Gefördert durch

Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF Plus) und des Freistaates Sachsen